falladar
Ehemaliges Mitglied
Beiträge: 1376
|
Zitat / FrauErgo hat geschrieben:Zitat / falladar hat geschrieben: Daher geht die Info auch an die niedergelassenen Ergopraxen. Ob die jeweiligen Mitarbeiter diese Informationen vom PI bekommen liegt im Interesse des PI und der Kommunikationsstrategie/-kultur im jeweiligen Unternehmen.
Ist doch eigentlich ganz logisch. So so, also Beiträge bezahlen können alle und am Ende entscheiden die Arbeitgeber, ob sie ihren Angestellten egal ob Mitglied oder nicht die Informationen weitergeben. Super Jetzt weiß ich auch, warum meine Kolleginnen nicht im Verband sind. Warum? Haben ihre Kolleginnen keinen Bock auf betriebsinterne Kommunikation? Als Arbeitgeber liegt es sehr wohl in meinem Interesse meine Mitarbeiter über ihre Belange aufzuklären. Würde ich es nicht tun, hätte ich wohl schon lange keine Mitarbeiter mehr. Wenn sie es als PI selbst nicht so sehen, dann ist dies ihre Firmenpolitik. Jemanden anderen dafür die Schuld zu geben bringt sie jedoch auch nicht weiter. Ich würde an ihrer Stelle eher sauer auf ihre Kolleginnen sein. Dies profitieren ohne eigenen Einsatz von der Arbeit der Verbandsmitglieder. Das ist eher parasitäres Verhalten als ein Miteinander.
|
|
Registriert seit: 03.01.2011
Beiträge: 368
|
Zitat / falladar hat geschrieben: Die aktuellen Heilmittelpreise kann jedes Mitglied bei seinem Verband oder auf den Seiten der Krankenkassen einsehen. Zukünftige Heilmittelpreise sind noch nicht verhandelt. Es wurden nur die Grundlagen der Preisgestaltung/-findung durch das Schiedsgericht festgelegt. Die Verhandlungen liegen jetzt wieder bei den Verbänden und der GKV. Die Heilmittelpreise sind keine "Staatsgeheimnisse". Wenn alles fertig verhandelt ist, dann sind auch die endgültigen Verträge auf den Verbandsseiten und den Seiten der GKVen einsehbar. Bisher ist noch nichts unterschriftsreif und jede unbedachte Veröffentlichung sorgt nur für noch mehr Spakulation und Fakenews. Es gibt immer noch viele Praxisinhaber die bis heute noch nicht einmal Ahnung von den alten HMR haben, oder jemals ihre Verträge mit den GKVen durchgelesen und verstanden haben. Auch die neuen HMR sind für viele PI noch undurchschaubar und wurden, wenn man die verschiedenen Medien durchgeht, anscheinend über Nacht und ohne eine Minute Vorlauf eingeführt. Warum sollen jetzt alle Mitglieder der Heilmittelverbände mit Inhalten versorgt werden die noch nicht abschließend verhandelt wurden, die noch zu verhandeln sind? Was interessiert das einen Ergo der im Krankenhaus, JVA, Pflegedienst, ... oder im Altenheim angestellt ist? Diese Infos sind doch eigentlich nur für Praxisinhaber und deren Mitarbeiter interessant. Die einzigen, den Verbänden bekannten Adressen dieser Therapeuten sind die Praxisadressen. Daher geht die Info auch an die niedergelassenen Ergopraxen. Ob die jeweiligen Mitarbeiter diese Informationen vom PI bekommen liegt im Interesse des PI und der Kommunikationsstrategie/-kultur im jeweiligen Unternehmen.
Ist doch eigentlich ganz logisch. Ok. dann habe ich persönlich eine ganz falsche Vorstellung davon, was die Aufgabe des Schiedsgerichtes war. Meine Vorstellung war, sie entscheiden das, weil keine Einigung gefunden wurde. Berechnungsgrundlage sollte doch das Gutachten sein, dafür wurde es doch gemacht. Und ob es am Ende die Ergo im Krankenhaus intressiert oder nicht, können die doch auch einfach selbst entscheiden. Wo gäbe es das Problem Ergebnisse allen Mitgliedern mitzuteilen, nur weil es vllt den ein oder anderen nicht intressiert? In so ziemlich jedem Newsletter steht doch irgendwas drin, was irgendwen nicht intressiert. Ich könnt doch auch sagen, was intressiert mich, das Tarifverträge so und so viel % erhöht werden, hab ja keinen und trotzdem wirds doch allen mitgeteilt. Wie gesagt, wenn es keine Entscheidung gibt, kann man natürlich nichts mitteilen. Ich habe das ganze so intepretiert, das das Schiedsgericht entscheidet über strittige Punkte (Verbände sagen A, Kassen sagen B, Schiedsgericht entscheiden ob A oder B oder vllt auch nen Mittelweg C). Tun sie scheinbar nicht, dann weiß ich ehrlichgesagt aber auch nicht was an der Gesichte jetzt 5 Monate dauern musste, das am Ende jemand sagt "setzt euch nochmal zusammen". Aber gut vielleicht versteh ich die Materie einfach zu wenig
|
|
Registriert seit: 01.10.2011
Beiträge: 64
|
Der BED hat jetzt Infos und einen Aktionsaufruf veröffentlicht. Ich hoffe auf rege Teilnahme.
https://www.bed-ev.de/artikel/artikel.aspx?id=6780
|
|
Registriert seit: 05.10.2011
Bundesland: Hamburg Beiträge: 706
|
Danke für den Link und die Informationen die dort bereit gestellt werden.  Ein Grund (auch) Mitglied im BED zu werden! Jetzt will ich die Reaktionen und Veröffentlichungen des DVE zum Schiedsspruch sehen...
ergoSystemisch - Systemisches Arbeiten in der Ergotherapie
Informationen gibt es hier: https://www.ergoSystemisch.de
|
|
Registriert seit: 05.10.2011
Bundesland: Hamburg Beiträge: 706
|
Geändert am 04.03.2021 20:12:00
HIer nimmt eine Kollegin das Thema in die Hand: https://www.thera-pi-software.de/forum/viewtopic.php?p=37577#p37577 #EinTagFürDieZukunft Streik am 12.03.21 - bundesweit!
ergoSystemisch - Systemisches Arbeiten in der Ergotherapie
Informationen gibt es hier: https://www.ergoSystemisch.de
|
|
falladar
Ehemaliges Mitglied
Beiträge: 1376
|
Aus dem aktuellen Newsletter des DVE - Fachausschuß für Selbständige
Schiedsspruch zum Rahmenvertrag Ergotherapie Für die Information der DVE-Mitglieder über den Verlauf des Schiedsverfahrens wird es eine Meldung auf der DVE-Homepage geben, damit sämtliche DVE-Mitglieder Bescheid wissen. Bitte gedulden Sie sich noch eine kurze Zeit. Wir wissen, dass dies schwer fällt, vor allem wenn in den sozialen Medien bereits spekuliert und in anderen Heilmittelbereichen Details herausgegeben werden. Die Schiedsverfahren der Physiotherapie und der Ergotherapie sind zwar ähnlich, aber am Ende doch nicht gleich. Selbstverständlich stehen wir als Heilmittel-Verbände dazu im Austausch. Wir wägen das alles sehr genau ab und die juristische Prüfung durch Fachanwälte dauert seine Zeit. Schnellschüsse sind nicht die Lösung – da diese nach hinten losgehen könnten! Weiterhin ist es uns ein wichtiges Anliegen, so schnell wie möglich einen neuen Rahmenvertrag mit Anlagen zu haben, der mit der jetzigen neuen HMR kompatibel ist. Das ist auch unser ausdrücklicher Wunsch! Wie wir das mit dem aus unserer Sicht unvollständigen Schiedsspruch mit dem GKV-Spitzenverband erreichen können, wird sich in den nächsten drei Wochen zeigen.
|
|
Registriert seit: 05.10.2011
Bundesland: Hamburg Beiträge: 706
|
Hier direkt auf der DVE Seite - https://dve.info/service/aktuelles/2551-schiedsspruch-im-ergotherapeutischen-schiedsverfahren
ergoSystemisch - Systemisches Arbeiten in der Ergotherapie
Informationen gibt es hier: https://www.ergoSystemisch.de
|
|
Registriert seit: 05.10.2011
Bundesland: Hamburg Beiträge: 706
|
Geändert am 05.03.2021 16:46:00
Liebe Praxisinhaber:innen! Eure Mitarbeit ist gefragt:  https://www.ein-tag-fuer-die-zukunft.de
ergoSystemisch - Systemisches Arbeiten in der Ergotherapie
Informationen gibt es hier: https://www.ergoSystemisch.de
|
|
Registriert seit: 05.10.2011
Bundesland: Hamburg Beiträge: 706
|
Hallo nochmals,
täuscht es oder ist die reaktion hier sehr verhalten?
Ich denke jetzt ist Handeln nötig! Was denken meine Berufskolleg:innen?
|
|
Registriert seit: 01.10.2011
Beiträge: 64
|
Was ich denke? Ob es nicht vielleicht doch sinnvoll ist, sich Beruflich neu zu orientieren allerdings fällt mir das nach über 20 Jahren, in denen ich immer sehr gerne mit den Patienten gearbeitet habe auch nicht leicht. Allerdings, möchte ich von meiner Arbeit auch leben können und ich befürchte, das die Lebenserhaltungskosten Prozentual weiterhin, schneller steigen als mein Gehalt, wenn die Verhandlungen also mein befürchtetes Ende nehmen, werde ich mir eine neue Lösung suchen müssen.
Leider sind einige Praxisbetreiber der Meinung, das ein Streik nur ein Geschenk für die Krankenkassen ist, da sie an diesem Tag Geld sparen. Mir bleibt also nur die Möglichkeit, Politik und Zeitungen anzuschreiben und sowohl Patienten als auch Freunde Angehörige usw. zu informieren. .
|
|
Registriert seit: 03.01.2011
Beiträge: 368
|
Ich bin fassungslos, vorallem über das Angebot der Kassen. Ich bin ehrlich, mit 30% hab ich eh nicht gerechnet, aber bin von minimal der hälfte wenns doof läuft ausgegangen... aber das? 3,41% ist ein schlechter Witz. und dann kommt die Schiedsstelle ihrer Arbeit nicht nach und schiedst die Preise nicht...und uns endlich den Bericht vergüten, lehnen sie sogar ab... klar man ist selbst Schuld, wenn man nen über eine Seite Bericht schreibt, aber zum Beispiel unsere Kinderärzte verschreiben keine Folgeverordnungen bei nem 5 Zeiler und sehen nicht ein, das für 80cent eben nicht mehr drin ist bzw es ist ihnen egal. Leider fürchte ich, das Streik wenig hilft, obwohl es sicher ein Versuch wert ist. Druck aufgebaut wird aber wohl nur wenn jeder Patient seine Krankenkasse anruft und mit für uns kämpft. Fürchte das werden wohl die wenigsten, da viele es auch nicht verstehen. Leider ist auf die Straße gehen aktuell ja kaum bzw gar nicht mögich, um so auf uns aufmerksam zu machen. ich für meinen Teil beteidige mich an der Aktion des BED und versuch andere btroffene ebenfalls drauf aufmerksam zu machen und zu mobilisieren mit zu machen.
ich liebe meinen Beruf, ob das so aber Zukunt hat in ihm bis zur Rente zu arbeiten, ich mir den Stress den er mit sich bringt, ffür die paar Kröten so lang antun will. ich weiß es nicht... Gibt sicher einfachere Berufe, wo sich das Geld verdienen lässt
|
|
Registriert seit: 05.10.2011
Bundesland: Hamburg Beiträge: 706
|
Ich denke das wir raus müssen - wahrgenommen werden. Das geht auch coronakonform. Denkt an den Erfolg der "Therapeuten am Limit" Aktionen. Die haben klein angefangen und waren erfolgreich. Das geht, mitmachen ist wichtig! Öffentlichkeit ist wichtig!
ergoSystemisch - Systemisches Arbeiten in der Ergotherapie
Informationen gibt es hier: https://www.ergoSystemisch.de
|
|
Registriert seit: 26.02.2016
Beiträge: 57
|
Zitat / HHAltona hat geschrieben:Ich denke das wir raus müssen - wahrgenommen werden. Das geht auch coronakonform.
Denkt an den Erfolg der "Therapeuten am Limit" Aktionen. Die haben klein angefangen und waren erfolgreich.
Das geht, mitmachen ist wichtig! Öffentlichkeit ist wichtig! Moin Herr Becker, da bin ich ganz bei Ihnen. Nur wenn ich sehe das weder der DVE noch der BED mehr Ideen haben als ein Brief an Herren Spahn/Kühne zu senden Dann denke ich haben wir ein strukturelles Problem was die Interessenvertretung unserer Berufssparte angeht. Das letzte Meldung bei unserem „Spitzenverband“ SHV ist vom 9.2.2021 und es geht um Impfungen. Dort ist die Problematik noch gar nicht auf der Tagesordnung. Der BED verkauft auf Seite 1 Masken und preist Vorteile seiner Partner an. Der DVE tritt ein wenig seriöser auf. Aber für eine Aktion oder die Unterstützung im Sinne von Organisation ist auch hier zu wenig Notwendigkeit zu beobachten. Dann sehe ich noch die 2/3 aller Therapeuten die überhaupt nicht organisiert sind bzw. keinerlei Sprachrohr haben. Um wirklich Druck aufzubauen brauchen wir professionelle Strukturen welche ALLE Therapeuten organisieren und In solchen Momenten auch mobilisieren. Die zwei drei „Sportvereine“ in jeder Sparte werden das nicht bringen können. Einen Tag die Praxis zu schließen würde bedeutet das ich Patienten nicht bearbeite welche es bitter nötig haben und kommt somit leider nicht in Frage. Ich bin durchaus bereit wesentlich mehr zu geben, nämlich meine Freizeit. Ich kann nur beim besten Willen nicht feststellen in welche „Aktion“ diese einzubringen ist. Am ehesten sehe ich die Therapeutenkammer als probates Mittel. Also schweres Thema für mich. VG Hannes Wegner
|
|
Registriert seit: 05.10.2011
Bundesland: Hamburg Beiträge: 706
|
Zitat / HaWe hat geschrieben: wenn ich sehe das weder der DVE noch der BED mehr Ideen haben als ein Brief an Herren Spahn/Kühne zu senden Dann denke ich haben wir ein strukturelles Problem was die Interessenvertretung unserer Berufssparte angeht.
Mein Hoffnung sit, dass es jetzt 30-50 Praxen sind, es sich rum spricht und in .... x Tagen sind es 300-500. dann 3000-5000 Prxen - usw. Was unsere Verbände nicht schaffen ist uns ja nicht verboten. Leider geht es oftmals über die Diskussion des geeigneten Mittels nicht hinaus. Dabei sehe ich es so, das ein Anfang wichtig ist. So wie vor 3 Jahren die Therapeuten am Limit sich Gehör verschafft haben. Wenn jetzt ein breiter Widerstand etwas bringen würde, wären die Kolleg:innen der Kammer sicher ein Stück näher. Nur ob es dann eine Kammer, eine Heilmittelvertretung, eine was auch immer ist - keine Ahnung.... Nur... hilft jetzt NICHTS machen?
ergoSystemisch - Systemisches Arbeiten in der Ergotherapie
Informationen gibt es hier: https://www.ergoSystemisch.de
|
|
Registriert seit: 05.10.2011
Bundesland: Hamburg Beiträge: 706
|
Geändert am 08.03.2021 22:08:00
Ab jetzt könnt ihr eure Protestaktionen hier eintragen lassen: https://www.ein-tag-fuer-die-zukunft.de/geplante-aktionen/Setzt ein Zeichen dafür, dass die GKVen nicht alles mit uns machen können was sie wollen!!
ergoSystemisch - Systemisches Arbeiten in der Ergotherapie
Informationen gibt es hier: https://www.ergoSystemisch.de
|
|