Anzeigen:
Sie sind hier: Neuigkeiten >> Aktualisierte MS-Leitlinie: Mehr Patientenpartizipation und klare Empfehlungen zur Ergotherapie

Aktualisierte MS-Leitlinie: Mehr Patientenpartizipation und klare Empfehlungen zur Ergotherapie

Die aktualisierte S2k-Leitlinie „Diagnose und Therapie der Multiplen Sklerose (MS), Neuromyelitis-optica-Spektrum-Erkrankungen (NMOSD) und MOG-IgG-assoziierten Erkrankungen“ bringt einige Neuerungen mit sich. Mit zwei neuen Kapiteln, eines zum Lebensstil-Management, ein weiteres zur patientenzentrierten Kommunikation, rückt die Leitlinienüberarbeitung die Patientenpartizipation stärker in den Mittelpunkt. Des Weiteren wurden die Therapie der Symptome komplett überarbeitet und erstmalig neue Therapieformen wie die CAR-T-Zelltherapie eingeordnet. Auch die Ergotherapie bleibt ein zentraler Baustein der nicht-medikamentösen Therapie, insbesondere zur Unterstützung der Selbstständigkeit im Alltag.

Ergotherapie bei Multipler Sklerose

Patientenpartizipation im Fokus der aktuellen Fassung

Das Lebensstil-Management wurde als neues Kapitel aufgenommen, um der Bedeutung der Faktoren, mit denen Betroffene selbst positiv auf das Krankheitsgeschehen Einfluss nehmen können, Rechnung zu tragen. Dazu zählen beispielsweise eine hohe körperliche Aktivität und Sport. Die Leitlinie empfiehlt MS-Betroffenen mit einem Behinderungsgrad unter 7 auf der „Expanded Disability Status Scale“ (EDSS) 75 Minuten lang ein intensives oder 150 Minuten lang ein moderates Ausdauertraining pro Woche zu absolvieren. Ebenso wichtig sei die Vermeidung von Übergewicht und Tabakkonsum. Beide Faktoren beeinflussen den Verlauf der Erkrankung negativ.

Ein weiteres neues Kapitel widmet sich der patientenzentrierten Kommunikation. Ärztinnen und Ärzte sollen Betroffene stärker in die Therapieentscheidungen einbinden, um eine individuelle Behandlung nach persönlichen Bedürfnissen und Risikoprofilen zu ermöglichen.

Aktualisierte Empfehlungen zur Therapie

Die Empfehlungen zur Therapie der Symptome wurden komplett überarbeitet. Erstmals wurde zudem der Einsatz von Generika und Biosimilars bei den Immuntherapeutika thematisiert. Auch Zelltherapien wurden neu bewertet bzw. neu aufgenommen. Die Leitlinie diskutiert zudem eine ganz aktuelle Therapieinnovation, die CAR-T-Zelltherapie. Sie stellt ein neues Verfahren zur Behandlung von B-zellvermittelten Autoimmunerkrankungen dar und wurde in Einzelfällen schon erfolgreich bei der MS eingesetzt. Aufgrund der derzeit noch unzureichenden Datenlage kann eine Anwendung außerhalb von klinischen Studien aktuell jedoch noch nicht empfohlen werden.

Ergotherapie als wichtiger Bestandteil der MS-Behandlung

Die Leitlinie betont die Bedeutung der Ergotherapie für MS-Betroffene, insbesondere zur Verbesserung der Alltagskompetenz, Beweglichkeit und kognitiven Leistungsfähigkeit. Die Ergotherapie unterstützt Betroffene dabei, Aktivitäten des täglichen Lebens, wie beispielsweise das selbstständige Essen, Anziehen oder Nutzen eines Handys trotz Einschränkungen weiterhin zu bewältigen. Besonders bei MS-bedingter Ataxie und Tremor empfiehlt die Leitlinie regelmäßige und dauerhafte koordinationsfördernde Physio- und Ergotherapie, vorzugsweise kombiniert mit aufgabenorientiertem Training.

Auch bei Fatigue bietet die Ergotherapie wertvolle Unterstützung. So helfen beispielsweise Schulungen zum Energiemanagement Betroffenen, ihre Kräfte besser einzuteilen und Überlastung zu vermeiden. Bei psychischen Belastungen wie Depression wird eine Ergotherapie vor allem in Bezug auf den Erhalt oder die Verbesserung der psychosozialen Funktionsfähigkeit und die Teilhabe am gesellschaftlichen und am Arbeitsleben empfohlen.

S2k-Leitlinie als „Living-Guideline"

Bei der Leitlinie handelt es sich um eine sogenannte „Living-Guideline“, die mindestens einmal jährlich geprüft und aktualisiert wird. Die Erstfassung der S2k-Leitlinie wurde 2021 erstellt und erscheint nun bereits in der dritten Überarbeitung.

Die aktuelle Fassung der S2k-Leitlinie „Diagnose und Therapie der Multiplen Sklerose, Neuromyelitis Optica Spektrum und MOG-IgG-assoziierte Erkrankungen - Living Guideline“ ist abrufbar im AWMF-Leitlinienregister (Registernummer 030 - 050).

Buch-Tipp

Verlag Modernes Lernen, 2024

Diskussionsforum

Aktuelle Forenthemen

Veranstaltungskalender

Kommende Veranstaltungen

Marktplatz & Stellenbörse

nach oben scrollen