Registriert seit: 07.11.2013
Beiträge: 1
|
Hallo,
ich bin Ergotherapie-Azubi und habe nächste Woche meine Sichtstunde. Mein Problem ist, dass ich keine Ahnung habe, wie ich meine Ziele setzen geschweige denn formulieren soll.
Ich würde mich über Anregungen Eurerseits freuen (Ihr müsst mir natürlich nichts formulieren).
Ich plane eine Einzeltherapie in Holz.
Meine Klientin ist Alkoholabhängig.
Als Rehaziel dachte ich an: Erlangen größtmöglicher Selbstständigkeit im lebenspraktischen Bereich.
LG. Carli1993
|
|
Registriert seit: 20.05.2007
Bundesland: Schleswig-Holstein Beiträge: 722
|
Hallo Carli93, mit deinen Informationen kann man leider nicht viel anfangen, da sich eine sinnvolle Zielsetzung weder aus der Diagnose noch aus dem Medium oder der Sozialform ableitet, sondern aus dem Befund. Die Reihenfolge ist: Befund --> Zielsetzung --> Wahl eines geeigneten Mediums und Sozialform Viele Grüße! Kinaa
Nicht alles, was Hand und Fuß hat, hat auch Herz und Hirn.
|
|
Registriert seit: 18.10.2012
Beiträge: 1476
|
Wie schon Kinaa schrieb müsstest du uns mehr Informationen liefern. Erst wenn du einen umfassenden Befund gemacht hast und weist was für Zeile dein Patient hat, erst dann kannst du ein Ziel formulieren. Erst der Befund -> dann das Zeil -> und dann geeignete Sozialform und Medium
Wer kämpft kann verlieren. Wer nicht kämpft hat schon verloren.
|
|
Registriert seit: 29.09.2007
Beiträge: 784
|
Hallo Carli1993, warum soll jemand, bloß weil sie alkoholabhängig ist, etwas mit Holz machen? Was hat sie davon? Welchen Schaden hätte sie davon, es nicht zu machen? Und wieso wird die Klientin selbständiger im lebenspraktischen Bereich, wenn sie mit Holz arbeitet ???  Gruß nimis
|
|
Registriert seit: 22.08.2004
Beiträge: 387
|
Hallo, wenn dein Rehaziel: größtmögliche Selbständigkeit im Alltag ist, warum machst du dann nicht etwas aus dem Alltag, wo dein Patient selbständig sein möchte? Welche Tätigkeiten möchte er selbständig verrichten können?
|
|
Registriert seit: 06.10.2006
Beiträge: 5
|
Hallo,
Etwas spät, aber sicher ein Dauerthema...
Ziele ergeben sich aus den Betätigungsanliegen deiner Klienten und werden von Klient und Therapeut zusammen vereinbart.
Ich meine in ein ergotherapeutisches Ziel gehört: Wer? Macht was? Bis wann? Wie gut?
Wer (der Klient, Klientenkonstellation)? Macht was (eine Betätigung)? Bis wann (Zeitangabe)? Wie gut (konkrete Angaben z. B. bezüglich Effizienz, Anstrengung, Zufriedenheit, Sicherheit, etc.)?
Einfach untereinanderschreiben: Wer? Z. B. Herr Müller Macht was? Z. B. den Boden in der Küche wischen. Bis wann? Z. B. bis 04.02 Wie gut? Z. B. mit geringfügige körperlichen Anstrengung, ohne sichtbaren Schmutz, ohne erkennbare Sturzgefahr, etc. … und dann einen Satz daraus bilden.
Falls das nicht gelingt – überprüfe, ob du wirklich als Ergotherapeutin tätig bist.
Viele Grüße
|
|