Anzeigen:
Sie sind hier: Neuigkeiten >> Ältere bewerten ihre Wohnsituation trotz mangelnder Anpassung an die Wohnbedürfnisse gut

Ältere bewerten ihre Wohnsituation trotz mangelnder Anpassung an die Wohnbedürfnisse gut

Die eigenen vier Wände haben für ältere Menschen eine besondere Bedeutung. Sie leben meist mehrere Jahrzehnte in der gleichen Wohnung, kennen die Umgebung und sind Teil eines nachbarschaftlichen Netzwerks. Zunehmende Einschränkungen der Mobilität lassen außerhäusliche Aktivitäten oftmals seltener und damit den Wohnraum zum Lebensmittelpunkt werden. Und obwohl die eigene Wohnung überwiegend nicht ihren Bedürfnissen entspricht, zeigen sich die Älteren mit ihrer Wohnsituation dennoch zufrieden. Eine bedeutende Rolle spielen dabei gute nachbarschaftliche Verhältnisse sowie die Vertrautheit mit der eigenen Wohnung und Wohnumgebung. Darüber informiert das Deutsche Zentrum für Altersfragen mit Verweis auf aktuelle Analysen.

Barrierefrei wohnen

Um die Anpassung der Wohnungen an die Wohnbedürfnisse älterer Menschen ist es schlecht bestellt. Nach Zahlen des Deutschen Alterssurveys (DEAS) berichtet im Jahr 2017 beispielsweise jede siebte Person im Alter ab 65 Jahren (15 %) über starke Einschränkungen in der Mobilität und hat Schwierigkeiten, eine Treppe zu benutzen. Der Anteil erhöht sich mit zunehmendem Alter. Besonders problematisch ist das für diejenigen, die auf Gehhilfen angewiesen sind. In der Altersgruppe der 65- bis 79-Jährigen betraf das fast jede zehnte Person (9 %), bei den über 80-Jährigen etwa jede dritte (34 %). Aber: nur etwa ein Drittel (31 %) der Personen mit Mobilitätsproblemen lebt in einer Wohnung, die stufenlos zu erreichen ist. Große Probleme gibt es nach wie vor auch hinsichtlich einer altersgerechten Badausstattung, bei außerhäuslichen Fortbewegungsmöglichkeiten, bei wohnortnahen Einkaufsmöglichkeiten und gesundheitlichen Versorgungsstrukturen wie Ärzten oder Apotheken.

Bewertung der Wohnsituation durch emotionale Verbundenheit beeinflusst

Trotz der Vielzahl dieser Probleme bewerten ältere Menschen ihre eigene Wohnsituation im Durchschnitt eher positiv. Und obwohl gerade Personen der Altersgruppe ab 80 Jahren am stärksten von Mobilitätseinschränkungen und -barrieren betroffen sind, fällt ihre durchschnittliche Bewertung kaum negativer aus als die der 65- bis 79-Jährigen.

Ein möglicher Grund dafür ist die emotionale Verbundenheit der älteren Menschen mit ihrer Wohnsituation. Gut drei Viertel (77 %) von ihnen berichten über die vielen Erinnerungen, die sie mit ihrer Wohnung verbinden. Hinsichtlich der Wohngegend sind es sogar 90 %. Insgesamt wird die Wohnsituation umso positiver bewertet, je intensiver eine emotionale Verbundenheit mit ihr besteht.

Wie vertiefende statistische Analysen zeigen, bewerten zur Miete Wohnende ihre Situation im Durchschnitt schlechter als Personen im Haus- oder Wohnungseigentum. Eine altersgerechte, barrierefreie Ausstattung der Wohnung hat einen positiven Effekt auf die Bewertung der Wohnsituation, ebenso eine gute Anbindung an den öffentlichen Nahverkehr. Andersherum führt ein Mangel an wohnortnahen gesundheitlichen Versorgungsstrukturen zu einer schlechteren Bewertung. Eine starke emotionale Verbundenheit der älteren Menschen mit ihrer Wohnung und ihrem häuslichen Umfeld gleicht eine negative Bewertung der objektiven Mängel weitestgehend aus. Das gilt auch für die nachbarschaftlichen Beziehungen: Besteht ein enger Kontakt zu den Nachbarn, so fällt die Bewertung positiver aus.

Die Analyse macht deutlich: Neben den objektiven Wohnbedingungen beeinflussen auch soziale Faktoren wie gute nachbarschaftliche Beziehungen und eine enge emotionale Verbundenheit mit den häuslichen Gegebenheiten die Bewertung der Wohnsituation. Sind diese sozialen und emotionalen Faktoren positiv, fühlen sich ältere Menschen trotz mangelnder objektiver Wohnbedingungen in ihren eigenen Wänden wohl und sind relativ sesshaft.

Den Lebensabend im gewohnten Umfeld verbringen

Für die Politik verweisen die Ergebnisse dem Deutschen Zentrum für Altersfragen nach auf die Notwendigkeit, Möglichkeiten zu schaffen, die es älteren Menschen erlauben, ihren Lebensabend im gewohnten Umfeld zu verbringen. Dazu gehören neben einem altersgerechten Umbau der Wohnung auch die Schaffung wohnortnaher Hilfsangebote. Erweist sich ein Umzug als unvermeidbar, sollte dafür Sorge getragen werden, dass ältere Personen in ihrer gewohnten Umgebung bleiben können. Denn große Bedeutung kommt den nachbarschaftlichen Beziehungen zu. Gerade die Nähe zu den Nachbarn kann neben konkreten Hilfen im Alltag auch Gefühle von Einsamkeit und sozialer Isolation mildern, insbesondere dann, wenn der Kontakt zu Freunden und zur Familie eingeschränkt ist.

Originalpublikation:

Hoffmann, E., Lozano Alcántara, A., & Romeu Gordo, L. (2021):
»My home is my castle«: Verbundenheit mit der eigenen Wohnung im Alter.
In: Statistisches Bundesamt, Wissenschaftszentrum Berlin für Sozialforschung, & Bundesinstitut für Bevölkerungsforschung (Hrsg.): Datenreport 2021. Ein Sozialbericht für die Bundesrepublik Deutschland. Reihe Zeitbilder. Bonn: Bundeszentrale für politische Bildung. Kapitel 2.6, S.88-93



Quelle: Deutsches Zentrum für Altersfragen



Existenzgründungsseminar

Diskussionsforum

Aktuelle Forenthemen

Veranstaltungskalender

Kommende Veranstaltungen

Buch-Tipp

Marktplatz & Stellenbörse

nach oben scrollen