Anzeigen:
Sie sind hier: Infothek >> News-Archiv

Neuigkeiten

 
 15 16 17 18 19 20 21  
 

Zusammenhang zwischen sozialem Kontakt im Alltag und psychischem Wohlbefinden

Soziale Kontakte im Alltag erhöhen das psychische Wohlbefinden Dass das psychische Wohlbefinden im Alltag in Gesellschaft anderer Menschen erhöht ist, zeigen Forscherinnen und Forscher des Zentralinstituts für Seelische Gesundheit (ZI) sowie des Karlsruher Instituts für Technologie (KIT) in einer aktuellen Studie. Dabei weisen Menschen, die mehr von sozialem Kontakt profitieren, eine höhere soziale Kompetenz und eine veränderte Struktur in einem Teil des Vorderhirns auf, der mit Resilienz und Risiko für psychische Erkrankungen assoziiert ist. Die Ergebnisse unterstreichen die Wichtigkeit von sozialem Kontakt im Alltag für die psychische Gesundheit.   Foto: © ASDF/stock.adobe.com

Medienkompetent von klein auf

Mediale Zeichenkompetenz im Kindergartenalter Kinder wachsen heutzutage in einer Umgebung auf, in welcher Medien allgegenwärtig sind. Die letzten Monate Homeoffice und Homeschooling haben zudem gezeigt, welche große Bedeutung mediale Bildung bereits ab dem Kindesalter hat und auch in Zukunft haben wird. Doch Kinder kommen nicht mit einer Medienkompetenz auf die Welt, sondern müssen diese im Verlauf ihrer Entwicklung erst erwerben. Wie bereits Kindergartenkinder fit im Umgang mit Medien werden können, das untersuchen Teams der Psychologie der Unis Chemnitz und Würzburg gemeinsam in einer Onlinestudie.  Foto: © Lisa Pilotek und Julian Bornemeier

Projekt förges3: Förderung von Bewegungsfähigkeiten und körperlicher Aktivität von Menschen mit geistiger Behinderung

Konzept zur Förderung von Bewegung geistig behinderter Menschen Spazierengehen gilt spätestens seit März 2020 als Freizeitbeschäftigung Nummer eins in Deutschland. Zahlreiche Menschen treibt es seitdem an die frische Luft, um einen Ausgleich zum Arbeits- und Corona-Alltag zu finden. Auch Sportarten wie Radfahren oder Joggen erfreuen sich großer Beliebtheit. Doch nicht für alle Menschen ist es einfach, solche gesundheitsfördernden Aktivitäten in ihren Alltag zu integrieren. Die Fachhochschule Bielefeld hat daher ein Konzept zur Förderung von Bewegung geistig behinderter Menschen entwickelt.  Foto: © FH Bielefeld

Literatur: Aktuelle Neuerscheinungen

Überall steckt Bewegung drin
Alltagsintegrierte Förderung motorischer Kompetenzen für 3- bis 6-jährige Kinder
Überall stecken Gefühle drin
Alltagsintegrierte Förderung emotionaler und sozialer Kompetenzen für 3- bis 6-jährige Kinder

Wirksamkeit von Achtsamkeitstechniken im Arbeitskontext

Achtsamkeit am Arbeitsplatz

Achtsamkeit findet zunehmend Beachtung in der Arbeitswelt. Als aktueller Gesundheitstrend findet diese Form der Stressbewältigung ihren Weg immer häufiger auch in betriebliche Gesundheitsprogramme: Kursangebote zu Yoga, Meditation oder Qigong gehören in vielen großen Unternehmen inzwischen fest zum Portfolio der betrieblichen Gesundheitsförderung. Gesundheitsforscherinnen der Uni Witten/Herdecke (UW/H) legen in einem aktuellen Bericht nun wissenschaftliche Erkenntnisse zur Wirksamkeit von Achtsamkeitstrainings vor.
Foto: © Tim Reckmann pixelio.de

Motoriktraining unterstützt die kognitive Entwicklung frühgeborener Kinder

Motoriktraining unterstützt kognitive Entwicklung frühgeborener Kinder Ein zu früher Start ins Leben kann auch im Teenageralter noch Probleme bereiten. Eine Studie der Universität Basel und des Universitären Kinderspitals beider Basel (UKBB) weist darauf hin, dass das Training der motorischen Fertigkeiten diesen Kindern auch im späteren Alter noch hilft.
Foto: © 2xSamara.com / Fotolia.com

Produkt des Monats - Unser Angebot im Mai und Juni

Fresh Minder 4 Fresh Minder 4
Hirnleistungstraining, Gedächtnistraining, Konzentrationsübungen

Unser Angebot im Mai und Juni:
10% Rabatt auf alle Versionen *
* Dieses Angebot gilt nur im Zeitraum vom 01.05.2021 - 30.06.2021

Demenz: Vertonte Erinnerungen als Stimmungsaufheller

Akustisch-biographische Musikspiegel für Menschen mit Demenz

Klänge, die an positive autobiografische Erlebnisse geknüpft sind, können das Wohlbefinden von Menschen mit Gedächtnisschwierigkeiten deutlich steigern, depressive Verstimmungen verringern und Verhaltensauffälligkeiten mildern. Dies zeigt eine Interventionsstudie der Universität Zürich in Zusammenarbeit mit Partnern aus der Praxis. Von der Erinnerungsarbeit mit Musik profitieren auch Pflege- und Betreuungspersonen. Foto: © Jos Schmid

Literatur: Aktuelle Neuerscheinungen

Spielmaterial zur Entwicklungsförderung
- von der Geburt bis zur Schulreife -
Bewegung und Balance bei Demenz
Gesundheitsförderung in
Einzel- oder Gruppenarbeit
Bildung kommt ins Gleichgewicht
„Guten Morgen, liebes Knie ...“ - Ein Gleichgewichtsprogramm zur Lernunterstützung
Transitionen
Übergänge in der Frühförderung gestalten

Neue neurologische Klassifikation von Schluckstörungen

Schluckstörungen (Dysphagien) sind ein häufiges und oft unterschätztes Problem bei einer Vielzahl von neurologischen Erkrankungen bzw. Patientengruppen. Es handelt sich nicht nur um ein Symptom, sondern ein multi-ätiologisches Syndrom. Eine Videoendoskopie-Studie zu den krankheitsübergreifenden Störungsmustern der Dysphagien stellt eine neue neurologische Klassifikation vor, die helfen soll, die weitere Forschung und Diagnostik zu verbessern sowie die Behandlung von neurologischen Patientinnen und Patienten mit Dysphagie künftig mit zielgerichteten therapeutischen Interventionen zu ergänzen und optimieren.

 15 16 17 18 19 20 21  
Keine Neuigkeiten mehr verpassen! Jetzt Newsletter abonnieren
Marketingbroschüre

Diskussionsforum

Aktuelle Forenthemen

Veranstaltungskalender

Kommende Veranstaltungen

Buch-Tipp

Marktplatz & Stellenbörse

nach oben scrollen