Anzeigen:
Sie sind hier: Neuigkeiten >> Verhaltensprogramme können Mitgefühl und körperliche Aktivität im Alter verbessern

Verhaltensprogramme können Mitgefühl und körperliche Aktivität im Alter verbessern

Eine aktuelle Studie zeigt, dass Achtsamkeits- oder Gesundheitsselbstmanagementprogramme älteren Menschen mit Gedächtnisproblemen dabei helfen, ihr geistiges Wohlbefinden und ihre Lebensgewohnheiten zu verbessern. Die Veränderungen waren auch sechs Monate später noch nachweisbar.

Achtsamkeits- oder Gesundheitsselbstmanagementprogramme für ältere Menschen mit Gedächtnisproblemen

Die internationale Studie, an der die Friedrich-Schiller-Universität Jena federführend beteiligt ist, untersuchte die Auswirkungen eines achtwöchigen Achtsamkeits- oder Gesundheitsselbstmanagementkurses auf Selbstmitgefühl und körperliche Aktivität. Selbstmitgefühl – ein Gefühl der Freundlichkeit gegenüber sich selbst, ein Gefühl der Mitmenschlichkeit und ein Gefühl der Freundlichkeit gegenüber negativen Gedanken – sowie körperliche Aktivität wurden bereits mit einer besseren psychischen Gesundheit in Verbindung gebracht, was wiederum zu einer Verbesserung der allgemeinen Gesundheit, des Wohlbefindens und der Lebensqualität führt.

An der Studie nahmen insgesamt 147 Teilnehmerinnen und Teilnehmer aus Gedächtniskliniken in Frankreich, Spanien, Deutschland und Großbritannien teil. Alle wiesen einen subjektiven kognitiven Rückgang auf. Dieser Zustand bezieht sich auf die subjektive Wahrnehmung eines kognitiven Rückgangs, der sich in kognitiven Tests nicht zeigt, aber mit einem höheren Risiko eines tatsächlichen kognitiven Rückgangs verbunden ist.

Die älteren Erwachsenen wurden im Rahmen der Untersuchung entweder einem Achtsamkeitstraining oder einem Training zum Gesundheitsmanagement zugeteilt. Diejenigen, die an der Meditationsintervention teilnahmen, zeigten eine Zunahme an Mitgefühl, während die Teilnehmer des Gesundheitstrainings eine Steigerung der körperlichen Aktivität aufwiesen. Diese Veränderungen waren auch sechs Monate später noch nachweisbar. Zur Bewertung der Auswirkungen der Maßnahmen kamen Bluttests, kognitive Beurteilungen und Fragebögen zum Einsatz.

Neue Wege zur Erhaltung der Gesundheit im Alter

„Selbstmitgefühl kann für ältere Erwachsene von großer Bedeutung sein und das psychische Wohlbefinden verbessern, um ein gesundes Altern zu fördern", sagt PD Dr. Olga Klimecki von der Universität Jena, eine Hauptautorin der Studie. „Unsere Ergebnisse sind ein ermutigender erster Schritt in Richtung einer achtsamkeitsbasierten Intervention, die zur Steigerung des Selbstmitgefühls bei älteren Erwachsenen eingesetzt werden könnte.“

Dr. Julie Gonneaud vom französischen INSERM, eine der Hauptautorinnen der Studie, ergänzt: „Obwohl körperliche Aktivität nachweislich mit einer besseren körperlichen, kognitiven und geistigen Gesundheit in Verbindung gebracht wird, ist es nach wie vor eine Herausforderung, wie man körperliche Aktivität im Alltag fördern kann. Angesichts der besonders schädlichen Auswirkungen eines sitzenden Lebensstils auf die Gesundheit der alternden Bevölkerung ist der Nachweis, dass Interventionsprogramme zur Gesundheitserziehung die körperliche Aktivität älterer Erwachsener fördern können, besonders vielversprechend für die Förderung eines gesunden Alterns".

Die von der EU finanzierte Studie ist Teil der SCD-Well-Studie im Rahmen der mit 7 Mio. Euro dotierten H2020 Silver Santé-Studie, die vom französischen nationalen Institut für Gesundheit und medizinische Forschung (INSERM) koordiniert wird.

Originalpublikation

Ylenia D'elia, Tim Whitfield, Marco Schlosser, Antoine Lutz, Thorsten Barnhofer, Gaël Chételat, Natalie L. Marchant, Julie Gonneaud, Olga Klimecki, The Medit-Ageing group: Impact of mindfulness-based and health self-management interventions on mindfulness, self-compassion, and physical activity in older adults with subjective cognitive decline: A secondary analysis of the SCD-Well randomized controlled trial. Alzheimer’s & Dementia: Diagnosis, Assessment & Disease Monitoring, Volume 16, Issue 1, https://doi.org/10.1002/dad2.12558

Weitere Informationen

Buch-Tipp

Diskussionsforum

Aktuelle Forenthemen

Veranstaltungskalender

Kommende Veranstaltungen

Marktplatz & Stellenbörse

nach oben scrollen