Registriert seit: 03.09.2003
Beiträge: 2
|
Ich brauche dringend Hilfe im Bezug auf die Ergotherapie im pädiatrischen Bereich. Ich benötige Therapietipps und Literatur für die Behandlung der Kleinsten, also Kinder im Alter von 1-3 Jahren.
|
|
Registriert seit: 28.06.2003
Beiträge: 132
|
hallo!! leider hat bisher noch niemand auf deine frage geantwortet, hätt mich schon auch interessiert. mein jüngster patient wird im oktober vier, von daher hab ich persönlich wenig erfahrungen u. daher null tipps für dich. auch die kiddis meiner kollegen sind nicht jünger. wo arbeitest du denn eigentlich u. mit welchen problemen hast du es denn zu tun?? in der frühförderung sind die kinder meist jünger (also ca. zw. 1 - 3 jahren). vielleicht weiss ich noch was, wenn ich genaueres über deine frage an sich erfahre. sorry, mehr kann ich dazu jetzt nicht sagen, tschüss.
|
|
Registriert seit: 03.09.2003
Beiträge: 2
|
Hallo, ich freue mich, dass sich überhaupt jemand gemeldet hat, auch wenn du nicht wirklich mit so kleinen Kindern arbeitest. Aber vielleicht kann man sich ja trotzdem austauschen. Ich arbeite mit den Allerkleinsten und diese haben meist Probleme wie motorische oder allgemeine Entwicklungsretardierung oder sind zum Teil auch schwerstbehindert mit Cerebralparesen, geistiger Behinderung u.a. Die verschiedenen Medien, die mir zur Verfügung stehen, sind sehr beschränkt, so dass ich mich meist völlig auf meine Kreativität verlassen muss. Und gerade bei den Kleinen fällt einem da häufig nichts mehr ein. Da ich leider bisher an keinen Fortbildungen teilnehmen konnte, versuche ich, mein Wissen durch das Lesen von Fachbüchern zu vertiefen. Deshalb brauche ich dringend interessante und hilfreiche Buchtipps (Themen: Basale Stimulation und Sensorische Integration). Vielleicht kannst du mir ja weiterhelfen. Tschüßi.
|
|
Registriert seit: 28.08.2003
Beiträge: 27
|
Hallo!
Ich hatte schon häufiger Patien zwischen 0- und 3 Jahren. Habe auch während der Ausbildung ein Praktikum im Bereich der Frühförderung gemacht. Wir können uns gerne mal austauschen. E-mail reicht.
Schönes WE
|
|
Registriert seit: 18.01.2006
Beiträge: 2
|
Hallo. Meine Name ist Fantacone, ich bin italiener und ich wohne mit meiner Familie in München seit 5 Jahren. Mein Sohn Carlo ist 2 Jahre akt und ist mit einer geborenen Zwerchfellhernie geboren. Er ist stark verzogert obwohl macht ständig gute forschritten. Ich möchte gerne ihn so gut wie möglich helfen. Er macht 2 Mal pro Woche Ergotherapie und ich und meine Frau sind mit die Therapeuterin zufrieden. Nun wir möchten uns eine Ided machen über die Prinzipie von Ergotherapie. Kennt jemanden ein gutes Buch, anch ein Fachbuch, über Ergotherapie for kinder zwischen 1 und 3 Jahren (Fruhforderung nennt man das, oder?)? Danke im Voraus Ciao Vincenzo
|
|
Registriert seit: 30.07.2001
Beiträge: 71
|
Hallo liebe Eltern!
Also ein einfach geschriebenes Buch ist und bleibt für mich "Sensorische Integration" von Rega Schaefgen. ISBN: 3-933321-19-0 Preis: 7,16Euro Hier ist das Konzept der SI- nach dem die meisten Kinder in der Ergotherapie behandelt werden, speziell für Eltern beschrieben. Zur etwas komplexeren Literatur gehört das Buch "Bausteine der kindlichen Entwicklung". Ist für Laien, meinem Empfinden nach, zu fachspezifisch- wird Eltern jedoch öfter empfohlen. Vielleicht hat Eure behandelnde Ergo ja auch ein paar Bücher im Regal, die sie ausleihen kann.
Viel Glück!
|
|
Registriert seit: 14.10.2004
Beiträge: 86
|
Hi, ich habe seit kurzem auch so nen Kleinen bekommen. Er ist etwas über 2 und ich bin z.T. ziemlich ratlos, wie genau ich ihn fördern kann...bzw. wie ich ihn erstmal gut befunden kann. :-/ Arbeite in ner Praxis, da sind solche Kleinen ja eher selten...also bei uns zumindestens. Die meisten Kids kommen erst so ab 4 oder später und bin außerdem noch Berufsanfängerin. Bin über alle Tipps und Erfahrungen dankbar!
LG Golden
|
|
Registriert seit: 30.07.2001
Beiträge: 15
|
Hallo vielleicht kann ich Dir ja ein bißchen weiter helfen. Bei den ganz Kleinen versuche ich erst mal sie in Bewegung zu bringen und in eine kleine Handlung. Also zum Beispiel schräge Ebene rauf und runterkrabbeln rutschen lassen...über Kissen und Matten krabbeln... Viel Musik und Sprachbegleitung ( vibratorische Reize!). Mit Bohnen spielen Füsse einbuddeln, umfüllen mit Eimer und Schaufel, darin was suchen... Das Kind durch Tunnel, Röhre krabbeln mit Motivation eines Balles eventuell. Vestibulare Reize durch Schaukel oder Hängematte eventuell gemeinsam mit Elternteil oder Therapeut... Vielleicht hilft Dir das ja erst mal ein Bißchen weiter.
Literaturtipps hab ich leider nicht.
Grüße
|
|
Registriert seit: 23.06.2005
Beiträge: 432
|
Hallo, Deine Therapie bei solch kleinen Kindern kannst Du prima an den Meilensteinen nach Infans ableiten. Das Institut hat im Internet auch Screeningbögen zum herunterladen. Dann kannst Du das Kind rst einmal gezielt befunden und Dir Deine Therapie nach den gewohnten Konzepten (SI, Psychomotorik oder Bobath) selbst aufbauen. Am besten ist aber, wie hier auch schon geschrieben wurde, versuche das Kind in Bewegung zu bringen und Vertrauen aufzubauen. Lass Dir Zeit und verliere Deine Ziele nicht aus den Augen. Beziehe die Eltern ganz viel mit ein. Das ist gar nicht so schwer, nur Mut, Du schaffst das schon.
Liebe Grüße
Tilda
|
|
Registriert seit: 30.07.2001
Beiträge: 172
|
hallo, ich bin erstaunt, noch keinen vorschlag zu kiphardt gelesen zu haben. er bietet doch tolle möglichkeiten zur befundung. und das in vielen bereichen uuuuuuuund dies auch noch ganz strukturiert vorbereitet. wenn man sich einmal die arbeit gemacht hat alles notwendige zusammen zusuchen, dann hat man stets ein ordentliches befundsystem zur hand. grüsse markus
|
|
Registriert seit: 23.06.2005
Beiträge: 432
|
Das Institut Infans hat die Bereiche Kiphards noch um die soziale Entwicklung und die emotionale Kompetenz erweitert. Aber auch Kiphard ist nicht verkehrt ...! Bestimmt gibt es noch andere Beobachtungsbögen und jeder hier wendet andere an. Der Vorwurfston in manchen Beiträgen wundert mich sehr ...!
Tilda
|
|
Registriert seit: 07.11.2005
Beiträge: 2
|
ich arbeite auch viel mit dem denver screening gibt es bei der testzentralle. rege schäfgen bietet im rahmen des aufbaukurses si einen test für si für unter 3 jährige an. ich habe viel über die normale entwicklung von 0-3 jährige gelesen . wenn du magst kannst du mich auch mal anrufen, bin nicht so ein größen mailer
030 44355882
viele grüße jana
|
|
Registriert seit: 18.08.2004
Beiträge: 1
|
hallo,arbeite seit 10 Jahren in der Frühförderung mit Kinder unter 3 Jahren,habe mir im Laufe meiner Enwicklung,eine Therapiegrundlage erabeitet die aus verschiedenen Therapieansätzen besteht, Körperübungen nach Padovan,basale Stimulation nach Fröhlich,Übungen aus dem sensorischen Integrationsprogramm,Babymassage nach Leboyer. Ein interssantes Buch ist von Zinke Wolter-Spüren-Bewegen-Lernen, am wichtigsten ist es zuerst eine gute emotionale Basis erarbeiten um dann liebevoll,aber bestimmt in eine körpernahe Therapie einzusteigen, der Normalentwicklung folgend Veränderungen am Istzustand erarbeiten, nicht so schnell nach vorne pirschen um schnells möglich das Fernziel zu erreichen, dem Kind die Möglichkeit lassen selbst an seiner Weiterentwicklung mitzuwirken.Dies setz eine genaue Kenntnis der Normalentwicklung vorraus und die habe ich in :Bausteine der kindlichen Entwicklung nach Fleming gefunden( sie gilt noch immer)
|
|
Registriert seit: 08.04.2003
Beiträge: 235
|
Hallo! Vielleicht hilft dir dieses Buch etwas, ich finde es gut, weil viele verschiedene bereiche direkt angesprochen werden, mit Altersangaben und Spiel-/ Thrapieideen. Und zu bezahlen ist es auch  http://www.amazon.de/exec/obidos/ASIN/3808005793/qid=1138702586/sr=1-1/ref=sr_1_10_1/028-6733652-9152546 Gutes Gelingen! Kliene
|
|
Registriert seit: 23.06.2005
Beiträge: 432
|
Hab mir mal die Mühe gemacht und alle Zahlen, Schrägstriche und Buchstaben eingegeben ... Für alle, die ebenso neugierig sind wie ich und wissen wollen, welches Buch sie meint:
Spielmaterial zur Entwicklungsförderung Von der Geburt bis zur Schulreife von Helga Sinnhuber verlag modernes lernen
Kostet 19,50 €.
Liebe Grüße
Tilda
|
|