Registriert seit: 26.04.2002
Beiträge: 102
|
Hallo zusammen, wie macht ihr das mit der Zeiterfassung eurer therapierenden Mitarbeiter und was gilt bei euch als Arbeitszeit? Gilt bei euch Arbeitszeit ab Beginn erste Behandlung bis Ende letzte Behandlung des Tages oder gewährt ihr im Anschluss noch Zeiten für "Praxis abschließen" oder "PC runterfahren" o.ä.? Und wie dokumentiert ihr die Zeiten? Nutzt ihr einfache Stundenzettel oder hat hier jemand eine Stechuhr o.ä. in Betrieb? Ich bin gespannt auf eure Schilderungen, was bei euch wie funktioniert... Danke im Voraus!
|
|
Registriert seit: 16.10.2007
Beiträge: 313
|
Hallo, Je 15 Minuten , vor- und Nachbereitungszeit Stundenzettel handschriftlich.
LG Lilly
|
|
Registriert seit: 02.08.2013
Beiträge: 69
|
Hallo, ich habe eine 35 Stunden Woche und in den 35 Stunden soll alles erledigt werden. Berichte, Material besorgen usw. Lücken sind also Arbeitszeit und müssen entsprechend sinnvoll genutzt werden. Unser Plan steht im Theorg, sodass nachvollziehbar ist wann wir Patienten hatten. Wir haben in der Praxis ganz normale Stundenzettel und notieren dort unser Kernarbeitszeit, welche festgelegt wurde und wenn es wirklich nicht anders geht, dann auch Überstunden ( die sind aber nicht unbedingt erwünscht)
Ich bin damit sehr zufrieden und habe seitdem deutlich weniger Stress.
|
|
Registriert seit: 21.11.2014
Beiträge: 78
|
Meine Arbeitszeit beginnt wenn ich in der Praxis bin (oder beim ersten HB Patienten) und endet wenn ich die Praxis verlasse (oder den letzten HB) Und hierzu gehören auch evtl. Vor- & Nachbereitungszeiten, und ja auch das Aufräumen und Abschließen ist nicht dein Privatvergnügen. Stundenzettel handschriftlich, aber Therapieplan auch Über das Abrechnungsprogramm (wir nutzen iPrax) damit es für den Chef nachvollziehbar ist. (vorheriger Chef war nicht so modern und wollte den Kalender kopiert haben) Vorhergehende Praxis gleiches Schema, sogar mit Wochenplan in Kopie und Häkchen oder andere Kennzeichnung auf dem Plan. Ach ja, Berichte schreiben in evtl. Lücken oder eben auch als Extra Zeit
"Man hilft den Menschen nicht, wenn man für sie tut, was sie selbst tun können!" - Abraham Lincoln -
|
|
Registriert seit: 22.08.2004
Beiträge: 382
|
In all den Einrichtungen, wo ich bisher tätig war, begann die Arbeitszeit mit dem Betreten des Arbeitsplatzes und endete mit dem Verlassen desgleichen.
|
|
Registriert seit: 30.09.2021
Beiträge: 217
|
Zitat / Geschenk hat geschrieben:In all den Einrichtungen, wo ich bisher tätig war, begann die Arbeitszeit mit dem Betreten des Arbeitsplatzes und endete mit dem Verlassen desgleichen. Welche Definition benutzt du für "Arbeitsplatz", wo befindet sich dieser, ab welcherm Ort beginnt und endet dieser? Ist es der Dienstwagen, oder der Parkplatz beim HB-Patienten, oder die Wohnung/der Hauseingang des HB-Patienten oder die Betriebsstätte, oder das Betriebsgelände, oder die (Tief-)Garage/Parkplatz der Firma, oder die Umleide/der Personlraum, oder das Büro, oder die Anmeldung, oder das Wartezimmer, oder der Therapieraum, oder etwas anderes? Gibt es Unterschiede in deiner Definition wenn der Arbeitnehmer mit einem Dienstfahrzeug (mit oder ohne Eigenanteil wie 1% Regelung) oder seinem Privatfahrzeug den Arbeitsweg bestreitet? Da eröffnen sich ganze Fragewelten.
"Lebe im Heute als wenn es kein Morgen geben würde. Wenn es doch ein Morgen gibt, um so besser für dich."
|
|
Registriert seit: 30.07.2001
Bundesland: Berlin Beiträge: 6
|
Meine MA haben meist vor dem 1. Patienten 15 Min . Orgazeit eingepant und nach dem letzten Pat. auch nochmal. LG
|
|
Registriert seit: 22.08.2004
Beiträge: 382
|
Zitat: Welche Definition benutzt du für "Arbeitsplatz", wo befindet sich dieser, ab welcherm Ort beginnt und endet dieser? Ist es der Dienstwagen, oder der Parkplatz beim HB-Patienten, oder die Wohnung/der Hauseingang des HB-Patienten oder die Betriebsstätte, oder das Betriebsgelände, oder die (Tief-)Garage/Parkplatz der Firma, oder die Umleide/der Personlraum, oder das Büro, oder die Anmeldung, oder das Wartezimmer, oder der Therapieraum, oder etwas anderes? Gibt es Unterschiede in deiner Definition wenn der Arbeitnehmer mit einem Dienstfahrzeug (mit oder ohne Eigenanteil wie 1% Regelung) oder seinem Privatfahrzeug den Arbeitsweg bestreitet? Da eröffnen sich ganze Fragewelten. Arbeitsplatz ist für mich das Betreten des Gebäudes, in dem sich mein Arbeitsplatz befindest. Zeiterfassung am Eingang des Gebäudes mit Chip wie z.B. Krankenhaus. Im Seniorenheim habe ich mich bei Betreten dessen am Empfang bei Beginn und Ende mit Unterschrift eingetragen. Bei meiner jetzigen Tätigkeit im Kindergarten der Stadt schaue ich bei Betreten des Eingangs auf die Uhr und trage die Uhrzeit im Formular ein und beim Verlassen des Arbeitsplatzes.
|
|