ADHS aus Sicht der Therapieberufe – eine interprofessionelle Herausforderung
Termin: 26.03.2025
Veranstalter: Institut Wissen
Veranstaltungsort:

Online
Mi., 26.03.2025 19:00 - 21:15 Uhr
3 UE = 3 FP
Empfehlenswert für:
alle Ergotherapeut*innen, Physiotherapeut*innen
_____________________________________________________
Beschreibung:
Aufmerksamkeitsdefizit-/Hyperaktivitätsstörung (ADHS) ist eine der häufigsten neurologischen Entwicklungsstörungen im Kindes- und Jugendalter. Statistiken zeigen, dass in Deutschland etwa 5 % der Kinder und Jugendlichen von ADHS betroffen sind, was bedeutet, dass in jeder Schulklasse durchschnittlich ein bis zwei Kinder an ADHS leiden. Die „Störung“ beeinflusst das Sozialverhalten, das Lernen und die emotionale Entwicklung und stellt sowohl die Betroffenen als auch ihr Umfeld vor große Herausforderungen. In den vergangenen Jahren hat das Bewusstsein für ADHS zugenommen, und dennoch bleibt die richtige therapeutische Unterstützung eine komplexe Aufgabe, die eine interprofessionelle Zusammenarbeit erfordert.
Worum geht es:
In diesem Seminar werden wir neue Perspektiven auf Kinder und Jugendliche mit ADHS vermitteln und Möglichkeiten für alltagsorientierte, möglichst betätigungsbasierte Interventionen vorstellen. Gemeinsam beleuchten wir den aktuellen Stand der Forschung und bewerten die Evidenzbasis der einzelnen Interventionen, um deren Vertrauenswürdigkeit fundiert einschätzen zu können.
Ziele:
- Neue Perspektiven auf Kinder und Jugendliche mit ADHS entwickeln, um ein besseres Verständnis für deren Alltag und Bedürfnisse zu erlangen.
- Förderung eines Perspektivwechsels, der die therapeutische Arbeit mit jungen Menschen bereichert und innovative Handlungsansätze ermöglicht.
- Kennenlernen und Anwenden alltagsorientierter und betätigungszentrierter Interventionen, die speziell auf die Herausforderungen von Kindern und Jugendlichen mit ADHS ausgerichtet sind.
- Einschätzung und Bewertung der aktuellen Evidenz der vorgestellten Interventionen, um die Vertrauenswürdigkeit und Wirksamkeit der Maßnahmen fundiert einordnen zu können.
Nutzen für die Praxis:
Die Teilnehmenden des Seminars profitieren von praxisnahen, direkt umsetzbaren Interventionsansätzen, die sie gezielt in ihre tägliche Arbeit mit Kindern und Jugendlichen mit einer ADHS-Diagnose integrieren können. Sie erwerben und vertiefen Wissen, das ihnen hilft, ADHS-bezogene Verhaltensweisen besser einzuordnen und gezielt individuelle, alltagsorientierte Interventionen einzusetzen. Der Perspektivwechsel stärkt die empathische Haltung und fördert eine individuell abgestimmte Behandlung, die die Lebensqualität von Kindern und Jugendlichen mit ADHS nachhaltig verbessern kann – mit dem Ziel, ihnen zu helfen, ihr Potenzial zu entfalten und ihre Ressourcen bestmöglich zu nutzen. Durch den Einblick in die Evidenzlage der Maßnahmen gewinnen sie ein fundiertes Verständnis für deren Wirksamkeit und Vertrauenswürdigkeit, was zu einer sicheren und reflektierten therapeutischen Anwendung führt.
_____________________________________________________
Dozent
Prof. Dr. rer. medic. Michael Jung
Professor für Ergo- und Physiotherapie an der an der iba – Internationale Berufsakademie, Darmstadt
Autor zahlreicher Artikel und Fachbeiträge in der neurologischen Pädiatrie
_____________________________________________________
Gebühren
regulär: 79,00€
BED-Mitgliedspreis: 63,00€
Für einen gesonderten Gruppen-Tarif ab 5 Personen schick' uns eine gesonderte Anfrage an kontakt@wissen.institute mit dem Stichwort "Lerngruppe".
Weitere Informationen...