|
Bewegte Schüler lernen leichter
Ein Bewegungskonzept für die Primarstufe, Sekundarstufe I und II
Preis | EUR 19,50 (inkl. MwSt. zzgl. Versandkosten) |
Lieferstatus | Innerhalb weniger Tage lieferbar |
Versandbedingungen für die Lieferung innerhalb Deutschlands
Der Versand bei reinen Buchbestellungen erfolgt ab € 50,- Warenwert kostenfrei.
Bei reinen Buchbestellungen unter € 50,- Warenwert beträgt die Versandkostenpauschale € 2,50.
Der Versand bei sonstigen Produkten oder Mischbestellungen erfolgt ab € 100,- Warenwert kostenfrei.
Bei Bestellungen unter € 100,- Warenwert beträgt die Versandkostenpauschale € 6,50.
Bei Artikeln, die aufgrund Ihrer Beschaffenheit durch eine Spedition geliefert werden müssen,
fallen gesonderte Lieferkosten an. Diese Lieferkosten werden Ihnen innerhalb der
Artikeldetails gesondert gekennzeichnet dargestellt.
Die angegebenen Versandkosten verstehen sich inkl. MwSt. und beziehen sich auf die Warenlieferung innerhalb Deutschlands.
Versandbedingungen und -kosten für Auslandslieferung erhalten Sie auf Anfrage.
|
Zielgruppen: Schüler aller Schulstufen (6-19 Jahre)
Der Schulalltag wird zunehmend geprägt durch den “Zappelphilipp”. Lehrer erfahren täglich, dass Kinder nur begrenzt stillsitzen können, unkonzentriert, unmotiviert und oftmals aggressiv sind. Die Ursachen hierfür sind sicher vielfältig. Die Umweltbedingungen und die Beschäftigung der Kinder haben sich in den letzten Jahren enorm verändert. Eine Vielzahl von elektronischen Medien bestimmen die Freizeit. Intensive Reize führen zwar einerseits zu mehr Gehirnaktivitäten – verbunden mit mangelnder Bewegung und Entspannung aber andererseits zu Konzentrationsproblemen und Lernschwierigkeiten. Die Forderung von J.H. Pestalozzi: “Lernen mit Kopf, Herz und Hand” erhält in der heutigen Zeit eine ganz besondere Bedeutung. Der Bewegungsmangel vieler Schüler führt nicht nur zu geistigen, sondern auch zu gesundheitlichen und sozialen Defiziten, die es gilt, mit einem entsprechenden Konzept integrierter Bewegung im Unterricht auszugleichen. Bewegung fördert Wahrnehmung, Konzentration, Gedächtnis und Kreativität. Bewegung regt an bei Müdigkeit und Unlust und hilft beim Stressabbau. Bewegung sorgt nicht nur für eine bessere Haltung und weniger Rückenprobleme, sondern auch für ein positives Klassenklima und weniger Aggressionen. In diesem Buch finden Sie neben einem theoretischen Begleittext mit interessanten Hintergrundinformationen zum Thema “Bewegung” vor allem praktische Anregungen und über 150 kleine Bewegungsübungen, die ohne Aufwand und Materialien jederzeit in den Unterricht integriert werden können. Es wird dabei unterschieden zwischen haltungsstärkenden, konzentrations- und entspannungsfördernden Übungen sowie “gehirngerechten” Bewegungen, die die Stärkung beider Hirnhälften und deren optimale Zusammenarbeit zum Ziel haben. Ein Wochenplan für 10 Wochen sichert Abwechslung und erleichtert den gleichzeitigen Einsatz des Bewegungsprogramms vieler Lehrer eines Kollegiums. Die Übungen sind in erster Linie konzipiert für Schüler der Sekundarstufen I und II, können jedoch auch problemlos in der Grundschule eingesetzt werden.
Einführung
1. Bewegung und Lernen gehören zusammen
Was das Lernen erschwert
2. Bewegung und Lernen während der Entwicklung des Kindes
3. Bewegungslosigkeit hat ihren Preis
Sitzen und Lernen
4. Bewegte Schüler lernen leichter
4.1 Vorschläge für mehr Bewegung im Unterricht
4.1.1 Allgemeine Bewegung
4.1.2 Gezielte Bewegungsübungen im Sprachenunterricht
4.1.3 Kurze Bewegungspausen vor, während und nach einer Unterrichtsstunde
5. Bewegungsansätze
5.1 Haltungsstärkende Bewegung
5.2 Entspannungsfördernde Bewegung
5.3 Konzentrationsfördernde Bewegung
5.4 Gehirngerechte Bewegungen
6. Ziele der bewegungsfreundlichen Schule
6.1 Gesundheitsorientierte Ziele
6.2 Soziale Ziele
6.3 Leistungsbezogene Ziele
7. Bewegungskatalog von A bis Z
7.1 Haltungsstärkende und allgemein aktivierende Übungen
7.2 Entspannende und konzentrationsfördernde Übungen
7.3 Gehirngerechte Übungen
8. Bewegte Wochenpläne
9. Literatur zum bewegten Lernen
Rezensent: Hirling, Ursula
Rezension vom 04.10.2005 zur ersten Auflage
Ursula Oppolzer schreibt in der Einleitung ihres Buches, dass Schüler zunehmend unkonzentriert, unmotiviert und unruhig sind. Wenn sie Lehrern aber rät, mehr Unterrichtszeit in Sport zu investieren, dann hört sie Befürchtungen, dass dann der Lehrplan in der noch kürzeren Zeit nicht zu bewältigen ist. Sie zitiert eine Geschichte aus L. Seiwerts "Das Einmaleins des Zeitmanagements":
"Ein Spaziergänger geht durch den Wald und begegnet einem Waldarbeiter, der hastig und mühselig damit beschäftigt ist, einen bereits gefällten Baumstamm in kleine Stücke zu zersägen. Der Spaziergänger tritt näher heran, um zu sehen, warum sich der Mann so abmüht und sagt dann: "Entschuldigen Sie, aber mir ist da etwas aufgefallen. Ihre Säge ist ja ganz stumpf. Wollen sie die Säge nicht erst einmal schärfen?" Der Waldarbeiter schaut nur kurz auf und stöhnt: "Dafür habe ich keine Zeit, ich muss sägen."
In ihrem Buch will Oppolzer zeigen, wie man bei Schülern für optimale Voraussetzungen sorgt, bevor man den eigentlichen Lernstoff vermittelt.
Ursula Oppolzer hat Biologie und Geographie für das Lehramt studiert sowie Mathematik und Psychologie. Über 20 Jahre lang leitete sie Seminare zu den Themen Lernmethodik, Lernpsychologie, Gedächtnismanagement, Konzentration, Kreativität, Kommunikation, Rhetorik und Zeitmanagement und ist seit 1999 wieder als Realschullehrerin tätig. Sie ist Autorin vieler Publikationen zum Thema Gedächtnistraining.
Im theoretischen Teil des Buches stellt die Autorin gut verständlich den Zusammenhang zwischen Lernen und Bewegung dar, zeigt Möglichkeiten auf, wie man Bewegung in den Schulalltag integrieren kann und verdeutlicht, welche gesundheitsbezogenen sozialen und leistungsbezogenen Ziele eine bewegungsfreundliche Schule verfolgt. Graphiken und Fotos veranschaulichen ihre Ausführungen. Besonders erläutert werden die Bewegungsansätze der haltungsstärkenden, der entspannungsfördernden, der konzentrationsfördernden und der gehirngerechten Bewegung.
Es folgt ein Bewegungskatalog mit sehr vielen Übungen. Sie sind entsprechend der oben erläuterten Bewegungsansätze sortiert und farblich gekennzeichnet. Die Übungsbeschreibungen sind knapp und klar formuliert und zum Teil durch Fotos veranschaulicht. Besonders gefällt mir, dass die Bilder aus dem Schulleben gegriffen und natürlich wirken und dadurch hohen Aufforderungscharakter haben.
Im letzten Kapitel sind zehn Wochenpläne aus den Übungen des Bewegungskatalogs zusammengestellt. Bei jeder Übung ist durch die Farbe des Übungsnamens erkennbar, aus welchem Bereich sie stammt. Die Autorin schlägt vor, den jeweiligen Wochenplan in den Klassenräumen auszuhängen. So kann z.B. jede Stunde mit einer Bewegungs- oder Entspannungsübung begonnen werden, sodass Bewegung genauso selbstverständlich zum Unterricht gehört wie Zähneputzen zum Aufstehen am Morgen.
Eine Literaturliste schließt das Buch ab. Empfehlenswerte Internetadressen sind leider nicht angegeben.
Ich kann mir durchaus vorstellen, dass man Schüler dazu bewegen kann, diese Übungen zu machen, um ihr Lernvermögen zu verbessern. Man kann mit dem Material ein individuelles Programm für seine Gruppe oder Klasse zusammenstellen. Dabei können die Übungen so ausgewählt werden, dass auch Bewegungsmuffel oder Schüler, die so etwas "uncool" finden zu motivieren sind.
Ich kann mir aber auch gut vorstellen, dass Übungen aus der Sammlung zu Hause beim Erledigen der Hausaufgaben oder als Einstieg bei Nachhilfestunden durchgeführt werden können. Dies kann man als Ergotherapeut sicher bei Schülern mit Lernschwierigkeiten anregen und im Rahmen der Therapie einüben.
0 Kundenbewertungen
5 Sterne: |
|
(0) |
4 Sterne: |
|
(0) |
3 Sterne: |
|
(0) |
2 Sterne: |
|
(0) |
1 Stern: |
|
(0) |
|
Durchschnittliche Kundenbewertung:
Sagen Sie Ihre Meinung zu diesem Artikel
|
|
|
Buch-Tipp
|
Verlag Modernes Lernen, 2020 |
|