Anzeigen:
Sie sind hier: Shop >> Literatur >> Pädiatrie >> Auffälliges Verhalten im Kindesalter
 
Auffälliges Verhalten im Kindesalter

Auffälliges Verhalten im Kindesalter

14. Auflage, 2020, 352 Seiten, broschiert

ISBN978-3-8080-0862-1
AutorenTrapmann, Hilde | Rotthaus, Wilhelm
VerlagVerlag Modernes Lernen
Zielgruppevon 1-10 Jahren
MaßeL: 23 cm / B: 16 cm / G: 0,60 kg

PreisEUR 16,95 (inkl. MwSt. zzgl. Versandkosten)
LieferstatusInnerhalb weniger Tage lieferbar
Versandbedingungen für die Lieferung innerhalb Deutschlands

Der Versand bei reinen Buchbestellungen erfolgt ab € 50,- Warenwert kostenfrei. Bei reinen Buchbestellungen unter € 50,- Warenwert beträgt die Versandkostenpauschale € 3,50.

Der Versand bei sonstigen Produkten oder Mischbestellungen erfolgt ab € 100,- Warenwert kostenfrei. Bei Bestellungen unter € 100,- Warenwert beträgt die Versandkostenpauschale € 6,50.

Bei Artikeln, die aufgrund Ihrer Beschaffenheit durch eine Spedition geliefert werden müssen, fallen gesonderte Lieferkosten an. Diese Lieferkosten werden Ihnen innerhalb der Artikeldetails gesondert gekennzeichnet dargestellt.

Die angegebenen Versandkosten verstehen sich inkl. MwSt. und beziehen sich auf die Warenlieferung innerhalb Deutschlands.

Versandbedingungen und -kosten für Auslandslieferung erhalten Sie auf Anfrage.
   noch nicht bewertet (Bewertung abgeben)
Das Buch gliedert sich in 37 alphabetisch geordnete Kapitel, die die wichtigsten Verhaltensauffälligkeiten im Kindesalter behandeln und in jeweils drei Hauptabschnitte untergliedert sind.
Im ersten Abschnitt werden Hinweise gegeben, wie ein beobachtetes Verhalten einzuordnen und zu bewerten ist: Liegt eine Besonderheit oder eine Abweichung von unserer kulturellen Norm überhaupt vor? Wird ein kindgerechter Maßstab angelegt, wenn das Verhalten als auffällig oder störend bewertet wird? Welche Aspekte sollten bei der Einordnung oder Bewertung besondere Berücksichtigung finden?
Im zweiten Abschnitt werden Anregungen gegeben, das beobachtete Verhalten den jeweiligen Situationen, in denen es auftritt, zuzuordnen, um damit einem Verstehen näher zu kommen: Welchen Sinn könnte das beobachtete Verhalten haben? Hat es im Augenblick eine Funktion, durch die es aufrecht erhalten wird?
Im dritten Abschnitt geht es darum, Lösungen anzuregen und möglich zu machen: Was kann ich als Erwachsener in meinem Verhalten ändern, um Änderungen beim Kind anzustoßen? Welche Anregungen braucht es? Wie soll sich das Kind „stattdessen“ verhalten, wenn es das störende Verhalten nicht mehr zeigen würde?
Die einzelnen Kapitel behandeln u. a.: Aggressivität, Angst, Aufmerksamkeits- und Aktivitätsstörung (Hyperaktivität), Eifersucht, Einnässen, Einkoten, Lügen, Schulangst, Stehlen, Stottern, Ticstörungen, Trotz, Unordentlichkeit.


Rezensent: Cela, Sandra

Rezension zur 11. Auflage 2004

Als Ergotherapeutin stehe ich manchmal vor verschiedenen Verhaltensauffälligkeiten bei Kindern, die mir und den Eltern Probleme bereiten damit richtig umzugehen.

Manchmal sind es sehr aggressive Handlungen, extremes Herumblödeln oder Trotz, sowie eine nicht sichtbare unverständliche Angst und Schüchternheit.

In diesem Buch werden insgesamt 37 Verhaltensauffälligkeiten bei Kindern behandelt.
Jede Auffälligkeit wird unterteilt drei Hauptabschnitte in:
  • Wahrnehmen und bewerten
  • Zuordnen und Verstehen
  • Lösungen anregen und möglich machen
Mir haben besonders die Kapitel über Aggressivität, Anstrengungsunwilligkeit, Autistische Störungen, ADS, Daumenlutschen, Eifersucht, Rechenschwäche, Einnässen, Schulangst, Lügen, Sprachstörungen, Tagträumen und Trotz gefallen.

Sie haben mir weitergeholfen, zu verstehen warum das jeweilige Kind so reagiert und welche Möglichkeiten mir offen stehen dem behutsam und sicher entgegenzutreten.

Die Autoren, beide reich an Erfahrung im Umgang mit verhaltensauffälligen Kindern und ausgebildet als Familien und Gesprächstherapeuten, haben mit diesem Buch ein leicht verständliches Nachschlagewerk geschrieben.

Verwenden können es vor allem Eltern, Erzieher, Lehrer, Therapeuten und Interessierte, welche sich einen Überblick über die jeweilige Problematik verschaffen wollen.

Mir hat dieses überaus praktische Handbuch gezeigt, das es wichtig ist Kinder zu beobachten um sie zu verstehen und ihnen helfen zu können.
Auch in Zukunft werde ich dieses ausgezeichnete Buch benutzen, und an Eltern und Erzieher weiterempfehlen.

Meiner Meinung nach kann es helfen Barrieren zwischen den Kindern und den oft "genervten" und entkräfteten Erwachsenen zu brechen, und so einen Weg bahnen, das beide Seiten gemeinsam eine akzeptable Lösung finden.
0 Kundenbewertungen
5 Sterne: 
 (0)
4 Sterne: 
 (0)
3 Sterne: 
 (0)
2 Sterne: 
 (0)
1 Stern: 
 (0)
Durchschnittliche Kundenbewertung:
Sagen Sie Ihre Meinung zu diesem Artikel
Alle Artikel des Herausgebers "Verlag Modernes Lernen" auflisten.
Alle Artikel der Kategorie "Pädiatrie" auflisten.

Buch-Tipp

Schulz-Kirchner Verlag, 2005

Neuigkeiten

Neuigkeiten

Diskussionsforum

Aktuelle Forenthemen

nach oben scrollen