|
Die Impfpflicht gegen das Coronavirus für bestimmte Berufsgruppen bleibt bestehen. Das hat das Bundesverfassungsgericht mit am 19. Mai veröffentlichtem Beschluss (1 BvR 2649/21) entschieden und damit eine Verfassungsbeschwerde zahlreicher Betroffener zurückgewiesen. Der Schutz vulnerabler Gruppen wiege schwerer als die Beeinträchtigung der Grundrechte. Foto: © Gerd Altmann / pixelio.de
|
Literatur: Aktuelle Neuerscheinungen
Zentralneurologische Störungen verstehen und behandeln
Grundlagen Untersuchung Therapie
52 Themenstunden für Senioren mit und ohne Demenz
Aktivieren mit Lust und guter Laune. Rund um Haus und Garten
|
Sich regelmäßig bewegen, ausgewogen ernähren – diese Gesundheitstipps sind vielen Menschen bekannt. Doch ein nicht geringer Teil zweifelt daran, diese Tipps dauerhaft umsetzen und damit den eigenen Gesundheitszustand beeinflussen zu können. Besonders deutlich wird das bei Menschen mit chronischen Erkrankungen. Das zeigt eine aktuelle Studienauswertung der Stiftung Gesundheitswissen.
Foto: © Stiftung Gesundheitswissen
|
Die körperliche Gesundheit hat einen wesentlichen Einfluss auf das geistige Leistungsvermögen im Alter. Nach einer plötzlichen körperlichen Verschlechterung, etwa durch eine Krebserkrankung oder eine Hüftfraktur, nehmen auch die kognitiven Fähigkeiten älterer Menschen deutlich und anhaltend ab. Im Durchschnitt führt eine schwere Erkrankung oder Verletzung zu ähnlichen geistigen Einbußen wie eine Alterung um vier Jahre. Zu diesen Ergebnissen kommt eine Studie des RWI – Leibniz-Institut für Wirtschaftsforschung. Sie basiert auf Befragungen und Kognitionstests von rund 125.000 Personen aus 20 Ländern. Foto: © Alexander Raths / Fotolia.com
|
AIREX® Balance-pad Schult Koordination und Reaktion, Kraft, Gleichgewicht und Motorik.
Unser Angebot im Mai: 15 % Rabatt *
* Dieses Angebot gilt nur im Zeitraum vom 01.05.2022 - 31.05.2022
|
Eine neue Rolle für Ergotherapeut:innen bei der Versorgung von älteren, pflegebedürftigen Menschen
Das Standardwerk für die regelkonforme Verordnung von Heilmitteln
Alltagsmaterialien in der Psychomotorik
Handreichung und Inventar
|
Ivka Bausch hat den Titel "HED-I Häusliche Ergotherapie bei Demenz" aus dem Schulz-Kirchner Verlag für uns rezensiert und gibt einen inhaltlichen Einblick in das Buch. Ihr Fazit:
"Das Buch ist ein Leitfaden für die Behandlung, sollte aber nur nach einer HED-I Schulung angewandt werden. Nur so kann der qualitative Standard der Behandlung gewährleistet werden. Es ist ein komplexer Prozess, der viele Möglichkeiten schafft, den Alltag der Erkrankten zu erleichtern oder zu verbessern. Insgesamt gibt der HED-I Leitfaden einen intensiven Einblick in das Programm und ist eine Bereicherung für alle Ergotherapeut*innen, die mit dementen Klient*innen arbeiten und somit absolut zu empfehlen. Man bekommt sofort Lust, die Schulung zu besuchen."
|
Die neu überarbeitete Patientenleitlinie "COPD" bietet Betroffenen und ihren Angehörigen ausführliche Informationen über die verschiedenen Untersuchungs- und Behandlungsmöglichkeiten sowie zum eigenständigen Umgang mit der Erkrankung. Grundlage dieser allgemein verständlichen Patientenleitlinie ist die 2. Auflage der Nationalen VersorgungsLeitlinie (NVL) COPD.
Foto: © ÄZQ
|
Mehr als die Hälfte der Leistungserbringenden in der ambulanten Versorgung wird durch die Corona-Pandemie in ihrer Arbeit stark oder sehr stark beeinträchtigt. Das zeigen die Antworten von 965 Ärzt:innen und nichtärztlichen Heilberufler:innen in einer Erhebung der Stiftung Gesundheit. Foto: © Stiftung Gesundheit
|
Die durchschnittliche Lebenserwartung in Deutschland verzeichnet seit 1970 einen Anstieg von 70 auf 81 Jahre. Ein aktiver und gesunder Lebensabend ist daher der größte Wunsch der älteren Generation von heute. Simone Gritsch, Studentin für Prävention und Gesundheitspsychologie von der SRH Fernhochschule – The Mobile University, kommt in ihrer Masterarbeit zum Ergebnis, dass zwei Punkte ganz besonders zum „Occupational Well-Being“ beitragen: Aktivitäten, die Gemeinschaft, Bewegung und Freude an liebgewonnenen Tätigkeiten fördern sowie die Möglichkeit, das eigene Leben selbstbestimmt zu organisieren. Foto: © SRH Fernhochschule
|