Anzeigen:
Sie sind hier: Forum >> Ergotherapie-Forum >> Fachbereich Geriatrie >> Dokumentationszeit Geriatrie Komplexbehandlung

Diskussionsforum

Dokumentationszeit Geriatrie Komplexbehandlung

Optionen:
6. Dezember 2024 17:24 # 1
Registriert seit: 06.12.2024
Beiträge: 3

Hallo liebe Ergos,
Mich würde mal interessieren wie das mit eurer Dokumentationszeit aussieht. Also speziell die ergos im Krankenhaus.
Unsere Leitung kürzt uns immer mehr die Zeiten um die Behandlung herum. Auf Nachfrage wurde mir dann gesagt, vor und Nachbereitung, sowie Arzt Gespräche, und wegezeiten wären mit in der Behandlung.
Für die Dokumentation haben wir pro Patient 2 Minuten.
Das war mal mehr. Aber da hieß es auch noch offiziell, eine Therapie Einheit beträgt 30 Minuten, aber eben auch reine Therapiezeit.
Ich finde leider nichts offizielles. Ich möchte das aber nicht so hinnehmen, aus vielen nachvollziehbaren Gründen.
7. Dezember 2024 14:23 # 2
Registriert seit: 05.04.2010
Beiträge: 911

Hallo,
Ich arbeite auch in der Geri und bei uns sind es 30 min inkl. Vor- und Nachbereitung. Meist behandel ich 25 min, so dass ich am Ende des Tages noch die Zeit habe, um alle abzurechnen, Abschlüsse und Ersteinschätzungen zu schreiben

Vg
9. Dezember 2024 13:48 # 3
Registriert seit: 06.05.2008
Beiträge: 1210

Bei uns ist es so das man am Ende des Tages Zeit hat alle zu dokumentieren. Wir behandeln die Patienten deswegen nicht kürzer. Die Doku für die Frühtherapiebesprechung dauert ja durchaus auch mal länger. Wie auch Abschlussberichte usw.
9. Dezember 2024 14:05 # 4
Registriert seit: 05.04.2010
Beiträge: 911

@roo22
Wieviele Patienten müsst ihr am Tag machen, also als Beispiel eine 35h-Kraft (7h täglich) ?
VG
10. Dezember 2024 14:28 # 5
Registriert seit: 06.05.2008
Beiträge: 1210

Wir müssen keine bestimmte Anzahl machen. Es sollten alle Patienten behandelt werden. letztendlich kommt es darauf an wieviele Einheiten gemacht werden müssen bzw. noch fehlen . Wir arbeiten auch nicht ausschliesslich mit FR patienten sondern sind ein großes Akutkrankenhaus mit vielen Stationen. Ich würde mal sagen das die meisten so zwischen 10 bis 14 FR patienten machen . In 38,5 Stunden. Leider kommt es oft zu großen Anhäufungen von Neuanmeldungen die man dann ja innerhalb 48 Stunden aufnehmen muss, bzw. wir die geriatrischen Assesments machen. Dann wird es oftmals recht stressig. Und unsere Patienten haben dazwischen oft auch viele Untersuchungen, Operationen, Verbandswechel, Visiten usw. Kommt man manchmal auch schlecht ran.
10. Dezember 2024 15:42 # 6
Registriert seit: 06.12.2024
Beiträge: 3

Danke für die Antworten.
Bei 8 Stunden Arbeitszeit müssten so 14 Patienten behandelt werden. Weil 30 Minuten therapiezeit. Und der Rest für vor Nachbereitung und Doku. Was angeblich ja jetzt nicht mehr so ist.
Genau, Assessments müssen in den ersten zwei Tagen stattfinden. Aber es sollten natürlich bei 14/15 Tagen Liegezeit jeden Tag 2 Behandlungen stattfinden. Assessments stehen ja für sich alleine. Damit man am Ende auf 20 Einheiten kommt.
11. Dezember 2024 14:49 # 7
Registriert seit: 06.05.2008
Beiträge: 1210

Ja das ist bei den vielen Berufsgruppen bei uns kein Problem auf mindestens 2 TE am Tag zu kommen. In der Regel sind es mehr. Aber deswegen machen die Ergotherapeuten hier im Haus auch nicht anders ihre Arbeit. Aber wenn an einem Tag 5 bis 7 Neuanmeldungen sind . zb Do oder FR , dann gibts schon Stress. Denn man kann nicht gleichzeitig Assesments machen und andere behandeln. So meinte ich das. Man ist ja in der Regel voll ausgebucht und dann kommen ohne Vorankündigung neue Patienten dazu.
11. Dezember 2024 19:22 # 8
Registriert seit: 06.12.2024
Beiträge: 3

Das ist bei uns auch häufig. Dann weiß man nicht wohin mit den ganzen Patienten. Aber genau. Dur h die Fristen, muss man hin.
Habt ihr im Moment viel zu tun? So vor den Feiertagen?
12. Dezember 2024 15:28 # 9
Registriert seit: 06.05.2008
Beiträge: 1210

Ja es ist viel los. Aber es werden jetzt vor den Feiertagen nicht mehr viele angemeldet. Werden ja von den Zeiten nicht voll sonst. Spätestens ab 2.1. gehts wieder voll los.
17. Dezember 2024 22:23 # 10
Registriert seit: 05.04.2010
Beiträge: 911

Hallo...
Ihr habt es gut, roo.
Wir fahren auf voller Leistung, auch über die Feiertage. Wir hatten jetzt 4 Betten wegen Bauarbeiten für eine Woche sperren müssen, da geht dann nicht auch noch über die Feiertage. Äußerst nervig.
Wie regelt ihr die Feiertage? Dieses Jahr geht es, dass nur maximal 3 Tage Pause sein dürfen.
Dann müssen am 23. Und am 27. Alle ran. Allerdings ist bei uns am 24. Und am 26. Für 4h jemand da, der die paar behandelt, die noch nicht selbstständig in den Sitz kommen, alle die neu kommen (z.b. über die RST) und die sonst knapp mit den Einheiten wären.
Wie macht ihr das?

Vg
18. Dezember 2024 11:41 # 11
Registriert seit: 06.05.2008
Beiträge: 1210

Wir sind ein recht kleines Team und dann würde ja jemand unter der Woche fehlen.
Bei uns sind die Physios eine sehr große Berufsgruppe , die auch andere Patienten an Wochenenden und Feiertagen behandeln müssen.
Es gab jetzt auch einen Anmeldestopp für FR und geht dann ab 2.1. wieder los. Die Patienten die gerade noch da bleiben über Weihnachten sind nahezu voll mit den Therapiezeiten.
Von daher ist es unproblematisch.
18. Dezember 2024 19:21 # 12
Registriert seit: 05.04.2010
Beiträge: 911

Wir auch. Wir sind nur 2 Ergos, für 20 (meist nur 16-18 belegt) Tagesklinik-Patienten und 38 stationäre.
Ist manchmal ganz schön harter Tobak. Die Physios sind auch gut aufgestellt, aber immer können sie nicht kompensieren.
19. Dezember 2024 15:23 # 13
Registriert seit: 06.05.2008
Beiträge: 1210

Wir haben viel mehr FR Patienten , das geht manchmal an die 50 -70 Patienten hin.
Tagesklinik ist ganz extra. Die FR Patienten werden von 4 Therapeuten behandelt. Also Ergos
19. Dezember 2024 19:33 # 14
Registriert seit: 08.05.2003
Beiträge: 13

Zitat / roo22 hat geschrieben:
Wir sind ein recht kleines Team und dann würde ja jemand unter der Woche fehlen.
Bei uns sind die Physios eine sehr große Berufsgruppe , die auch andere Patienten an Wochenenden und Feiertagen behandeln müssen.
Es gab jetzt auch einen Anmeldestopp für FR und geht dann ab 2.1. wieder los. Die Patienten die gerade noch da bleiben über Weihnachten sind nahezu voll mit den Therapiezeiten.
Von daher ist es unproblematisch.


Ist das eine Station innerhalb einer Klinik? Wie ist das wirtschaftlich zu sehen, wenn man 1,5 Wochen schließt?
20. Dezember 2024 14:42 # 15
Registriert seit: 06.05.2008
Beiträge: 1210

Wir schließen doch nicht. Wir sind ein Akutkrankenhaus mit fast 800 Betten. Da ist immer genug zu tun.
Es wurde halt vorausschauend gearbeitet und an den Feiertagen bekommen die FR Patienten , die noch da sind Physio und es wurden keine neuen angemeldet. Die Stationen sind voller normaler Patienten.
Wir haben eine große Geriatrie mit mehreren Stationen plus auch in anderen Bereichen teils Frührehapatienten.Macht ja keinen Sinn wenn welche neu angemeldet werden und in der Zeit weder eine Teambesprechung noch Assesments und Therapien stattfinden.
Optionen:

nach oben scrollen