Modulreihe | Handrehabilitation nach Standard der AFH | HT1-"Anatomie der Hand", HT2-"Finger- und Daumengelenke", HT3-"Hand- und Radioulnargelenk"
Termin: 11.07.2023 - 16.07.2023
Veranstalter: Akademie für Handrehabilitation
Veranstaltungsort:
Akademie für Handrehabilitation,
Schloßplatz 1,
DE-31812
Bad Pyrmont
INTENSIVWOCHE DER MODULE HT1 BIS HT3 | Jedes Modul kann auch separat besucht werden
Die "Zertifizierten Handtherapeuten der AFH" besitzen ein umfassendes theoretisches Wissen und haben die notwendigen praktischen Fähigkeiten erworben um jegliche Erkrankungen sowie Verletzungen im Bereich der Hand, unter Einbindung des gesamten Bewegungsapparates, adäquat und kompetent zu behandeln. Zudem sind die zertifizierten Handtherapeuten der Akademie für Handrehabilitation in der Lage psycho-soziale Probleme der jeweiligen Patienten zu erfassen und mit in die therapeutische Vorgehensweise einfließen zu lassen. In diesem Zusammenhang entwickeln die zertifizierten Handtherapeuten der AFH die Einbindung von weiteren medizinisch relevanten Berufsgruppen wie Bsp. die Konsultierung eines Psychologen.
SEMINARZEITEN: jeweils von 09.00 Uhr bis ca. 16.30 Uhr
INHALTE DER MODULE:
HT1-Einführungskurs Hand „Die Anatomie der Hand“ - 11.07.-12.07.2023
1. Einführung in die Blockreihe zum „Zertifizierten Handtherapeuten der AFH“
2. Physiologie und Pathophysiologie von Handerkrankungen in der Wechselwirkung zum menschlichen Organismus
3. Allgemeine sowie spezifische Anatomie und Biomechanik
4. Palpationslehre
5. Anatomie in vivo von Unterarm und Hand
6. Allgemeine Pathologien diverser Handerkrankungen und mögliche Therapievorschläge in Theorie
HT2-Basiskurs Hand I „Finger-- und Daumengelenke“ - 13.07.-14.07.2023
1. Allgemeiner Aufbau von Gelenkstrukturen
2. Grundlagen der handtherapeutischen Befunderhebung
3. Spezifische Befunderhebung der Finger- und Daumengelenke
4. Allgemeine Einführung, bzw. die Bedeutung von Zusatztests
5. Einführung in die manuelle Therapie
6. Arthrosen der Finger- und Daumengelenke
7. Einführung in die Medikamentenlehre
HT3-Basiskurs Hand II „Hand- und Radioulnargelenk“ - 15.07.-16.07.2023
1. Angewandte Biomechanik – Bedeutung der arthrokinematischen Modelle des Handgelenkes für Befund und Therapie
2. Die Funktionsuntersuchung des Handgelenkes und ihre Interpretation
3. Instabilitätstests des Handgelenkes in Theorie und Praxis
4. Manualtherapeutische Techniken des distalen Radioulnargelenkes, des Radiocarplagelenkes und des carpalen Gefüges
5. Stabilisation des Handgelenkes: Stabilisierende Strukturen und muskuläres Stabilisationskonzept unter Berücksichtigung zentraler Mechanismen
6. Typische Handgelenkespathologien (z.B. Sehnenscheidentzündungen, Ganglien)
7. Einführung in die allgemeine Physiologie und Pathophysiologie des Schmerzes
8. Bedeutung des vegetativen Nervensystems für Pathologien der oberen Extremität
9. Vegetative Untersuchung und Behandlungsmöglichkeiten an der BWS
10. Einführung in die trophisch-wirksamen Behandlungstechniken und thermische Anwendungen in Theorie und Praxis
Weitere Informationen...