Registriert seit: 30.07.2001
Beiträge: 6
|
Hallo, ich bin auf der Suche nach einem zuverlässigen und sicher arbeitenden Modul/ Software welches eingehende Rezepte auf Richtigkeit püft. Welche Erfahrungen habt Ihr? Thevea oder von Buchner Heilmitteldigital oder ...... Danke für Eure Antworten
|
|
Registriert seit: 04.08.2002
Bundesland: Nordrhein-Westfalen Beiträge: 1197
|
Wir sind von Buchner wieder weg, zu teuer und zu wenig Leistung, bearbeitet nicht alle Kassen. Die Chefin sagte sie nimmt jetzt die App von Pota Data, da kann sie mit dem Smartphone direkt einscannen und wir rechnen eh über die ab.
Signaturen lesen ist Zeitverschwendung!
|
|
Registriert seit: 30.09.2021
Beiträge: 189
|
@Bummi ... das sollte doch dein eigenes Therapieorganisationsprogramm spielend schaffen. Wenn wir in den nächsten Jahren an die Telematikinfrastruktur (TI) angeschlossen werden geht ohne ein vernüftiges Praxisprogramm sowieso nichts mehr, außer man nimmt Honorarkürzungen in Kauf.
"Lebe im Heute als wenn es kein Morgen geben würde. Wenn es doch ein Morgen gibt, um so besser für dich."
|
|
Registriert seit: 05.04.2005
Beiträge: 920
|
Zitat / Tom hat geschrieben:...außer man nimmt Honorarkürzungen in Kauf. Das ist ja interessant! ;) Woher haben Sie diese Information? Vielleicht ist es ja gerade umgekehrt und diejenigen, die an der digitalen Weiterentwicklung teilnehmen, bekommen dafür Geld? Ich weiß das nicht. Und Sie vermutlich auch nicht. Deshalb eine Bitte: "faktenbasiert" ist unter Kolleg:innen hilfreich. Nix für ungut.
|
|
Registriert seit: 30.07.2001
Bundesland: Nordrhein-Westfalen Beiträge: 12
|
Hallo,
wir nutzen seit über 10 Jahren Thera-Pi und verwalten damit 3 Praxen und über 20 Therapeuten. Praxisorganisation, Terminierung, Abrechnung etc. Das Programm ist Open-Source, du findest es unter https://www.thera-pi-software.de/
Kannst du ja mal testen. Fragen werden rasch im Forum beantwortet.
Gruß
Georg
|
|
Registriert seit: 26.02.2016
Beiträge: 56
|
Zitat / gross hat geschrieben:Zitat / Tom hat geschrieben:...außer man nimmt Honorarkürzungen in Kauf. Das ist ja interessant! ;) Woher haben Sie diese Information? Vielleicht ist es ja gerade umgekehrt und diejenigen, die an der digitalen Weiterentwicklung teilnehmen, bekommen dafür Geld? Ich weiß das nicht. Und Sie vermutlich auch nicht. Deshalb eine Bitte: "faktenbasiert" ist unter Kolleg:innen hilfreich. Nix für ungut. https://www.der-niedergelassene-arzt.de/praxis/news-details/recht/honorarkuerzungen-bei-fehlender-ti-anbindung Wenn es bei der Ärzteschaft so läuft wird es bei uns nicht anders laufen.
|
|
Registriert seit: 05.04.2005
Beiträge: 920
|
Der Bundesmantelvertrag der Ärzte ist aber nicht der Bundesrahmenvertrag der Ergotherapeut:innen. Da wird noch viel Wasser die Wupper runter gehen, bis sich hier genaueres abzeichnet. Ich sehe eher eine Bezuschussung der Branche als eine strafbewehrte Verpflichtung. Sonst machen v.a. die "älteren" PI ihren Laden einfach dicht, was die Versorgungssicherheit nicht unbedingt befördert.
|
|
Registriert seit: 30.09.2021
Beiträge: 189
|
Zitat / gross hat geschrieben:Zitat / Tom hat geschrieben:...außer man nimmt Honorarkürzungen in Kauf. Das ist ja interessant! ;) Woher haben Sie diese Information? Vielleicht ist es ja gerade umgekehrt und diejenigen, die an der digitalen Weiterentwicklung teilnehmen, bekommen dafür Geld? Ich weiß das nicht. Und Sie vermutlich auch nicht. Deshalb eine Bitte: "faktenbasiert" ist unter Kolleg:innen hilfreich. Nix für ungut. Bisher wurde nichts über das Belohnungsprinzip eingeführt. Bestrafung ist bisher immer das Mittel der Wahl gewesen und da wird sich wohl auch in Zukunft nichts ändern. So war es auch bei der Einführung der MLA. Entweder Honorarkürzung in Kauf nehmen oder mitmachen. Die aktuelle 1%ige Honorarkürzung bei den Ärzten wird auch bei uns Vertragsbestandteil werden. Warum sollten ausgerechnet wir belohnt und nicht bestraft werden?
"Lebe im Heute als wenn es kein Morgen geben würde. Wenn es doch ein Morgen gibt, um so besser für dich."
|
|