Anzeigen:
Sie sind hier: Infothek >> News-Archiv

Neuigkeiten

 
 1 2 3 4 5 6  
 

Produkt des Monats - Unser Angebot im Februar

Hand-Ü-Bretter, Geniala Flaschenöffnerin Produkte des Herstellers eigne®

  • Hand-Ü-Bretter für verschiedene Anwendungsbereiche
  • Geniala - die Flaschenöffnerin
Unser Angebot im Februar: *
10 % Rabatt auf alle Artikel des Herstellers eigne® - Die Ideenwerkstatt
* Dieses Angebot gilt nur im Zeitraum vom 01.02.2023 - 28.02.2023

Literatur: Aktuelle Neuerscheinungen

Rehabilitation komplexer muskuloskelettaler Verletzungen
Kompendium für Physiotherapeuten und Ergotherapeuten
Die Empfindsamen
Sensorische Empfindungsstörung oder Aufmerksamkeitsstörung? Eine Elterninformation
Biografiearbeit - Ratespaß mit Senioren (Band 4)
Aktivieren & Beschäftigen. Band 4: Kindheit & Jugend, Familie
Biografiearbeit - Ratespaß mit Senioren (Band 5)
Aktivieren & Beschäftigen. Band 5: Freizeit & Urlaub, Sport

Heilmittel können zukünftig auch per Videosprechstunde verordnet werden

Gemeinsamer Bundesausschuss Ärzte und Ärztinnen können Heilmittel zukünftig auch per Videosprechstunde verordnen. Der Gemeinsame Bundesausschuss (G-BA) hat in einer Änderung der Heilmittelrichtlinie konkretisiert, unter welchen Voraussetzungen dies möglich sein wird. So muss es sich bei der Heilmittelverordnung beispielsweise um eine Folgeverordnungen handeln, nicht um eine erstmalige Verordnung. Die Regelungen treten voraussichtlich ab Oktober 2023 in Kraft.
Foto: © Svea Pietschmann/G-BA

Soziale Kontakte stärken Demenzkranke und können Krankheitsverläufe verbessern

Soziale Kontakte stärken Demenzkranke und können Krankheitsverläufe verbessern Nach aktuellen Schätzungen leben in Deutschland 1,8 Millionen Menschen mit einer Demenz. Diese Zahl könnte bis zum Jahr 2050 auf bis zu 2,8 Millionen ansteigen. Bisher standen bei der Versorgung von Menschen mit Demenz vor allem medizinische und pflegerische Aspekte im Vordergrund. Eine kürzlich veröffentlichte Studie rückt nun auch die psychosozialen Aspekte stärker in den Fokus.  Foto: © Robert Kneschke / stock.adobe.com

Rehabilitation nach Schlaganfall: Was hilft wem?

Neurorehabilitation nach Schlaganfall Anfang Dezember fand in Dresden der Jahreskongress der Deutschen Gesellschaft für Neurorehabilitation statt. Dabei ging es vor allem um die Frage, welche Therapien Betroffenen helfen. Die Stiftung Deutsche Schlaganfall-Hilfe gibt einen Überblick.
Foto: © Svitlana / stock.adobe.com

Leitlinie zur Rehabilitation bei Long-/Post-COVID aktualisiert

Internationale Erhebungen zeigen, dass etwa 6% (zwischen 2 und 13 %) der an COVID-19 erkrankten Personen 3 Monate nach COVID-19 noch gesundheitliche Probleme angeben. Wenn diese länger als vier Wochen nach der Erkrankung beobachtet werden, spricht man von „LongCOVID“, werden diese nach zwölf Wochen oder mehr beobachtet von „Post-COVID“. Die Rehabilitation von Post-COVID-Betroffenen ist individuell sehr unterschiedlich und bedarf einer spezifischen und fachlich differenzierten Vorgehensweise. Die S2k-Leitlinie SARS-CoV-2, COVID-19 und (Früh-)Rehabilitation – Living Guideline – gibt Orientierung.

Produkt des Monats - Unser Angebot im Januar

Fresh Minder 2 Fresh Minder 2
Das frische Computerprogramm für geistige Fitness in jedem Alter.
Konzentrationsübungen - Gedächtnistraining – Hirnleistungstraining

Unser Angebot im Januar: 10% Rabatt *
* Dieses Angebot gilt nur im Zeitraum vom 01.01.2023 - 31.01.2023

Extreme, anhaltende Müdigkeit - Deutsche Rheuma-Liga informiert über das Fatigue-Syndrom

Ratgeber Fatigue Extreme, anhaltende Erschöpfung, Müdigkeit und Schlappheit: Viele Rheumabetroffene kennen das Phänomen. Die medizinische Bezeichnung für die extreme, anhaltende Erschöpfung lautet Fatigue-Syndrom. Darunter leiden zwei Drittel der Menschen, die eine entzündliche rheumatische Erkrankung haben, und vier von fünf Fibromyalgie-Betroffenen. Sie haben keine Energie für den Start in den Tag, sie fühlen sich nach Alltagstätigkeiten abgeschlagen. Und sie finden auch im Schlaf keine Erholung. Das Faltblatt "Fatigue" der Deutschen Rheuma-Liga informiert über Ursachen und geht der Frage nach, was gegen die Erschöpfung hilft. 

Foto: © Deutsche Rheuma-Liga Bundesverband e.V.

Literatur: Aktuelle Neuerscheinungen

Kreativ mit Krimskrams
Besondere und alltägliche Gegenstände für mehr Impact in der Kindertherapie und Elternberatung
Same Same But Different - Transkulturelle Ergotherapie
Kultur- und migrationssensible Behandlung und Beratung am Beispiel der pädiatrischen Ergotherapie
Gedächtnisspiele für Senioren
Aktivieren von Körper & Geist. Rund um Mensch, Kleidung & Alltag
Blitzschnelle Worterkennung (BliWo)
Grundlagen und Praxis (erw. Auflage 2022)

Frohe Weihnachten und einen guten Rutsch!

Frohe Weihnachten

Das ergoXchange-Team wünscht Ihnen und Ihren Angehörigen ein besinnliches Weihnachtsfest und einen guten Start ins neue Jahr.
 1 2 3 4 5 6  
Marketingbroschüre

Diskussionsforum

Aktuelle Forenthemen

Veranstaltungskalender

Kommende Veranstaltungen

Buch-Tipp

Marktplatz & Stellenbörse

nach oben scrollen