Registriert seit: 21.08.2008
Beiträge: 47
|
Hallo, ich arbeite in einer Tagesklinik für psychisch erkrankte Erwachsene und würde dort gerne ein Bewegungsangebot schaffen leider fehlen mir mom. ein wenig die Ideen und würde mich freuen wenn ihr mir ein wenig Input geben könntet. Vielleicht bietet hier ja jemand eins an und kann mir Tips geben was gut ankommt und was nicht? Danke schonmal im vorraus :)
|
|
Registriert seit: 20.05.2007
Bundesland: Schleswig-Holstein Beiträge: 722
|
Hallo rike1402, für mich stellt sich zunächst die Frage, welcher Anspruch an das Angebot besteht. Geht es einfach nur um Freude an Bewegung oder geht es darum, ein Angebot für Patienten mit körperlichen Einschränkungen zu schaffen oder um gezielte Prävention? Auch wichtig: Was kannst du? Es muss ja auch zu deinen Fähigkeiten passen. Als Laie bietet man ja nicht "mal eben" Rückentraining, Yoga, Bogenschießen, Kampfsport oder was-auch-immer an. Welche Berufsgruppen sind noch vertreten und was bieten diese an (Physio-/Bewegungstherapie, Motologie usw.)? Auch die Rahmenbedingungen sind wichtig: Gruppengröße? Voraussetzungen der Teilnehmer (Alter, Geschlecht, Einschränkungen)? Kannst du geschlechtergetrennte Gruppen anbieten (wichtig z.B. beim Schwimmen)? Räumlichkeiten: Gibt es eine Sport-/Schwimmhalle oder "nur" einen Therapieraum? Hast du, falls nicht vorhanden, eine Möglichkeit zur Kooperation (z.B. Schulsporthalle)? Ausstattung: Welche Geräte stehen dir zur Verfügung? Gibt es ein Budget, um Neues anschaffen zu können? Bei uns wird der Großteil der Bewegungsangebote durch Motopäden, Physiotherapeuten und Sportlehrer abgedeckt (was ich auch gut finde). Eigentlich sind alle Bewegungsgruppen gut besucht und werden gut angenommen: Schwimmen (eine Frauen-, eine Männergruppe), Ergometer-, Zirkel-, Rückentraining, leichte Bewegung am Morgen, Ballspiele, Bogenschießen, Walking, Laufgruppe, Karate, Pilates sowie physiotherapeutische Einzel- und Gruppenbehandlungen. Viele Grüße, Kinaa
Nicht alles, was Hand und Fuß hat, hat auch Herz und Hirn.
|
|
Registriert seit: 21.08.2008
Beiträge: 47
|
Also es sollte ein wenig die Gruppendynamischen Prozesse anregen, das wäre optimal. Natürlich geht es auch um die Umgebung muss aber nichts wie YOGA sein, kann ich nämlich auch leider nicht :( Es besteht die Möglichkeit auch ins Wasser zu gehen, da wir ein Bewegungsbad haben. Das wird allerdings noch dauern bis ich den nutzen kann. Die Patienten haben eig keine Körperlichen Einschränkungen. Kommt ganz selten mal vor. Das alter ist zwischen 18 und 65 momentan liegt der altersdurchschnitt bei ca. 40 Jahren.
|
|
Registriert seit: 20.05.2007
Bundesland: Schleswig-Holstein Beiträge: 722
|
Hallo rike1402, es ist schwierig, dir eine gute Antwort zu geben bzw. dir weiter zu helfen, wenn du so viele Fragen offen lässt und unkonkret bleibst. Den Großteil meiner Fragen hast du ignoriert. "Gruppendynamische Prozesse anregen"? Was soll das sein? Gruppendynamische Prozesse entstehen von ganz allein, die braucht man i.d.R. nicht anzuregen.. Was schwebt dir denn vor? In welche grobe Richtung soll es denn überhaupt gehen? Kurz: Ich verstehe dein Anliegen nicht. Wenn es viel mehr um Interaktion als um Bewegung geht, dann würde ich mich an deiner Stelle nicht auf ein Bewegungsangebot versteifen, sondern ganz anders denken und eine Interaktionsgruppe konzipieren. Über deren Zweck solltest du dir klar werden und erst dann entsprechende Inhalte wählen, die diesen Zweck erfüllen können. Das kann auch Bewegung beinhalten, muss aber nicht. Mein Eindruck ist, dass das, was du dir überlegt hast, über "irgendwas mit irgendwie ein bisschen Bewegung" nicht hinaus geht. So kommst du aber leider nicht weit.. Überlege dir, was sinnvoll für deine Patienten ist. Viele Grüße, Kinaa
Nicht alles, was Hand und Fuß hat, hat auch Herz und Hirn.
|
|