Registriert seit: 01.01.2008
Beiträge: 20
|
Guten Abend, ich habe nun schon mehrfach gelesen und auch im Netz gesehen ,dass es gemeinnützige Praxen gibt, "gGmbH" mit sozialem Zweck usw. Ich meine damit privat Praxen, weiß jemand was es damit auf sich hat? und wo da der Vorteil oder Nachteil liegt?? Wie man ein gemeinnützigen Verein gründet ist mir bekannt,ich meine wie das mit der Abrechnerrei funktioniert und was sagen die KK dazu?? Gruss
|
|
Registriert seit: 02.06.2005
Beiträge: 3212
|
Hallo leoleo,
das geht.
Natürlich kann ein Verein eine Praxis betreiben. Muß aber dann natürlich auch Steuern zahlen.
Das mit der "Gemeinnützigkeit" hinzukriegen, ist was für einen gewieften Steuerberater.
Nachteil: eine gGmbH bekommt so gut wie keine Kredite.
Also ist Eigenkapital gefragt und da würde ich persönlich sagen - müßte lange überlegen, wem ich so doll vertraue, dass ich sowas mache....
Viel Erfolg und wenn du was rauskriegst freue mich mich über eine Rückmeldung, Grüße von
Oetken1
|
|
Registriert seit: 05.03.2003
Beiträge: 562
|
hallo, eine GmbH ist doch kein verein, das ist eine Form der selbständigkeit und heißt Gesellschaft mit beschränkter Haftung, ein Verein, der gemeinnützig ist hat e.V. am ende und aufgrund seienr satzung muß er auch gemeinnützig sein und ohne kapitalgewinn, er zahlt keine steuern, dies muß er jährlich dem Finanzamt "beweisen".... ein verein ansich kann keinen wirtschaftsbetrieb haben aber ihn unterstützen sozusagen von hinten . ein verein kann sich von beiträgen tragen oder /und von spenden. kindergärten machen das oft um rückendeckung von hinten zu erhalten und die beiträge nicht hoch schrauben zu müssen. eine ergo-praxis mit verein im hintergrund stelle ich mir unsinnig vor.....
LG Claudia
|
|
Registriert seit: 02.06.2005
Beiträge: 3212
|
Hallo leoleo, meinst du vielleicht sowas: LinkGrüße von Oetken1
|
|
Registriert seit: 06.10.2003
Beiträge: 81
|
Geändert am 12.05.2011 12:43:00
vorteil ist, du musst keine Körperschaftsteuer und Gwewerbesteuer zahlen. jedoch ist das leichter gesagt als getan. denn man wird vom finanzamt überprüft, ob der zweck tatsächlich kontinuierlich ausgeführt wird. wenn nicht verfällt sofort der status.
|
|
Majati
Ehemaliges Mitglied
Beiträge: 621
|
Zitat: hallo, eine GmbH ist doch kein verein, das ist eine Form der selbständigkeit und heißt Gesellschaft mit beschränkter Haftung, ein Verein, der gemeinnützig ist hat e.V. am ende und aufgrund seienr satzung muß er auch gemeinnützig sein und ohne kapitalgewinn, er zahlt keine steuern, dies muß er jährlich dem Finanzamt "beweisen".... ein verein ansich kann keinen wirtschaftsbetrieb haben aber ihn unterstützen sozusagen von hinten . ein verein kann sich von beiträgen tragen oder /und von spenden. kindergärten machen das oft um rückendeckung von hinten zu erhalten und die beiträge nicht hoch schrauben zu müssen. eine ergo-praxis mit verein im hintergrund stelle ich mir unsinnig vor.....
LG Claudia
oetken1 schrieb "gGmbH". das ist etwas anderes als eine GmbH. An leoleo: Es gibt zum einen reine Privatpraxen. Zum anderen auch sogenannte Integrativfirmen, die einen reinen sozialen Zweck verfolgen. Ob damit auch eine Ergopraxis betrieben werden kann, bezweifle ich allerdings
|
|
Registriert seit: 05.03.2003
Beiträge: 562
|
Zitat: [zitat] hallo, eine GmbH ist doch kein verein, das ist eine Form der selbständigkeit und heißt Gesellschaft mit beschränkter Haftung, ein Verein, der gemeinnützig ist hat e.V. am ende und aufgrund seienr satzung muß er auch gemeinnützig sein und ohne kapitalgewinn, er zahlt keine steuern, dies muß er jährlich dem Finanzamt "beweisen".... ein verein ansich kann keinen wirtschaftsbetrieb haben aber ihn unterstützen sozusagen von hinten . ein verein kann sich von beiträgen tragen oder /und von spenden. kindergärten machen das oft um rückendeckung von hinten zu erhalten und die beiträge nicht hoch schrauben zu müssen. eine ergo-praxis mit verein im hintergrund stelle ich mir unsinnig vor.....
LG Claudia
oetken1 schrieb "gGmbH". das ist etwas anderes als eine GmbH. An leoleo: Es gibt zum einen reine Privatpraxen. Zum anderen auch sogenannte Integrativfirmen, die einen reinen sozialen Zweck verfolgen. Ob damit auch eine Ergopraxis betrieben werden kann, bezweifle ich allerdings stimmt, hab ich verlesen....hab n interessanten artikel gefunden: http://www.ggmbh-recht.de/?gclid=CLuj38L_4qgCFc8u3wod5HIIDA LG Claudia
|
|