Registriert seit: 03.02.2021
Beiträge: 2
|
Hallo zusammen,
ich bin 2022 voraussichtlich fertig mit meiner Ausbildung zur Ergotherapeutin. Danach möchte ich gerne ein Jahr in Schweden arbeiten, und suche jetzt nach jedem möglichen Input den mir jemand dazu geben kann. Ich lerne nebenbei schon schwedisch. Meine größte Frage ist: Gibt es eine Art Auslandjahr in dem ich aber als Ergotherapeutin Erfahrungen sammeln kann? Für jeden Input bin ich dankbar!
Liebe Grüße
|
|
Registriert seit: 29.09.2007
Beiträge: 786
|
Hallo,
von speziellen Programmen für ein Jahr habe ich nnoch nichts gehört. Du könntest Dich ganz normal um eine Stelle bewerben. kann aber mit der deutschen Ausbildung schwierig werden: Arbetsterapi ist dort ein 4jähriges Studium. Und die Sprache solltest Du auf GeRS-Niveau C1 können. "Da können doch alle Englisch" stimmt zwar (fast) - reicht aber in unserem Job nicht.
Gruß nimis
|
|
Registriert seit: 06.11.2007
Beiträge: 32
|
Ich kenne leider auch keine Programme dieser Art. Im Sommer werden allerdings häufig "vikarier" = Urlaubsvertretung gesucht, da könntest du dich bewerben, einfach mal auf arbetsförmedlingen.se schauen. Um hier arbeiten zu können, musst du jedoch deine Ausbildung anerkennen lassen, denn ohne "legitimation" bekommst du keinen Zugang zum Journalsystem, kannst keine Hilfsmittel verschreiben usw. Die Anfrage stellst du beim socialstyrelsen, dass dauert allerdings, mal mehr, mal weniger lange. Also sei früh dran! Und wie Nimis schon geschrieben hat, schwedisch solltest du mindestens bis B2 haben, zu C1 ist es dann nicht mehr weit, aber notwendig um hier arbeiten zu können.
Viel Erfolg Saja
|
|
Registriert seit: 03.02.2021
Beiträge: 2
|
Hallo zusammen, Das ich schwedisch gut können muss ist mir bekannt, das lerne ich bereits auch nebenbei :)
Eine Urlaubsvertretung klingt nach einer interessanten Idee! Meine Ausbildung ist vom WFOT anerkannt, muss ich die dann noch anders anerkennen lassen?
Danke schonmal dafür dir antworten! ☺️
Liebe Grüße
|
|
Registriert seit: 29.09.2007
Beiträge: 786
|
Geändert am 16.02.2021 14:56:00
Die WFOT-Annerkennung ist nur der Mindest-Level. Und nützt in der Regel leider nicht so viel. Du musst darüber hinaus Deine Ausbildung mit allen anzuführenden Ausbildungsinhalten im jeweiligen Län (Bezirk) anerkennen lassen. Es ist auch möglich, dass Du Dich dann "nachqualifizieren" musst. Wenn Du allerdings einen BC-Abschluss hast ist alles etwas leichter. Auf der Seite der "folkuniversität" kannst Du eine ganz grobe Einschätzung Deiner Sprachfertigkeit vornehmen - allerdings ohne den mündlichen Teil... Gruß nimis
|
|