Die Ausgaben für Heilmitteltherapien wie Physio- und Ergotherapie, Stimm-, Sprech-, Sprach- und Schlucktherapie sowie Podologie haben sich in den letzten zehn Jahren mehr als verdoppelt. Der Heilmittelbericht 2024 des Wissenschaftlichen Instituts der AOK (WIdO) zeigt einen Anstieg der Heilmittelausgaben für AOK-Versicherte von 2,06 Milliarden Euro im Jahr 2014 auf 4,39 Milliarden Euro im Jahr 2023. Dieses Wachstum lässt sich laut Bericht fast ausschließlich auf gestiegene Behandlungspreise zurückführen. Die Zahl der Verordnungen nahm im gleichen Zeitraum lediglich um 5,7 Prozent zu, die Zahl der AOK-versicherten Patientinnen und Patienten um 4 Prozent.
Verdoppelung der Verordnungskosten
Die durchschnittlichen Kosten pro Heilmittelverordnung beliefen sich 2023 auf 324,68 Euro. Sie lagen damit doppelt so hoch wie vor zehn Jahren (2014: 161,35 Euro). Besonders hoch waren die Kosten bei Stimm-, Sprech-, Sprach- und Schlucktherapien (SSSST) mit 704,10 Euro pro Verordnung, gefolgt von der Ergotherapie mit 644,46 Euro. Die größte Steigerung war in den letzten zehn Jahren bei der podologischen Verordnung zu verzeichnen. Ursache dafür sind unter anderem Maßnahmen wie die Befunderhebung oder die Nagelspangenbehandlung, die Mitte 2022 neu eingeführt worden sind.
Ergotherapie und SSSST mit den größten Verordnungs- und Umsatzsteigerungen
Die Umsätze der Leistungsbereiche Ergotherapie, Stimm-, Sprech-, Sprach- und Schlucktherapie (SSSST) sowie Podologie machen zusammen ein knappes Drittel des Heilmittelumsatzes aus. Im Vergleich zur Physiotherapie sind die Umsätze in diesen Bereichen in den letzten zehn Jahren jedoch stärker angestiegen. So stieg der Umsatz in der Ergotherapie im Beobachtungszeitraum auf das 2,3-Fache (+ 130 Prozent), in der SSSST auf das 2,2-Fache und in der Podologie sogar auf das 2,5-Fache des Ausgangswerts von 2014 (+ 146 Prozent).
Auch bei der Entwicklung der Verordnungsmenge lässt sich – wenn auch auf einem deutlich niedrigeren Niveau – eine Zunahme bei den kleineren Leistungsbereichen beobachten. Besonders in der Ergotherapie haben die Verordnungsmengen zugenommen; sie lagen 2023 beim knapp 1,3-Fachen der Verordnungsmengen von 2014 (+ 28 Prozent).
Heilmittelbericht 2024
Der Heilmittelbericht 2024 umfasst Daten zu den rund 332 einzelnen Behandlungen, die 2023 für die 74 Millionen GKV-Versicherten abgerechnet wurden. Die Analysen zeigen die Kennzahlen der Versorgung nach Alter, Geschlecht, verordnender Facharztgruppe und ICD-Diagnose. Abbildungen, Tabellen und Karten veranschaulichen die häufigsten Versorgungsanlässe und regionale Variationen bei Prävalenzen und Therapien.
Wissenschaftliches Institut der AOK (WIdO)
Heilmittelbericht 2024
Schwerpunktthema: Die physiotherapeutische Versorgung bei Schulterbeschwerden
65 Seiten, 41 Abbildungen, 14 Tabellen
Kostenfreier Download unter:
https://www.wido.de/publikationen-produkte/buchreihen/heilmittelbericht/2024/