|
Bewegungsdiagnostik in Theorie und Praxis
Bewegungsdiagnostische Verfahren und Modelle - Bedeutung für Praxis und Qualifizierung
Preis | EUR 19,95 (inkl. MwSt. zzgl. Versandkosten) |
Lieferstatus | Innerhalb weniger Tage lieferbar |
Versandbedingungen für die Lieferung innerhalb Deutschlands
Der Versand bei reinen Buchbestellungen erfolgt ab € 50,- Warenwert kostenfrei.
Bei reinen Buchbestellungen unter € 50,- Warenwert beträgt die Versandkostenpauschale € 3,50.
Der Versand bei sonstigen Produkten oder Mischbestellungen erfolgt ab € 100,- Warenwert kostenfrei.
Bei Bestellungen unter € 100,- Warenwert beträgt die Versandkostenpauschale € 6,50.
Bei Artikeln, die aufgrund Ihrer Beschaffenheit durch eine Spedition geliefert werden müssen,
fallen gesonderte Lieferkosten an. Diese Lieferkosten werden Ihnen innerhalb der
Artikeldetails gesondert gekennzeichnet dargestellt.
Die angegebenen Versandkosten verstehen sich inkl. MwSt. und beziehen sich auf die Warenlieferung innerhalb Deutschlands.
Versandbedingungen und -kosten für Auslandslieferung erhalten Sie auf Anfrage.
|
Dieses Buch richtet sich an alle Praktiker sowie Lehrende und Lernende, die sich in ihrem Arbeitsfeld mit menschlicher Bewegung und Diagnostik von Bewegung auseinandersetzen.
In diesem Buch werden verschiedene bewegungsdiagnostische Verfahren und ihre Inhalte vorgestellt. Dabei wird auf Ziele, entwicklungstheoretische Annahmen sowie die Praxisrelevanz der jeweiligen Verfahren eingegangen. Außerdem werden in dem Buch zahlreiche Bewegungsmodelle vorgestellt, die einer Beschreibung von Bewegungsverhalten in der Praxis dienen können. In diesem Zusammenhang wird auf Verständnisse einzelner Bewegungsdimensionen eingegangen, die jeweiligen diagnostischen Verfahren unter verschiedenen Aspekten in Bezug auf die Praxis werden kritisch beleuchtet. Neben dem Überblick zu bewegungsdiagnostischen Verfahren wird ein Konzept zum Lernen von Bewegungsbeobachtung und zum Erwerb von Kompetenzen hinsichtlich Bewegungsdiagnostik vorgestellt.
Der diagnostisch arbeitende Praktiker erhält grundlegendes Wissen für den Bereich Bewegungsdiagnostik sowie Hilfe zur Erstellung eines eigenen bewegungsdiagnostischen Konzepts. Der theoretisch interessierte Leser wird durch die theoriegeleitete Auseinandersetzung mit bewegungsdiagnostischen Verfahren sowie grundlegenden Fragen zur Qualifizierung im Lernfeld Bewegungsdiagnostik, zum Beispiel durch differenziert aufgeführte methodisch-didaktische Hinweise, angesprochen.
Das Buch kann somit sowohl als Nachschlagewerk als auch als Anregung für das eigene diagnostische Verständnis und Arbeiten angesehen werden.
Rezensent: Hirling, Ursula
Rezension vom 12.02.2007 zur 1. Auflage 2006
Christina Reichenbach hat Diplompädagogik mit dem Schwerpunkt Bewegungserziehung und Bewegungstherapie an der Universität Dortmund studiert. Als Psychomotoriktherapeutin hat sie mehrere Jahre mit Kindern und Jugendlichen gearbeitet. Sie hat 2005 bei Prof. Dr. Dietrich Eggert zum Thema: "Möglichkeiten und Grenzen von Bewegungsbeobachtung in alltäglichen Situationen" promoviert.
Ihre Kompetenz im Bereich der Bewegungsdiagnostik kommt deutlich zum Ausdruck. Sie gibt im vorliegenden Buch einen Überblick hinsichtlich bewegungsdiagnostischer Verfahren. Es werden verschiedene Verfahren vorgestellt und deren konzeptionelle Anliegen verdeutlicht. Hierbei bekommt man einen guten Einblick in die einzelnen Verfahren, Aufgaben und Beobachtungsmerkmale werden für jedes Verfahren in Form einer Tabelle dargestellt.
Im weiteren Verlauf erfolgt dann eine spezielle Darlegung von Bewegungsmodellen und der ihnen zu Grunde liegenden Bewegungsdimensionen.
Christina Reichenbach geht dann der Frage nach, auf welchen Bewegungsmodellen die alltägliche Arbeit von Praktikern basieren und inwiefern die zuvor vorgestellten theoretischen Modelle in der Praxis existieren. Hierzu wurden Experten/Praktiker mittels eines qualitativen Interviews befragt. Zahlreiche von diesen Experten eigens erstellte Modelle von Bewegung werden in Form von Zeichnungen veranschaulicht. Sie setzt sich auch mit Vorstellung der Praktiker bezüglich einer optimalen Beobachtungssituation auseinander.
Es zeigt sich, dass im Bereich der Bewegungsdiagnostik sehr unterschiedliche Betrachtungsweisen existieren. Da ein wichtiger Faktor die individuelle Qualifikation des Experten ist, stellt Christina Reichenbacher ein Konzept zur Ausbildung im Bereich Bewegungsbeobachtung und zur Qualifizierung in Bewegungsdiagnostik vor.
0 Kundenbewertungen
5 Sterne: |
|
(0) |
4 Sterne: |
|
(0) |
3 Sterne: |
|
(0) |
2 Sterne: |
|
(0) |
1 Stern: |
|
(0) |
|
Durchschnittliche Kundenbewertung:
Sagen Sie Ihre Meinung zu diesem Artikel
|
Herstellerangaben gemäß GPSR:
verlag modernes lernen Borgmann GmbH & Co. KG
Schleefstraße 14
D-44287 Dortmund
E-Mail: info@verlag-modernes-lernen.de