Registriert seit: 23.02.2017
Beiträge: 2
|
Hallo, Ich suche für eine Gruppe in einer psychiatrischen Einrichtung. Spiele, Übungen, Entspannungs im Bereich Körperwahrnemung (sollte un die 30 min gehen) für Erwachsene. Hab schon ein paar Ideen bin aber gerne für alles offen. Danke schonmal für Ideen:)
|
|
Registriert seit: 04.08.2002
Bundesland: Nordrhein-Westfalen Beiträge: 1212
|
Hallo, mit so einer pauschalen Wischi-waschi-Anfrage wirst Du hier kaum eine fundierte Antwort erwarten können. Nähere Angaben sind unbedingt nötig. Was für eine Einrichtung, geriatrische Tagesklinik oder eschlossene Forensik, beides psychiatrische Einrichtungen. Welche Klientel? 20jährige oder bettlägrige Senioren, wieviele Personen, welche Krankheitsbilder, welche räumlichen und materiellen Möglichkeiten, einmaliges oder periodisches Angebot, welche Proffessionen sind beteiligt, Betreuungsschlüssel, Ziele, bevorzugte Methoden und sicher noch einiges, was Du mitteilen kannst. Bist Du in der Ausbildung oder seit Jahren dort angestellt oder gerade dahin gewechselt? In welche Richtung gehen deine Ideen? Welche der zahlreichen Vorschläge der Suchmaschinen sind für dich interessant? Gutgehn
Signaturen lesen ist Zeitverschwendung!
|
|
Registriert seit: 10.02.2005
Bundesland: Niedersachsen Beiträge: 632
|
Ich habe leider keine Antwort auf die Frage, weil das nicht mein Bereich ist, aber zu rapor: Ich finde die Frage ist klar gestellt und erfordert keine weiteren Infos. Manchmal nervt mich diese ständige Erbsenzählerei bei jeder Frage. Hier gehts um einen kleinen Brainstorm, eine Ideensammlung, für die nicht gleich der komplette Lebenslauf jedes Patienten und dessen Ziele etc. etc. nötig sind. Oft wir hier bei Fragen rumgenölt und rumgekrittelt, anstatt einfach mal nett und freundlich auf eine klare Frage eine klare Antwort zu geben. Sorry, das musste mal raus. Karsten
R46.2 – und Spaß dabei!
|
|
Registriert seit: 16.02.2007
Beiträge: 182
|
Dann mal wie gewünscht allgemein gehalten - wobei ich nicht weiß, ob dann immer klar ist, was das beinhaltet oder warum ich es hingeschrieben hab  Spiele - Twister - Gordischer Knoten (oder wie es heißt) - Spiele mit pantomimischen Teilen - Spiele mit Handkarten - Boccia bzw. generell Wurfübungen - Spiele mit Kraftdosierung/Feinmotorik Übung - Achtsamkeitsübungen - Übungen zum Thema Nähe/Distanz - Feldenkrais - ggf. Einsatz eines Boxsack Entspannung - Phantasiereisen - PMR - Meditation - autogenes Training - Faszientechniken - Yoga - Qigong - Tai Chi
|
|
SteffiJa87
Ehemaliges Mitglied
Beiträge: 74
|
Achtung, bestimme Sachen sind bei bestimmten Krankheitsbildern aber kontraindiziert. Daher wäre es schon sinnvoll zu wissen, an welchen Erkrankungen die Klienten leiden!
|
|
Registriert seit: 23.02.2017
Beiträge: 2
|
Erstmal danke für die bisherigen antworten, zu diesem Zeitpunkt gab es noch keinen Klienten und es ging um eine allgemeine Ideensammlung. Nun suche ich übungen für eine Gruppe mit den Hauptsypthomen Depressionen, Borderline und angststorung. Die Einheit sollte ohne Erklärung und Reflexion ca 30 Minuten gehen und wie gesagt im Bereich der Körperwahrnemung sein. Der Klient kann sich nur schwer auf Entspannung einlassen, somit möchte ich dies auf einen späteren Zeitpunkt setzten. Im Sinne sind mir Aufgaben Spiele zur Nähe Distanz am besten etwas im spielerischen Rahmen da dies gut zur Gruppe passen würde. Habe schon einige Ideen möchte aber meine Ideensammlung erweitern 😂😂😀
|
|
Registriert seit: 30.04.2016
Bundesland: Sachsen Beiträge: 20
|
Mir fallen dazu konkrete Spiele aus dem schauspielerischen Bereich ein. Das können Improvisationen mit oder ohne Regeln sein (einfache Regeln sind allerdings immer besser). Ich kenne beispielsweise Impros, bei denen stets zwei Personen agieren. Eine Variante kann sein, dass die übrigen Klienten durch klatschen ein Thema vorgeben dürfen und sich die Schauspieler immer mal wieder abwechseln. Eine andere kann sein, dass die Klienten sich gegenseitig während des Spielens abwechseln und dadurch selbst eigene Ideen umsetzen. Sinn der Sache ist, sich vor anderen zu präsentieren, Körperhaltung und Aussprache zu verbessern und durch positives Feedback zu Spielfreude / Lebensfreude zu finden.
Außerdem gibt es in diesem Bereich auch Spiele, die kein Schauspiel erfordern, sondern lediglich Körperwahrnehmung, Reaktionsgeschwindigkeit und Konzentration fördern/erfordern. Beispielsweise können sich die Klienten im Kreis aufstellen. Sie klatschen nach einander im Uhrzeigersinn (oder entgegen, das sollte vorher geklärt werden). Nun kann jeder, der an der Reihe ist, das Klatschen an einen anderen weitergeben, indem er auf ihn zeigt und etwas sagt ("Weiter", "Du" o.ä.). Nun muss der angesprochene klatschen, die Runde geht weiterhin nach der vorgegebenen Reihenfolge. Außerdem kann derjenige, der gerade dran ist, statt zu klatschen, dem Nachfolgenden sagen, dass er sich hinhocken soll. Dazu soll es eine Handbewegung und einen kurzen Begriff geben. Der Nachfolger soll sich daraufhin für einige Sekunden in die Hocke begeben und einen weiteren Begriff sagen. Der nächste muss wiederum klatschen. Die letzte Möglichkeit, das Klatschen "zu verhindern", ist das Aufspringen. Wenn der Klient hüpft, soll er sich demjenigen zuwenden, der in der Reihenfolge vor ihm dran war, gleichzeitig sollte er sinnvollerweise auch einen Begriff rufen. (Beispiel: Boing!) Das bewirkt, dass die Reihenfolge nun in die andere Richtung geht. Dieses Spiel kann übrigens sehr anstrengend werden!
Beide Spiele erfordern Konzentration und körperliche Aktivität. Sie können sehr gut zeitlich begrenzt werden, müssen nicht lange erklärt werden und erfordern keinerlei Vorkenntnisse. Wichtig ist, dass Fehler erkannt, aber positiv korrigiert werden. Idealerweise helfen sich die Klienten untereinander. Die Spielgeschwindigkeit kann je nach Persönlichkeiten der Klienten variieren.
|
|
SteffiJa87
Ehemaliges Mitglied
Beiträge: 74
|
Das Klatschspiel ist eine super Sache. Etwas "einfacher", aber dennoch gar nicht soo einfach, ist es, wenn man im Kreis steht und im Uhrzeigersinn jeder immer einmal klatscht, dann ist der linke Nachbar dran, klatscht einmal, dann wieder der linke usw. wenn einer jedoch zweimal klatscht dann ändert sich die Richtung und der rechte Nachbar ist dran und es geht nach rechts weiter, bis wieder irgendjemand zweimal klatscht. Das fordert Aufmerksamkeit und Konzentration und vor allem Reaktion. Ähnlich kann man auch vorgehen, wenn sich alle an den Händen halten und der Impuls durch Drücken der Hand weitergegeben wird. Auch hier ändert zweimal hintereinander drücken dann die Richtung.
|
|