Anzeigen:
Sie sind hier: Infothek >> News-Archiv

Neuigkeiten

 
 1 2 3 4 5 6  
 

Nach COVID-19: Chronische Erschöpfung und kognitive Einschränkungen

Nach einer Infektion mit SARS-CoV-2 leiden deutlich mehr Menschen an einem chronischen Erschöpfungssyndrom als Menschen, die nicht mit dem Virus in Kontakt waren. Auch kognitive Defizite wie Konzentrations- oder Gedächtnisstörungen treten nach einer Infektion häufiger auf. Wie Forschende der Charité – Universitätsmedizin Berlin und des Universitätsklinikums Schleswig-Holstein (UKSH), Campus Kiel, in einer aktuellen Untersuchung zeigen, sind überwiegend junge Frauen von einem Erschöpfungssyndrom betroffen. Geistige Beeinträchtigungen wurden eher bei Männern ab 55 Jahren beobachtet.

Projekt go4cognition: Trainieren, um Demenz vorzubeugen

Trainieren, um Demenz vorzubeugen Bewegung und mentales Training können einer Demenz vorbeugen. Besonders wirksam ist das Training, wenn Körper und Geist gleichzeitig angesprochen werden. Zu diesem Ergebnis kommen Forschende aus Bochum und Duisburg, die die Effekte von einem kombinierten und einem separaten mentalen und physischen Training bei Menschen mit Mild Cognitive Impairment, einem möglichen Frühstadium der Demenz, verglichen.   Foto: © Robert Kneschke / stock.adobe.com

Literatur: Aktuelle Neuerscheinungen

Hände in Top-Form: schmerzfrei, beweglich & kraftvoll
Die besten Übungen und Tipps der Handspezialistin bei Schmerzen, Arthrose, Sehnenscheiden-Entzündung & Co
Neurocoaching - Wie der Körper den Schmerz vergisst
Schmerzgedächtnis löschen. Schmerzkontrolle lernen

Videotherapie für Behandlungen ab 1. Oktober 2022 wieder möglich

Videobehandlung in der Ergotherapie Unabhängig vom Verordnungsdatum können für ergotherapeutische Behandlungen ab dem 01. Oktober 2022 telemedizinische Leistungen durchgeführt und abgerechnet werden. Die Regelungen wurden im bestehenden Vertrag zwischen dem GKV-Spitzenverband und den Ergotherapie-Verbänden BED und DVE ergänzt und neue Positionsnummern für die Abrechnung der telemedizinischen Leistungen eingeführt.   Foto: © Valerii Honcharuk / stock.adobe.com

Neuroprothese aktiviert neue Verbindungen im Gehirn nach Schlaganfall

Intelligente Neuroprothese für die assistierte Handöffnung In der modernen Neuroprothetik wird erforscht, wie Menschen mit Lähmungen verloren gegangene Funktionen durch technologische Hilfsmittel wiedererlangen können. Hierbei versuchen die Patientinnen und Patienten die gelähmten Gliedmaßen zu bewegen – oder stellen sich dies auch nur gedanklich vor – und werden dabei von intelligenten Orthesen unterstützt. Eine aktuelle Studie des Instituts für Neuromodulation und Neurotechnologie zeigt, wo und wie andere Hirnareale mit den gelähmten Muskeln in Verbindung treten, um verlorengegangene Bewegungen wieder zu ermöglichen.  Foto: © Verena Müller, Universitätsklinikum Tübingen

Neu im Onlineshop: Hilfsmittel für die Spiegeltherapie

Therapiespiegel PRO Therapiespiegel PRO
Der Therapiespiegel PRO ist ideal für die Spiegeltherapie. Die Größe des Spiegels eignet sich hervorragend für die oberen und unteren Extremitäten. Durch Form und Größe des Spiegels kann der Patient die Übungen horizontal als auch vertikal die ganze Zeit von der Tischoberfläche bis auf Höhe der Schulter verfolgen. Der Spiegel ist in 3 unterschiedlichen Größen erhältlich.

Spiegelbox für Unterwegs 300x295mm Spiegelbox für Unterwegs 300x295mm
Therapiespiegel aus Kunststoff, geringes Eigengewicht und ideal für den mobilen Einsatz geeignet. Einfach und schnell aufzustellen.

Demenz: Deutlich mehr Erkrankte unter 65 Jahren als bisher angenommen

Aktuelle Zahlen zur Demenz Nach neuesten Berechnungen leben in Deutschland derzeit rund 1,8 Millionen Menschen mit einer Demenzerkrankung. Die meisten von ihnen sind von der Alzheimer-Krankheit betroffen. Im Laufe des Jahres 2021 sind etwa 440.000 Menschen neu an einer Demenz erkrankt. Infolge der demografischen Veränderungen kommt es zu weitaus mehr Neuerkrankungen als zu Sterbefällen unter den bereits Erkrankten. So nimmt die Zahl der Demenzerkrankten kontinuierlich zu. Je nachdem, wie sich die Altersstruktur der Bevölkerung insgesamt entwickelt, wird sich die Zahl der Menschen mit Demenz über 65 Jahren bis zum Jahr 2050 auf 2,4 bis 2,8 Millionen erhöhen. Die Deutsche Alzheimer Gesellschaft stellt in einem Informationsblatt die neusten Zahlen zur Demenz vor.  Foto: © udra11 / stock.adobe.com

Aktualisierter Fragen-Antworten-Katalog Ergotherapie

Abb. Info Der GKV-Spitzenverband und die Ergotherapie-Berufsverbände BED und DVE haben Ihren gemeinsam Fragen- und Antwortenkatalog zum Ergotherapie-Vertrag aktualisiert. Um neue Vertragsteile, Zweifel- und Auslegungsfragen in den Fokus zu rücken, wurden im aktuellen FAK (Stand: 14.09.2022) gegenüber der vorherigen Version einige Fragen und Antworten herausgenommen, welche sich eindeutig aus dem Vertragstext ergeben und deren Antworten auch identisch mit dem Vertragstext waren.  Foto: © Gerd Altmann / pixelio.de

G-BA ergänzt Diagnoseliste für langfristigen Heilmittelbedarf

G-BA Der Gemeinsame Bundesausschuss (G-BA) hat die Liste jener Erkrankungen ergänzt, bei denen er davon ausgeht, dass Patientinnen und Patienten langfristig Heilmittel brauchen. In die sogenannte Diagnoseliste für einen langfristigen Heilmittelbedarf wurden unter anderem weitere neuromuskuläre Erkrankungen sowie Mehrfachamputationen an Armen und Beinen aufgenommen. Mit der Ergänzung der Diagnoseliste erweitert sich ab 1. Januar 2023 der Kreis der gesetzlich Versicherten, bei denen ein langfristiger Heilmittelbedarf von vornherein als genehmigt gilt. Heilmittel wie Physio- und Ergotherapie können dann wiederholt für jeweils 12 Wochen verordnet werden. Unnötige Arztbesuche und eine Unterbrechung der fortlaufend benötigten Heilmitteltherapie werden mit der Anerkennung des langfristigen Bedarfs vermieden.   Foto: © Svea Pietschmann/G-BA

Petition für Akademisierung der Therapieberufe an Gesundheitsministerium übergeben

Petition für Akademisierung der Therapieberufe an Gesundheitsministerium übergeben Das Bündnis „Therapieberufe an die Hochschulen” übergab am 08. September die Petition „Therapieberufe reformieren – für die Lebensqualität von morgen!“ an das Bundesministerium für Gesundheit. Die Forderung von mehr als 13.675 Unterstützer*innen: Ergotherapie, Logopädie und Physiotherapie soll künftig nur an Hochschulen gelehrt werden.
Foto: © Bündnis Therapieberufe an die Hochschulen/G.Lopata

 1 2 3 4 5 6  
Marketingbroschüre

Diskussionsforum

Aktuelle Forenthemen

Veranstaltungskalender

Kommende Veranstaltungen

Buch-Tipp

Marktplatz & Stellenbörse

nach oben scrollen