Anzeigen:
Sie sind hier: Neuigkeiten >> Therapie trifft Magie: Wie Zaubertricks Motorik und Selbstbewusstsein von Kindern mit Hemiparese stärken

Therapie trifft Magie: Wie Zaubertricks Motorik und Selbstbewusstsein von Kindern mit Hemiparese stärken

In der ZDF-Sendung „Magic Moves“ zeigen die Ehrlich Brothers, wie Zaubertricks Kindern mit halbseitiger Lähmung helfen können, ihre motorischen Fähigkeiten zu verbessern und im Alltag selbstständiger zu werden. Das LMU Klinikum München begleitet das Projekt medizinisch und wissenschaftlich, um die Wirksamkeit des gemeinsam mit Partnern entwickelten Therapieansatzes zu erforschen.

Wie Zaubertricks Motorik und Selbstbewusstsein von Kindern mit Hemiparese stärken

Einzigartiges Therapiecamp

Im Rahmen eines zweiwöchigen Intensiv-Camps auf Burg Rabenstein trainierten zehn Kinder und Jugendliche mit Hemiparese Zaubertricks, um die Nutzung ihrer betroffenen Hand zu fördern. Das "Magic Moves"-Therapiekonzept kombiniert vier Bausteine: zielorientierte Ergotherapie, personalisierte Neurostimulation, therapeutisch begleitete Gruppenaktivitäten sowie ein maßgeschneidertes Zaubertraining. Die Magier-Tricks – von Kartentricks bis hin zu Gummibandkunststücken – erfordern präzise Handbewegungen und fördern den beidseitigen Einsatz der Hände.

Alltagstraining trifft auf Zauberei

Die Kinder arbeiteten während des Camps an drei individuellen Alltagszielen, wie beispielsweise Schuhe binden, Reißverschlüsse schließen oder einen Pferdeschwanz binden. Durch die spielerische Einbindung der Zaubertricks wurde die gelähmte Hand oft unbewusst intensiv genutzt. Am Ende des Camps präsentierten die Kinder ihre Fortschritte in einer Abschlussshow, was ihr Selbstbewusstsein weiter stärkte.

Ergotherapie als zentraler Baustein

Hemiparese betrifft bis zu zwei von 1.000 Kindern in Deutschland. Kinder mit dieser Erkrankung haben oft die stärksten Einschränkungen in der Arm-Handfunktion, was ihre Fähigkeit zur Teilnahme an Alltagsaktivitäten wie Schuhebinden oder Jackeschließen beeinträchtigt. Ergotherapeutische Ansätze, die auf individuelle Alltagsziele und eine hohe Trainingsintensität über einen begrenzten Zeitraum setzen, haben sich zur Verbesserung der Arm-Hand-Funktion bewährt.

„Im Projekt "Magic Moves" wird eine solche personalisierte, ergotherapeutische Intervention mit dem Erlernen von individuell an das einzelne Kind adaptierter Zaubertricks kombiniert. Hierdurch wird eine extrem hohe Motivation aufseiten der Kinder erzielt und das Erreichen einer optimalen Trainingsintensität sichergestellt. Zum Performen eines Zauberkunststücks gehören neben den zur Ausführung notwendigen Bewegungsabläufen auch das Präsentieren des Tricks – also zum Beispiel das Auftreten und Sprechen auf der Bühne. Neben der eigentlichen Verbesserung der Arm-Hand-Funktion können durch diese Art des therapeutischen Zaubertrainings auch andere für Entwicklung und Teilhabe der Kinder maßgeblich wichtige Domänen angesprochen werden, wie zum Beispiel Selbstsicherheit und Selbstwertgefühl.“

Dr. Michaela Bonfert (projektverantwortliche Ärztin und Wissenschaftlerin), Dr. Alexandra Sitzberger (projektleitende Ärztin) und Maike Marx (projektleitende Ergotherapeutin) in einem Interview.

Erste wissenschaftliche Ergebnisse der Studie werden vom LMU Klinikum München bis Ende des Jahres ausgewertet und zusammengefasst.

Alle ZDF-Sendetermine im Überblick

Das ZDF zeigt „Magic Moves“ in vier Folgen seit dem 30. November 2024 immer samstags um 19:25 Uhr. Eine für Kinder angepasste Version aus acht Folgen läuft seit dem 1. Dezember 2024 sonntags um 14:40 Uhr im KiKA.

Alle Folgen “Magic Moves” und “Magic Moves Kids” sind bereits jetzt in der ZDF-Mediathek abrufbar:

Buch-Tipp

Diskussionsforum

Aktuelle Forenthemen

Veranstaltungskalender

Kommende Veranstaltungen

Marktplatz & Stellenbörse

nach oben scrollen