Anzeigen:

PhysioNovo - Die Rolle der Motorik peripherer Gelenke bei der Entstehung von Rückenschmerzen

Termin: 24.11.2023 - 25.11.2023
Veranstalter: das mediABC
Veranstaltungsort: das mediABC GmbH, Steinfeldstr. 1, DE-90425 Nürnberg

Freitag, 24.11.2023 (09:00-17:30 Uhr)
Samstag, 25.11.2023 (09:00-17:00 Uhr)

Kursgebühr: 260 €

Kursziel:
Kursteilnehmer sind nach Abschluss des Kurses in der Lage klinisch-motorische physiotherapeutische Befunde zu erheben und entsprechende motorische Behandlungsziele zu erstellen bei der klinischen Diagnostizierung und Behandlung von Rückenschmerzen.
Der Kurs zielt darauf ab, die motorischen Zusammenhänge zwischen den großen Gelenken und der Wirbelsäule bei Rückenschmerzen ersichtlich zu machen und hieraus aktive reale Behandlungsziele für die Therapie abzuleiten.

Lernziele: Kenntniserwerb (Vertiefung) bezüglich der:
- Pathologien der Gelenke
- Pathologien des Nerven- und Fasziensystems
- Biomechanik der großen peripheren Gelenke und der Wirbelsäule
- Inhibierende und fazilitierende Einflüsse des artikulär-neurologischen Systems auf die Gesamtmotorik - kompensatorische Motorik
- Differentialdiagnostik artikulärer, pseudoradikulärer und radikulärer Symptomatiken

Praxiserwerb:
- Zur klinischen motorischen Befunderhebung und Behandlung: Erkennen von pathologischer (kompensatorischer) Motorik und Erlernen wie diese zu korrigieren ist durch motorische Lernverfahren
- Das Erlernen einer richtigen Geh- und Lauftechnik - aufgrund ihrer großen funktionellen Bedeutung für die Motorik der (L)WS und der Hüftgelenke

Hintergrund:
PhysioNovo ist das bis jetzt einzige Konzept, das die Ursache von unspezifischen Rückenschmerzen in den großen peripheren Gelenken sucht. Obwohl die Wissenschaft kausale Zusammenhänge (noch) nicht belegen kann, sind diese wohl plausibel. Enge Zusammenhänge sind dagegen aus wissenschaftlicher Sicht unwiderlegbar. Der Teilnehmer verfügt nach Abschluss des Kurses über theoretisches Wissen und praktisches Handeln, um unspezifischen Rückenschmerzen effektiver entgegenzutreten.

Lehrplan: 50% Praxis, 50%Theorie
Es handelt sich um eine aktuelle theoretische und wissenschaftliche Kenntnisvertiefung. Über anatomische und physiologische Grundkenntnisse sollten die Teilnehmer verfügen.

- Das Konzept basiert auf wissenschaftlichen Erkenntnissen
- Klinische vs. radiologische Diagnostik
- Zusammenhänge zwischen der Armmotorik und der HWS / BWS Motorik (Shoulder-Spine-Syndrom)
- Zusammenhänge zwischen der Beinmotorik und der LWS / BWS Motorik (Hip-Spine-Syndrom)
- Rumpfmotorik - Haltungsschule als komplexes motorisches Lernverfahren
- Erlernen einer richtigen Geh- und Lauftechnik

Lehrmaterial:
Sie erhalten ein Skript.

Dozent:
Paul Geraedts
Manualtherapeut, Sporttherapeut, Kinderphysiotherapeut, lizenzierter Rückenschullehrer, in den Niederlanden als freiberuflicher Dozent anerkannt und registriert

Fortbildungspunkte: 18


Weitere Informationen...


Existenzgründungsseminar

Ihre Veranstaltungen

Sie sind Veranstalter von Seminaren, Fort- und Weiterbildungen für Therapeuten oder richten ein anderes Event für diese Zielgruppe aus?
Dann veröffentlichen Sie Ihre Termine in unserem Kalender!

Veranstaltungskalender

Kommende Veranstaltungen

nach oben scrollen