Anzeigen:
Sie sind hier: Shop >> Literatur >> Psychomotorik >> "Ich hab eine Idee ..."

"Ich hab eine Idee ..."

3. Auflage, 2013, 248 Seiten, fester Einband

ISBN978-3-8080-0509-5
AutorenPassolt, Michael | Pinter-Theiss, Veronika
VerlagVerlag Modernes Lernen
MaßeL: 23 cm / B: 16 cm / G: 0,53 kg

PreisEUR 24,60 (inkl. MwSt. zzgl. Versandkosten)
LieferstatusInnerhalb weniger Tage lieferbar
Versandbedingungen für die Lieferung innerhalb Deutschlands

Der Versand bei reinen Buchbestellungen erfolgt ab € 50,- Warenwert kostenfrei. Bei reinen Buchbestellungen unter € 50,- Warenwert beträgt die Versandkostenpauschale € 2,50.

Der Versand bei sonstigen Produkten oder Mischbestellungen erfolgt ab € 100,- Warenwert kostenfrei. Bei Bestellungen unter € 100,- Warenwert beträgt die Versandkostenpauschale € 6,50.

Bei Artikeln, die aufgrund Ihrer Beschaffenheit durch eine Spedition geliefert werden müssen, fallen gesonderte Lieferkosten an. Diese Lieferkosten werden Ihnen innerhalb der Artikeldetails gesondert gekennzeichnet dargestellt.

Die angegebenen Versandkosten verstehen sich inkl. MwSt. und beziehen sich auf die Warenlieferung innerhalb Deutschlands.

Versandbedingungen und -kosten für Auslandslieferung erhalten Sie auf Anfrage.
   noch nicht bewertet (Bewertung abgeben)
Psychomotorische Praxis planen, gestalten, reflektieren

"Psychomotorik macht Spaß!" "Mit Psychomotorik hat man so tolle Erfolge!" So, oder ähnlich, hört man vielerorts Rückmeldungen über die psychomotorische Arbeit. Denn in vielen Stunden spüren und fühlen wir: Psychomotorik ist Spiel und Spaß. Psychomotorik ist Bewegung und Erleben. Psychomotorik ist Kreativität und Tätigkeit. Psychomotorik ist Begegnung, Kontakt, Dialog und Beziehung. – Doch manchmal merken wir auch, dass Psychomotorik nicht immer nur Spaß und Freude sondern auch Stress, Anstrengung und harte Arbeit bedeuten kann. Da spüren wir wenig von Kreativität, sondern mehr von Chaos und Widerstand. Weniger Dialogbereitschaft , doch dafür mehr Aggressivität.

Wie reagieren - besser noch - wie arbeiten wir mit diesen Stimmungen, in diesen Atmosphären und in den Spannungsfeldern? Wie begegnen wir PsychomotorikerInnen dabei den Kindern in dem räumlichen und zeitlichen Rahmen einer Stunde? Wie kann Beziehung entstehen und der Dialog (Entwicklungs-)Prozesse einleiten? Psychomotorische Arbeit betrifft mich und die Kinder. Wie gut bin ich heute drauf? Wie geht es dem Kind? Schaffe ich das, was ich vorhabe? Wie kann ich mein Vorhaben überhaupt umsetzen? Fordere ich zu viel? Spiele ich nur? Wo in meiner Arbeit ist eigentlich Raum für Diagnostik? Was von meiner Arbeit kann ich KollegInnen und Eltern mitteilen? Wie kann ich all das in der Kürze der Zeit sehen, begreifen, vermitteln? Das Buch versucht, viele dieser Fragen auf der Basis theoriegeleiteter Praxis zu erarbeiten: Unter welchen didaktischen Prinzipien und unter welchen methodischen Überlegungen versuche ich, meiner psychomotorischen Praxis Struktur zu geben? Gibt es da vielleicht so etwas wie einen Plan, der mich in der Stunde leiten kann, über den ich mir Sicherheit und Klarheit verschaffen kann, wo ich in der Stunde stehe? Gibt es vielleicht Anhaltspunkte, um auch öfter flexibel agieren zu können? Und gibt es trotz „Flexibilität“ einen „roten Faden“, der sich durch die psychomotorische Einheit zieht?

Die AutorInnen haben seit vielen Jahren psychomotorische Praxiserfahrung. Sie arbeiten in psychomotorischen Fort- und Ausbildungen. Sie verstehen Psychomotorik als Beziehungsarbeit und versuchen aus diesem Blickwinkel heraus ihre Arbeit auch methodisch-didaktisch zu reflektieren. So ist ein Arbeitsmodell entstanden, Psychomotorische Praxis zu strukturieren und gleichzeitig praktikabel und durchschaubar zu machen - ohne in ein sogenanntes „Schubladendenken“ zu verfallen. Ihre Auffassung ist, auf Animation zu verzichten und Wertschätzung zu verstärken. Nicht Defizite festzustellen, sondern mehr Stärken und Ressourcen ins Spiel zu bringen. Nicht so sehr der Materialschlacht und der Quantität von Spielen Raum zu geben, sondern mehr den empathischen Blick auf die Atmosphären und zum Beziehungsgeschehen zu richten.

Herausgekommen ist - ähnlich einem Kinofilm - ein Stunden-Modell mit unterschiedlichen Phasen, in dem auch die „Columbo-Methode“ eine wichtige Rolle zu spielen scheint. Vorwort von Renate Zimmer Beiträge von: Monika Aly, Elsabe Elson, Andreas Marlovits, Dieter Mattner, Rupert Schoch und Jürgen Schindler.


Vorwort (von Prof. Dr. Renate Zimmer)
1. Einleitung
2. Ist Psychomotorik eine Psycho-Motorik oder eher eine Psyc-HOMO-torik?
    2.1 Psycho-Motorik
        2.1.1 Psychomotorische Pädagogik
        2.1.2 Psychomotorische Förderung
        2.1.3 Psychomotorische Therapie
    2.2 Psyc-HOMO-torik
    2.3 Psychomotorische Basisdimensionen
        2.3.1 Basisdimension “Beziehung”
        2.3.2 Basisdimension “Raum”
        2.3.3 Basisdimension “Zeit”
    Exkurs: Der .k.Rhythmus;Rhythmus (von Rupert Schoch)
3. Die Grundhaltung des/r Pädagogen/in in der psychomotorischen Praxis
    3.1 Aus eigener Bewegungserfahrung lernen
    3.2 Die pädagogische Grundhaltung
    .k.Übergang; Exkurs: Übergangsbewegungen (von Monika Aly)
    3.3 Regeln, Grenzen, Sanktionen, Rituale als wichtige Bestandteile der Stunde
    Exkurs: Rituale als Bausteine von Alltag und Kultur des Menschen (von Andreas M. Marlovits)
    3.4 Von Inspektor Columbo lernen. Die ‘Columbo – Methode’
    Exkurs: Das Selbstwirksamkeitskonzept (von Elsabe Elson)
4. Eine Psychomotorik-Stunde in Bildern
5. Psychomotorische Praxis – Stundenentwicklung im Prozess (STEP)
    Ausgangsüberlegungen
    Phasen einer psychomotorischen Einheit
    5.1 Ankommen
    5.2 Begrüßung
    5.3 Extensives Spiel
    5.4 Die Intensive Phase
        5.4.1 Einführung ins Thema
        5.4.2 Themenarbeit im Bereich von Kreativität und Fantasie
        5.4.3 Wertschätzung
        5.4.4 (Rollen)-Spiel
    5.5 Ruhe und Entspannung
    5.6 Reflexion und Ende der Stunde
    5.7 Nachklang
    Exkurs: Sonderformen des psychomotorischen Stundenmodells
    Die “Power”-Stunde
    Die “Ruhe”-Stunde
6. Psychomotorische Diagnostik - Die STEP-Diagnostik, ein prozessorientiertes, mehrperspektivisches Beobachtungs-Verfahren (von Michael Passolt)
    6.1 Von der motorischen Diagnostik zur psychomotorischen Diagnostik
        6.1.1 Mit der Idee der ‘Psychomotorischen Übungsbehandlung’…
        6.1.2 …entwickelt sich Motodiagnostik
        6.1.3 Von der Motodiagnostik zu Prinzipien einer Förderdiagnostik
        Exkurs: Normalität (von Dieter Mattner)
        6.1.4 Von einer Förderdiagnostik…
        6.1.5 … zur Psychomotorischen Diagnostik (STEP-Diagnostik)
        Exkurs: Aus der Praxis entstanden:
        Die Entwicklung einer eigenständigen Psychomotorik am Beispiel des ’I’B’P in München-Gröbenzell
        6.1.6 Aus der Praxis entstanden: Die Entwicklung einer psychomotorischen Diagnostik
        Exkurs: .k.Chaostheorie;Chaostheorie (von Jürgen Schindler)
        Exkurs: Konstruktivismus (von Jürgen Schindler)
    6.2 STEP – Diagnostik. Ein Beobachtungsverfahren
        6.2.1 Prinzipien der STEP – Diagnostik
        6.2.2 Die Bedeutung der STEP – Diagnostik. (Thesen)
        6.2.3 STEP – Diagnostik – Der Beobachtungsraum
        6.2.4 STEP – Diagnostik – Arbeitsmaterialien
7. Literatur
8. Sachregister
Über den Autor
Über die Autorin
Rezensent: Cela, Sandra

Den Hauptteil des Buches bilden die Kapitel Psychomotorische Praxis und Psychomotorische Diagnostik. In ihnen geht es um die Stundenentwicklung einer psychomotorischen Übungsstunde (STEP).

Ohne zeitliche Beschränkung wird hier ein "Modell" aufgezeigt, das man als Grundstein einer Psychomotorik Stunde bezeichnen kann. Dazu werden Anregungen gegeben auf was man dabei achten sollte, sowie wertvolle Hinweise und Tipps. Auf sinnvolle Beobachtung wird hierbei größten Wert gelegt, was mich besonders interessierte und auch in eine neue Blickrichtung sehen ließ.

Aufgeteilt ist STEP in Ankommen, Begrüßung, Extensives Spiel, Intensive Phase, Ruhe und Entspannung, Reflexion und Nachklang.

Mir ist aufgefallen das man in der Praxis auf das Ankommen, die Begrüßung und den Nachklang nicht viel Aufmerksamkeit verwendet. In diesem Buch jedoch wird deutlich das auch diese Abschnitte wichtig sind und eine verbesserte Abrundung (sowie Informationen) der Stunde geben. Gut durchdacht von den Autoren, die beide langjährige Erfahrungen in diesem Bereich mit sich bringen.

Auf mehreren Seiten gibt es dazu auch "Psychomotorik Stunde in Bildern", dies fand ich toll, denn man ist wie ein stiller Zuschauer. Keines der Bilder ist gestellt, sondern natürlich und praxisnah.

In der Diagnostik, dem zweiten Teil, wird die geschichtliche Entwicklung der Psychomotorik erläutert, sowie ein Kurzdurchlauf von Beobachtungsfragen aufgeworfen. Im Anhang gibt es sogar Arbeitsblätter für die Praxis, welche ich gut durchdacht und einfach handhabbar finde.

Des weiteren lernte ich zwischen Psychomotorischer Pädagogik, Förderung und Therapie zu unterscheiden, bis dahin dachte ich dies sei alles dasselbe.

Auch das Kapitel "Rituale als Bausteine von Alltag und Kultur" hat mich sehr begeistert und dazu animiert mir mehr Gedanken über dieses Thema zu machen.

Für mich persönlich war dieses Buch eine hervorragende praxisnahe Einführung in das Gebiet der Psychomotorik. Der Inhalt ist klar strukturiert und lässt viel Platz für eigene Ideen, Erfahrungen und für die zeitliche und räumliche Umsetzung.
0 Kundenbewertungen
5 Sterne: 
 (0)
4 Sterne: 
 (0)
3 Sterne: 
 (0)
2 Sterne: 
 (0)
1 Stern: 
 (0)
Durchschnittliche Kundenbewertung:
Sagen Sie Ihre Meinung zu diesem Artikel
Alle Artikel des Herausgebers "Verlag Modernes Lernen" auflisten.
Alle Artikel der Kategorie "Psychomotorik" auflisten.
Marketingbroschüre

Diskussionsforum

Aktuelle Forenthemen

Buch-Tipp

nach oben scrollen