Anzeigen:

Demenz – die Rolle der Körperwahrnehmung

Termin: 24.05.2025
Veranstalter: Heimerer Akademie
Veranstaltungsort: Heimerer Akademie, Nestorstrasse 36, DE-10709 Berlin

Demenz – Die Rolle der Körperwahrnehmung
Gebühr ab:

165,00 €

Zielgruppe:

Ergotherapeuten, Motopäden, Pflegefachkräfte

Inhalt dieser Weiterbildung
Hilf mir, mich selbst zu spüren!“

In der ergotherapeutischen Praxis begegnen wir immer wieder schwer demenzkranken Menschen mit Störungen der Körperwahrnehmung. Es kommt zu Autostimulationen, die oft als BPSD (Behaviorale und psychische Symptome der Demenz) angesehen werden. Erkrankte Menschen knirschen mit den Zähnen, beißen, kratzen sich beständig, kauen an den Nägeln oder legen sich auf den Boden. Dies führt oftmals zu einer Überforderung der Betreuungspersonen.
Es herrscht Ratlosigkeit, wie mit diesem Verhalten umgegangen werden soll. Oftmals geht der Auftrag an die Ergotherapie, doch etwas zu unternehmen, um dieses Verhalten zu lindern. Doch was kann die Ergotherapie hier konkret tun?
Die Referentin nutzt das Konzept von Gudrun Schaade, um die Körperwahrnehmung zu verbessern und den demenzkranken Menschen zu ermöglichen, sich wieder besser zu spüren. Dadurch kommt es häufig zu einer Reduktion von auffälligem Verhalten und einer Milderung des Leidensdrucks für die betroffenen Erkrankten.
Zum Einsatz kommen verschiedene therapeutische Konzepte und Ansätze wie z. B. Basale Stimulation, Affolter, Sensorische Integration, Kinästhetik. Dabei nehmen die Hände eine zentrale Rolle ein -– nicht umsonst heißt es: „begreifen“.
Es wird auf die Bedeutung des geeigneten Milieus eingegangen und darauf, wie wichtig die Unterstützung der Eigeninitiative ist. Ergotherapie bei Demenz bedeutet Betätigungsorientierung 2.0 – Betätigung anders gedacht. Und zwar so, dass Betätigungen auch außerhalb unserer gesellschaftlichen Normen akzeptiert, toleriert und wertgeschätzt wird. Denn es ermöglicht den Menschen, sich selbst zu spüren. Mögliche Auslöser für BPSD und präventive Strategien zur Vermeidung von Sensorischer Deprivation werden besprochen.
Selbsterfahrung und theoretischer Input wechseln sich in diesem Seminar ab. Kriterien für die Materialauswahl werden besprochen, Materialien sowie geeignete Fachliteratur demonstriert. Die Therapie kann sowohl als Einzel- als auch als Gruppentherapie durchgeführt werden.
Der Transfer in den therapeutischen Alltag wird durch die praktische Arbeit an Fallbeispielen der TeilnehmerInnen gewährleistet.



Dozentin: Ann-Kathrin Blank, Ergotherapeutin mit gerontopsychiatrischer Zusatzqualifikation, Dozentin, Autorin. Expertin für geriatrische Rehabilitation (SMART.-Konzept), Mitentwicklung der DEMERGO-Fachergotherapeutin Demenz nach Gudrun Schaade, Vorstandsmitglied Alzheimer Gesellschaft Hamburg




Weitere Informationen...


Ihre Veranstaltungen

Sie sind Veranstalter von Seminaren, Fort- und Weiterbildungen für Therapeuten oder richten ein anderes Event für diese Zielgruppe aus?
Dann veröffentlichen Sie Ihre Termine in unserem Kalender!

Veranstaltungskalender

Kommende Veranstaltungen

nach oben scrollen