Registriert seit: 29.05.2015
Beiträge: 21
|
Hallo, ich bin ganz neu hier und Studentin der ET im erstem Jahr. Habe also noch kaum Erfahrungen sammeln können und lerne erst alle Grundlagen. Uns wurde nun die Aufgabe erteilt, eine 5 seitige Arbeit über Therapeutische Arbeit mittels Handarbeit, espressiver Kunstformen oder der gleichen zu erfassen. Uns wurde dabei relativ viel Freiraum gewährt und ich dachte mir vll könnte ich mir eine bestimmte Handarbeit wie z.B. Korbflechten aussuchen und sie in den verschiedenen Bereichen: Pädiatrie, Gerontologie, Psychiatrie, Orthopädie und Neurologie beschreiben....nur dass es eben nicht Korbflechten sein darf (weil schon zu viel im Unterricht behandelt). Kann mir jemand eine Kunstform/Handarbeit nennen die sich sonst noch gut in allen Bereichen der ET anwenden lässt und mir auch in etwa sagen wie? Tml habe eben selbst noch keine große Erfahrung damit und finde nur wenig Literarur   ....
|
|
Registriert seit: 14.07.2011
Beiträge: 14
|
Hallo, grundsätzlich kann jedes Handwerk ( Ton, Holz, Filzen, Seidenmalen, etc.) in der ET eingesetzt werden, vordergründig muss aber immer das Patientenziel und seine Einschränkung stehen. Über die div. Suchmaschinen im www können entsprechende Artikel und Bücher gefunden werden. Du bist am Anfang deiner Ausbildung und neu hier, dennoch hat deine Anfrage für mich das Geschmäckle: hier möchte es sich jemand einfach machen  Und: wir basteln nicht, sondern fördern den Patienten auf alltagsnahe Weise im besten Fall wieder autark am Alltag teilnehmen zu können.  Viel Erfolg bei deinem Referat und der Ausbildung😊
|
|
Registriert seit: 29.05.2015
Beiträge: 21
|
hallo sonne22, danke für deine Antwort! ja natürlich weis ich dass wir nicht nur ¨basteln¨ wusste aber nicht wie ich es sonst besser beschreiben sollte, habe die Anleitung aus dem Italienischen übersetzt. Und mit dem sich einfacher machen kann schon ein wenig stimmen, aber nur weil ich vor mir gerade 7 Bücher aus der Bibliothek liegen habe und mir schon im internet auf diversen online Bibliotheken Artikel raus gesucht habe und ich einfach nicht weiß wie ich beginnen soll.....zudem haben wir nur sehr wenig Zeit dafür bekommen und die Fragestellung ist einfach nicht nachvollziehbar
|
|
Registriert seit: 14.07.2011
Beiträge: 14
|
Aus dem italienischen ?  Vll. ein Ansatz: Für jeden Fachbereich einen fiktiven Pat. Und dazu passend ein Handwerk?? zB: Neurologie->Apoplex->Korbflechten Geriatrie->Arthrose-> Pädiatrie-> usw. Viel Erfolg
|
|
Registriert seit: 29.05.2015
Beiträge: 21
|
Hmm....habe mir jetzt überlegt ich könnte sowas wie das Thema: Die Bedeutung des Handwerkes in der Ergotherapie im Arbeitsfeld Psychiatrie am Beispiel von Depression, Schizophrenie und Demenz behandeln...dann irgendwie Depression-- Skulpturen formen schizophrenie....blabla oder klingt das irgendwie komisch???
|
|
Registriert seit: 14.07.2011
Beiträge: 14
|
...klingt doch gut. Kontraindikationen anführen fällt mir als Ergänzung ein. Gutes Gelingen
|
|
Registriert seit: 29.05.2015
Beiträge: 21
|
Endlich!  Danke für die Hilfe!!!
|
|
Registriert seit: 14.07.2011
Beiträge: 14
|
...kannst ja mal über PN berichten, wie ausgegangen ist 😉
|
|
Registriert seit: 29.05.2015
Beiträge: 21
|
Sry was ist PN? und ja gerne, bin ja ehr skeptisch über diese Arbeit und noch nicht fertig.... habe jetzt rausgefunden, dass 5 Seiten für 3 Pathologien ja schon ehr wenig sind mit Einleitung ect....wird vll doch ehr nur bei einer beleiben...
|
|
Registriert seit: 20.05.2007
Bundesland: Schleswig-Holstein Beiträge: 722
|
Hallo TeraOccLis, mir fiel gerade ein Thread aus dem letzten Jahr wieder ein, der vielleicht hilfreich für dich ist: "einhändig häkeln?"Dort ging es zunächst um eine Schülerin, die das Häkeln erlernen und am Textilunterricht teilnehmen wollte, also um ein klientenzentriertes Ziel mit dem Schwerpunkt der Teilhabe. Meiner Ansicht nach ein sehr gutes Beispiel für den sinnvollen(!) Einsatz von Handwerk/Handarbeit in der Ergotherapie. In dem Thread hat sich die Userin kitty270186 gemeldet, die selbst einen Schlaganfall erlitten und seither auf einhändiges Häkeln und Stricken (mithilfe eines Strickringes) angewiesen ist. Der Beitrag ist noch nicht sooo alt (Oktober 2014), die Chancen stehen also ganz gut, dass die E-Mail-Adresse von kitty270168 noch aktuell ist und du sie per PN erreichen kannst. Sie machte einen sehr netten und offenen Eindruck, du könntest sie um Informationen bitten und um die Erlaubnis, eine anonymisierte Arbeit über die Kompensation ihrer Lähmung in Bezug auf das Häkeln schreiben. Falls sie per PN nicht antwortet: Sie hat den Link zu ihrem Blog angegeben, vielleicht ist sie über das dortige Kontaktformular erreichbar. DAS wär mal was, was ich echt "feiern" würde..  Viele Grüße und viel Spaß, Kinaa
Nicht alles, was Hand und Fuß hat, hat auch Herz und Hirn.
|
|
Registriert seit: 14.07.2011
Beiträge: 14
|
...dieser Hinweis ist top! Danke Kinaa Bin begeistert von kitty und gespannt auf Weiteres von ihr
|
|
Registriert seit: 29.05.2015
Beiträge: 21
|
Ja vielleicht das nächste mal, für diese Arbeit hatte ich nur wenig Zeit und gleichzeitig habe ich Prüfungen abzulegen.....heute ist Abgabetermin für diese Arbeit....bin schon ehr sehr skeptisch... ob ich wohl hoffentlich nicht das Thema verfehlt habe....
|
|
Registriert seit: 01.04.2014
Beiträge: 599
|
Wie hast Du denn jetzt die Arbeit genau aufgebaut?
|
|
Registriert seit: 14.07.2011
Beiträge: 14
|
...und wie hast du die Aufgabe gelöst? PN= persönliche Nachricht 😉
|
|
Registriert seit: 29.05.2015
Beiträge: 21
|
Also da 5 Seiten für eine Arbeit dann doch ehr wenig waren, habe ich mich dafür entschieden einfach im allgemeinen darüber zu schreiben, wie sich handweklich- gestalterische Aktivitäten wie Malen ect auf Depressionen auswirken kann und was dabei zu beachten ist...im allgemeinen ist es eine eine Arbeit die behauptet, dass diese DInge alle einen Zweck haben und eben NICHT nur basteln.... Sollte eben nur eine kleine Arbeit zum ¨ Einarbeiten ¨ sein....die nächste große kommt nocht.....-.- ^^ 
|
|