Registriert seit: 10.02.2005
Bundesland: Niedersachsen Beiträge: 675
|
Liebe KollegInnen, inzwischen dürfen auch wir ErgotherapeutInnen die sektorale Heilkpraktikererlaubnis beantragen. Abgesehen davon, dass ich die Heilpraktiker-Gesetzgebung in Deutschland für sehr unprofessionell und grob fahrlässig halte, überlege ich dennoch, diesen zu beantragen. Meine Frage an Euch: wie seht Ihr das und vor allem: kann es auch irgendwelche Nachteile haben, sektoraler Heilpraktiker zu sein? Gruß, Karsten
R46.2 – und Spaß dabei!
|
|
Registriert seit: 06.05.2011
Beiträge: 267
|
Geändert am 18.12.2023 22:42:00
Zitat / KW hat geschrieben:Abgesehen davon, dass ich die Heilpraktiker-Gesetzgebung in Deutschland für sehr unprofessionell und grob fahrlässig halte, überlege ich dennoch, diesen zu beantragen. Ich auch. Und aus diesem Grund habe ich mich dagegen entschieden den sektoralen Heilpraktiker zu machen. Das was ich kann, kann ich weil ich Ergotherapeutin bin und nicht weil ich Heilpraktiker bin. Direktzugang sollte nicht den Umweg über den Heilpraktiker machen. Hat für mich also eher berufspolitische Gründe es nicht zu machen.
|
|
Registriert seit: 10.02.2005
Bundesland: Niedersachsen Beiträge: 675
|
Zitat / Sssophie hat geschrieben:Ich auch. Und aus diesem Grund habe ich mich dagegen entschieden den sektoralen Heilpraktiker zu machen. Das was ich kann, kann ich weil ich Ergotherapeutin bin und nicht weil ich Heilpraktiker bin. Direktzugang sollte nicht den Umweg über den Heilpraktiker machen.
Hat für mich also eher berufspolitische Gründe es nicht zu machen. Hallo Sssophie, danke für die Antwort. Irgendwie wäre es mir auch peinlich, als "Heilpraktiker" bezeichnet zu werden. In den Pott möchte ich nicht geworfen werden. Werde es also auch lassen. Gruß, Karsten
R46.2 – und Spaß dabei!
|
|