Anzeigen:
Sie sind hier: Forum >> Schüler & Studenten >> Vergleich MoHo & CMOP

Diskussionsforum

Vergleich MoHo & CMOP

Optionen:
21. Februar 2011 13:51 # 1
Registriert seit: 16.01.2010
Beiträge: 6

Hallöchen...
Wir müssen in der Schule gerade MoHo & CMOP vergleichen.
Kann mir jemand dazu wirklich WICHTIGE INHALTLICHE Unterschiede nennen?
wir haben uns eigentlich nur grob mit den Modellen beschäftigt & haben halt jetzt dementsprechend auch einen oberflächlichen Vergleich...
z.B. Gemeinsamkeiten
- sind beides Ergo-Modelle
- beinhalten beide Theorie/ein Denkmodell und Messinstrumente
- haben speziell für die Pädiatrie adaptierte Assessments (COPM-kids, COSA)
- gehen von dynamischer Beziehung zw. Mensch, Umwelt, Betätigung aus
...ABER was sind jetzt die wesentlichen Unterschiede???


21. Februar 2011 14:40 # 2
Registriert seit: 03.07.2007
Beiträge: 490

use google.... ich bin mir sicher ihr findet noch mehr Informationen selbst heraus- denke nicht dass wir nicht dafür zuständig sind hier Hausaufgaben für Euch zu erledigen....

und denkt vielleicht eher an die 7 W Fragen bezüglich beider Modelle und wann ihr welches benutzten würdet.

lg Ceilidh



23. Februar 2011 21:16 # 3
Registriert seit: 17.06.2010
Beiträge: 318

Interessant ! Habt ihr keine Bücher zum Thema? Die beiden Modelle haben wirklich viele Gemeinsamkeiten. Interessanter Weise werden beide auch in wechselseitiger "Informationsnahme" weiter entwickelt. Um die Unterschiede herauszuarbeiten, musst du beide Modelle sehr gut kennen. Es gibt sehr viele kleine inhaltliche Unterschiede und natürlich generell die unterschiedlichen Begriffe. Schau dir doch das Schaubild des CMOP-E mal an (ich hoffe, ihr lernt das aktuelle und nicht das alte!!!). Da sind die wesentlichen Aspekte der Person, der Umwelt und der Betätigung erklärt sowie die sich mit Betätigung überschneidenden Bereiche. Wesentlich sind die Begriffe Performanz und Engagement. Im MOHO hast du andere Begriffe für die Person, Betätigung und die Umwelt. Kielhofner (2008) legt viel Wert auf Occupational Adaptation (occ. competence und occ. identity) und beschreibt die Komponenten der Person auch anders. Der Begriff Engagement wird auch in beiden Modellen anders verwendet.
Versuch doch mal, einen Klienten mit der Brille des CMOP-E und mit der Brille des MOHO zu sehen. Welche wesentlichen Elemente würdest du untersuchen und beschreiben bezüglich deines Kleinten? Würdest du ihn jew. anders sehen? Wenn ja, dann hast du schon Untterschiede gefunden!. Im kanadischen Modell wird auch ein konkretes Prozessmodell vorgeschlagen (CPPF), im MOHO der therapeutic reasoning process.
Im Detail wirst du noch sehr viele Unterschiede finden, z.B. auch bezüglich der Klientenzentrierung wie "Power-Sharing" und uns social change bei den Kanadiern.
Das Schöne am MOHO finde ich, dass es recht gut mit der ICF vereinbar ist, und dass ausdrücklich darauf hingewiesen wird, dass das Model in Ergänzung mit anderen Assessments etc. verwendet werden kann.
Evidenz gibt es für beide Modelle, auch da kann man Einzelheiten finden.
Es gibt eine MOHO-Homepage. Da ist viel beschrieben.
Auch auf der Seite des CAOT wirst du fündig.
Viel Spaß!
Würde mich im Übrigen sehr interessieren, was für Unterschiede du als wesentlich erachtest!
Gerne per PN .
L.G. Dattel

Optionen:

nach oben scrollen