Registriert seit: 09.01.2004
Beiträge: 127
|
Hallo,
ich habe öfters Kinder, sowohl Vorschul-, als auch Schulkinder, die im auditiven Bereich Defizite haben. Ich habe Materialien dazu in der Praxis, möchte einfach mal in die Runde fragen, was ihr hierzu verwendet. Hat jemand dazu auch ein Konzept o. ä. dass ihr den Eltern mit nachhause gebt zum Üben? Ich habe vor einigen Jahren kurzzeitig mit dem Konzept von Barbara Cramer "Verhaltenstherapeutisches Trainingsprogramm für fehlhörige Kinder" gearbeitet, jetzt schon lange nicht mehr. Kennt das jemand? Nimmt man dies noch? Würde ganz gerne auch Material haben, dass ich den Eltern mitgeben kann.
Vielen Dank für eure Hilfe und Anregungen.
Gruß
|
|
Registriert seit: 16.07.2009
Beiträge: 63
|
Hallo, da ich Legasthenietrainerin bin arbeite ich mit den Kindern meist mit dem Material vom EÖDL. Es gibt da eine kostenlose CD für legasthene Kinder auf der auch Spiele zum Hinhören drauf sind. Das Training umfasst die verschiedenen auditiven Wahrnehmungsbereiche wie akustische Serialität, akustisches Gedächtnis und akustische Differenzierung drin. Außerdem nutze ich auch den BrainBoy wenn dir das was sagt um das Zusammenspiel beider Hirnhälften zu fördern.
|
|
Registriert seit: 30.07.2001
Beiträge: 21
|
Hallo, gutes Material, gerade auch für die Eltern zum Mitgeben, bieten meiner Meinung nach die Materialien von A. Nickisch (Auditive Verarbeitungs- und Wahrnehmungsstörungen AVWS bei Schulkindern: Diagnostik und Therapie). LG
------------------------------------------------------------------
"Wenn Dein Pferd tot ist, steige ab." (indianische Weisheit)
|
|
Registriert seit: 14.09.2012
Beiträge: 3
|
Wir arbeiten viel mit Audiolog, du kannst sehr viele verschiedene Bereiche trainieren (Merken, Störschall, Richtungshören, dichotisches Hören, Lautidentifikation,...). Die Kinder mögen es und wir haben gute Erfolge. Allerdings ist es nicht ganz billig (359€). Es gibt fürs Üben zu Hause auch eine Homeversion, kostet 40€ für 3 Monate.
|
|
Registriert seit: 06.12.2006
Beiträge: 3149
|
Geändert am 30.01.2013 15:13:00
Ich finde als Basis dies hier sehr gut LinkLinkDies wurde bei uns im SPZ als Fobi angeboten und es lässt sich sehr gut umsetzen. Den Kindern macht es sehr viel Spaß. Wir haben viele unterschiedliche Programme und je nach Befundung und Zielsetzung, wird aus dem Fundus geschöpft. z. B. LinkLinkLinkLink
Grüße von
Maria2
|
|
Registriert seit: 09.01.2004
Beiträge: 127
|
Hallo, danke für die Anregungen. Die Materialen von Nikisch kenne ich und verwende sie selber oftmals in der Praxis, ebenso wie die Unterlagen vom EÖDL, nutze ich viel u. a. um Übungen für zuhause mitzugeben. Das DIAS und den Hörkoffer werde ich mir nochmals genauer ansehen, ebenso über den Audiolog nachlesen. Vielen Dank nochmals.
Das Programm von Barbara Cramer, "Verhaltenstherapeutisches Trainingsprogramm für fehlhörige Kinder" kennt niemand??
Gruß
|
|
Registriert seit: 02.10.2002
Beiträge: 8
|
Ich bin vollkommen vom Warnke- Verfahren überzeugt. Der Brain Boy wurde ja weiter oben schon genannt.
Ich hab damit schon recht gute Erfahrungen gemacht..
|
|
Registriert seit: 03.11.2008
Beiträge: 83
|
Ich arbeite auch mit dem Warnke Verfahren und bin auch sehr überzeugt davon. Kenne und arbeite auch mit Audiolog, und finde auch dies sehr sinnvoll. lg
|
|
Registriert seit: 07.12.2024
Beiträge: 1
|
Guten Tag zusammen Ich habe neu ein Junge mit auditiver Verarbeitungsstörung. Habe jetzt oben vom Warnke-Verfahren gelesen. Leider habe ich nichts gefunden, wo man die Materialien beziehen kann bzw nähere Informationen erhalten kann. Habt ihr mir einen Link dazu?
Vielen Dank!
|
|