Prokrastination bei Erwachsenen mit ADHS mit Marianne Jouanneaux
Termin: 15.11.2025
Veranstalter: Institut Wissen
Veranstaltungsort:

Online
Sa., 15.11.2025 11:00 - 14:30 Uhr
4 UE = 4 FP
Empfehlenswert für:
Ergotherapeut*innen, Physiotherapeut*innen, Logopäd*innen
Voraussetzungen:
keine
_____________________________________________________
Beschreibung:
Prokrastination, Perfektionismus und People Pleasing gehören zu den häufigsten, aber oft übersehenen Mustern bei Erwachsenen mit ADHS – insbesondere bei weiblich oder queer sozialisierten Menschen. Was im Außen wie „Faulheit“, Unentschlossenheit oder übertriebene Kontrolle wirkt, ist in Wirklichkeit Ausdruck tief verankerter Schutzstrategien.
Diese Verhaltensweisen entstehen häufig aus chronischer Reizüberflutung, dem Gefühl permanenter Überforderung oder dem inneren Druck, stets „funktionieren“ zu müssen. Für Dich als Therapeut*in ist es entscheidend, diese Muster richtig einzuordnen und nicht vorschnell zu pathologisieren oder mit Appellen an Disziplin zu begegnen.
In dieser Fortbildung bekommst Du das nötige Wissen und Handwerkszeug, um Aufschieben, übermäßige Anpassung und lähmenden Perfektionismus besser zu verstehen – und gezielt damit zu arbeiten. Damit Deine Klient*innen sich nicht länger selbst im Weg stehen müssen.
Worum geht es
In diesem interaktiven Workshop nimmst Du drei häufige Begleitmuster von ADHS im Erwachsenenalter in den Fokus: Prokrastination, überangepasstes Verhalten und Perfektionismus. Du lernst, diese Phänomene nicht als Defizite, sondern als früh gelernte Bewältigungsstrategien zu betrachten – und daraus neue, gesündere Handlungsoptionen zu entwickeln.
Der Workshop bietet Dir einen alltagsnahen Zugang zum Thema. Du erfährst, warum viele neurodivergente Menschen auf Überkontrolle, Rückzug oder Anpassung zurückgreifen, und wie diese Mechanismen heute zu Stress, Selbstzweifeln oder Blockaden führen.
Neben kurzen Theorie-Impulsen arbeitest Du praxisorientiert: mit Reflexionsfragen, Körperübungen, Selbstchecks und konkreten Mini-Interventionen, die Du direkt im therapeutischen Alltag einsetzen kannst.
Die Inhalte im Überblick:
- Prokrastination verstehen: Schutz statt Schwäche
- People Pleasing und Perfektionismus als Bindungsstrategien
- Der „verdeckte Stressmodus“: Wie Körper und Nervensystem reagieren
- Arbeit mit Glaubenssätzen, Körperwahrnehmung und Selbststrukturierung
- Mini-Tools zur Co-Regulation, Alltagsstruktur & Selbstakzeptanz
- Reflexion eigener Anteile und therapeutischer Haltung
Ziele:
Nach dem Workshop kannst Du Verhaltensmuster wie Prokrastination, Perfektionismus und People Pleasing differenzierter erkennen und professionell begleiten. Du verstehst, warum diese Strategien entstanden sind, welche Funktion sie heute noch erfüllen – und wie sich neue Wege hin zu mehr Selbststeuerung und Lebensqualität eröffnen lassen.
Du wirst in der Lage sein:
- typische Bewältigungsmechanismen bei ADHS im Erwachsenenalter zu erkennen
- Prokrastination und Anpassung als Ausdruck innerer Prozesse zu deuten
- praxistaugliche Methoden zur Selbstregulation und Zielklärung anzuleiten
- psychoedukativ zu arbeiten – ohne Schuldzuweisung oder Vereinfachung
- körperorientierte und strukturgebende Interventionen sinnvoll einzusetzen
- Therapieziele gemeinsam mit Deinen Klient*innen realistisch und ressourcenorientiert zu gestalten
Du entwickelst mehr Sicherheit im Umgang mit komplexen, scheinbar widersprüchlichen Verhaltensweisen – und stärkst Deine therapeutische Kompetenz auf einem Feld, das oft noch unterschätzt wird.
Nutzen für die Praxis:
Für Deine therapeutische Arbeit bringt dieses Seminar echten Mehrwert: Du lernst, wie Du mit typischen, aber oft falsch verstandenen Mustern bei ADHS-Betroffenen wirksam arbeiten kannst – mit Empathie, Struktur und alltagstauglichen Methoden.
Das bedeutet für Deine Praxis:
- Du erkennst frühzeitig, was hinter Aufschieben, Selbstüberforderung oder ständiger Anpassung steckt
- Du kannst gezielt intervenieren, statt Klient*innen mit Appellen oder Ratschlägen zu überfordern
- Du stärkst die Selbstwirksamkeit Deiner Klient*innen – jenseits von Perfektionsdruck und Selbstkritik
- Du verfügst über erprobte Tools, die Du direkt in Therapie, Beratung oder Coaching einsetzen kannst
- Du gestaltest Therapieprozesse klarer, individueller und nachhaltiger
Für Arbeitgeber*innen ist diese Fortbildung eine sinnvolle Investition: Therapeut*innen, die neurodivergente Verhaltensmuster verstehen und professionell begleiten können, steigern die Wirksamkeit ihrer Arbeit, die Zufriedenheit der Patient*innen – und die fachliche Qualität im Team.
Denn gute Therapie beginnt mit echtem Verständnis – und endet dort, wo Alltag wieder lebbar wird.
_____________________________________________________
Dozentin:
Marianne Jouanneaux
Ergotherapeutin
Praxisinhaberin, Vorstandsmitglied des interdisziplinären Therapiezentrums für Neurodivergenz Berlin Rahnsdorf
Fachtherapeutin für ADHS im Erwachsenenalter
Dozentin, Trainerin und Autorin im Bereich Neurodiversität
_____________________________________________________
Gebühren
regulär: 139,00€
BED-Mitgliedspreis: 111,00€
LOGO Deutschland-Mitgliedspreis: 111,00€
Für einen gesonderten Gruppen-Tarif ab 5 Personen schick' uns eine gesonderte Anfrage an kontakt@wissen.institute mit dem Stichwort "Lerngruppe".
Weitere Informationen...