Registriert seit: 06.04.2015
Beiträge: 3
|
Hallo ihr Lieben, habe mich heute erst hier angemeldet, weil ich echt dringend Hilfe bräuchte. Ich muss diese Woche meinen Kurzbericht + Sichtstundenplanung abgeben, es geht um einen Patienten mit Zustand nach Apoplex. Leider stehe ich total auf dem Schlauch. Ich fand es einfacher in der Pädiatrie etwas über Therapeutische Interventionen und die detaillierte Abfolge der Sichtstunde zu schreiben, weil ein Kind eben so enge Begleitung braucht etc. mir fehlen Ideen dazu, wie ich da einen ganzen text schreiben soll, da der Patient einfache Handkraftübungen ausführen soll und ich eine Gelenkmobi mache. Was soll ich da zur Therap. Intervention schreiben??  In den Bisherigen Einheiten habe ich ihm kurz die Aufgabe geschildert, und während er diese ausgeführt hat, haben wir uns locker unterhalten. Bin echt verunsichert. Und eine richtig gute Idee für die Einheit habe ich auch nicht, das ist irgendwie nicht so mein Bereich Vielleicht hat ja jemand einen Tipp für mich, wie ich an das ganze rangehen kann. Habe leider keine anderen Berichte um mir mal einen Überblick über den Inhalt bei solchen neurologischen Berichten zu verschaffen. :/ Vielleicht hat ja jemand einen Bericht oder ähnliches, das würde mir schon sehr viel weiterhelfen. Danke schon mal im Voraus Mara
|
|
Registriert seit: 03.07.2007
Beiträge: 490
|
Hey Mara,
was wäre, wenn der Erwachsene ein Kind wäre? Was würdest du dann tun? Was würdest du tun, wenn du in der Situation deines Schlaganfallpatienten wärst? Was würdest du wieder erlernen wollen? Was kann jemand mit dieser Art/Dauer von Schlaganfall erlernen?
1) Ergotherapieprozess anschauen (wo befindest du dich im Moment?) 2) Modell anschauen und evaluieren welche Bereiche du schon mit dem Patient besprochen hast, was kann er gut, was kann er noch nicht so gut, was hat er noch nicht probiert? Welche weiteren Infos brauchst du? 3)Was sind die Ziele des Patienten? Sind die realistisch? SMART erreichbar? 4) Was machst du im Moment? Ist das sinnvoll? Wie hilft das deinem Patienten im Alltag weiter? Wie begründest du das gegenüber der Krankenkasse objektiv?
Wenn du alle Fragen beantwortet hast, bist du so gut wie fertig,
Viel Glück, Ceilidh
|
|
Registriert seit: 07.04.2015
Bundesland: Nordrhein-Westfalen Beiträge: 5
|
Liebe Mara, unter Intervention im Sichtstundenbericht fällt vor allem das Therapeutische Verhalten. Hierbei ist das Allerwichtigste, alles zu begründen. z.B. Warum erklärst du alles auf einmal oder auch Stück für Stück? Was tust du, falls der Klient eine Aufgabe falsch bzw. unpräziese macht? Warum lobst du ihn? Erläuterst du, warum diese Übung Sinn in Bezug zu den Zielen macht? Wie viele Infos kann der Klient verdauen (kognitiv fit etc.). Pause anbieten, falls Klient ermüdet wirkt-wieso? Einfach durchdenken, was alles passieren könnte und wie du reagierst in der Situation... Hoffe, das trifft, was du meintest...  Vieeeel Erfolg! Liebe Grüße
|
|