Motivational Interviewing - motivierende Gesprächsführung für die Therapiesituation
Termin: 24.10.2025 - 26.10.2025
Veranstalter: Institut Wissen in Kooperation mit BEST (Basis effektiver SchmerzTherapie)
Veranstaltungsort:
Reha Weyhe,
Hauptstraße 55,
DE-28844
Weyhe (Bremen)
Fr., 24.10.2025 11:00 - 18:00 Uhr
Sa., 25.10.2025 09:00 - 17:30 Uhr
So., 26.10.2025 09:00 - 16:30 Uhr
24 UE = 24 FP
Empfehlenswert für:
alle Ergotherapeut*innen, Physiotherapeut*innen, die ihre Kommunikation auf ein neues Level bringen möchten.
_____________________________________________________
Beschreibung:
Motivational Interviewing (MI) ist ein evidenzbasiertes Modell der Gesprächsführung, das Therapeut*innen verschiedener Settings dabei unterstützt, Klient*innen aktiv in ihre Therapie einzubinden.
Ziel ist es, Verhaltensänderungen zu fördern, indem die Klient*innen als Expert*innen für ihre eigene Gesundheit anerkannt werden. Wissenschaftliche Studien belegen, dass MI die Adhärenz und langfristige Therapieerfolge deutlich verbessern kann (Miller & Rollnick, 2013).
Die therapeutische Beziehung auf Augenhöhe ist dabei zentral: MI lehrt uns, wirklich zuzuhören, Vertrauen aufzubauen und Klient*innen zu befähigen, eigenständig Lösungen für ihre Herausforderungen zu finden. Dies macht MI nicht nur zu einem effektiven Werkzeug, sondern auch zu einer Haltung, die den Alltag in der Praxis bereichert und das Verständnis für Patient*innenzentrierung stärkt.
Worum geht es
Das Seminar bietet Dir eine intensive Einführung in die Grundhaltung, Prinzipien und Techniken des Motivational Interviewing.
Du wirst individuell begleitet, um:
..die Grundhaltung von MI zu verinnerlichen und sie gezielt in Deine Praxis zu integrieren.
..das prozessorientierte Modell des Gesprächsflusses als Kompass für Deine Therapien zu nutzen.
..mehr als nur offene und geschlossene Fragen zu stellen – Du lernst, wie Du gezielt Vertrauen aufbaust und Augenhöhe in der Kommunikation erreichst.
..die Verantwortung für Fortschritte dorthin zu lenken, wo sie hingehört: zu Deinen Klient*innen.
Kursinhalte:
- Die 4 Stufen des Zuhörens: Vertiefe Deine Fähigkeit, aktiv zuzuhören und Vertrauen aufzubauen.
- Umgang mit schwierigen Situationen: Lerne 9 konkrete Strategien, um Widerstand professionell zu begegnen.
- Wertschätzende Kommunikation: Erfahre, wie Du Lob und Anerkennung so platzierst, dass sie Selbstwirksamkeit und Zuversicht steigern.
- Verhaltensänderung fördern: Nutze 4 Techniken, um die patient*inneneigenen Gründe für und gegen Veränderung hervorzulocken und daraus die Motivation Deiner Klient*innen zu stärken.
- Praktische Übungen: Ein großer Praxisanteil sorgt dafür, dass Du die erlernten Techniken sofort in Deine Arbeit integrieren kannst.
Ziele:
Nach diesem Seminar bist Du in der Lage:
Deine eigenen Einstellungen und Kommunikationsstrategien zu reflektieren und weiterzuentwickeln.
Augenhöhe und Vertrauen in der therapeutischen Beziehung herzustellen.
Deinen Klientinnen wirklich zuzuhören und sie als Expertinnen ihrer eigenen Gesundheit zu sehen.
Schwierige Gesprächssituationen souverän zu meistern und Widerstände gezielt abzubauen.
Veränderungen bei Klient*innen zu fördern, indem Du ihre Ressourcen aktivierst und ihre Eigenverantwortung stärkst.
Dank des praxisnahen Ansatzes kannst Du die Basistechniken sofort anwenden und Deine Klient*innen noch besser auf ihrem Weg begleiten – selbst in komplexen Schmerzgeschichten behältst Du einen kühlen Kopf.
_____________________________________________________
Dozent
Prof. Thomas Messner
Studiengangsleiter Interprofessionelle Gesundheitswissenschaften
Professor für Gesundheitswissenschaften
Kurs- und Seminarleiter Motivational Interviewing
_____________________________________________________
Gebühren
regulär: 590,00€
BED-Mitgliedspreis: 472,00€
Weitere Informationen...