|
Förderung von Menschen im Wachkoma der Phase F
Erprobung der Schallwellentherapie
Preis | EUR 54,99 (inkl. MwSt. zzgl. Versandkosten) |
Lieferstatus | Innerhalb weniger Tage lieferbar |
Versandbedingungen für die Lieferung innerhalb Deutschlands
Der Versand bei reinen Buchbestellungen erfolgt ab € 50,- Warenwert kostenfrei.
Bei reinen Buchbestellungen unter € 50,- Warenwert beträgt die Versandkostenpauschale € 2,50.
Der Versand bei sonstigen Produkten oder Mischbestellungen erfolgt ab € 100,- Warenwert kostenfrei.
Bei Bestellungen unter € 100,- Warenwert beträgt die Versandkostenpauschale € 6,50.
Bei Artikeln, die aufgrund Ihrer Beschaffenheit durch eine Spedition geliefert werden müssen,
fallen gesonderte Lieferkosten an. Diese Lieferkosten werden Ihnen innerhalb der
Artikeldetails gesondert gekennzeichnet dargestellt.
Die angegebenen Versandkosten verstehen sich inkl. MwSt. und beziehen sich auf die Warenlieferung innerhalb Deutschlands.
Versandbedingungen und -kosten für Auslandslieferung erhalten Sie auf Anfrage.
|
Die Autorin untersucht in einer explorativen Studie die Wirkungsweisen und Nutzungsmöglichkeiten der Schallwellentherapie als gerätegestütztes Verfahren zur Förderung von Menschen im Wachkoma der Phase F. Dazu kombiniert sie drei Untersuchungsmethoden und weist kurz-, mittel- und langfristige Effekte im biomedizinischen, psychisch-emotionalen und soziokommunikativen Bereich nach. Einige dieser Effekte besitzen klinische Relevanz.
Vorwort
Abstracts
Abbildungsverzeichnis
Tabellenverzeichnis
Abkürzungsverzeichnis
1 EINLEITUNG
2 PROBLEMSICHT
2.1 Diagnose und Prognose
2.2 Pflege und Förderung
3 AUSGANGSPOSITIONEN
3.1 Begriffssuche im historischen Rückblick
3.2 Medizinische Sicht
3.3 Philosophische und ethisch-theologische Sicht
3.3 Juristische Sicht
3.5 Sozioökonomische Sicht
4 FÖRDERKONZEPTE UND THERAPIEN
4.1 Personale Interventionen – Gerätegestützte Therapien
4.2 Schallwellentherapie bei Menschen im Wachkoma
5 ZIELSETZUNGEN UND FORSCHUNGSFRAGEN
6 UNTERSUCHUNGSMETHODIK
6.1 Forschungsethische Regelungen
6.2 Untersuchungsdesign
6.3 Untersuchungsplan
6.4 Diagnostische Methoden
6.5 Statistische Methoden
6.6 Methodenkritik
7 UNTERSUCHUNGSERGEBNISSE
7.1 Kurz- und mittelfristige Effekte
7.2 Langfristige Effekte
7.3 Ergebnisse der schriftlichen Befragung
7.4 Zusammenfassung der Ergebnisse und Wertung
8 ERKENNTNISGEWINN
8.1 Theoretischer Erkenntnisgewinn
8.2 Praktischer Erkenntnisgewinn
9 AUSBLICK
10 ZUSAMMENFASSUNG
LITERATUR
ANHÄNGE
0 Kundenbewertungen
5 Sterne: |
|
(0) |
4 Sterne: |
|
(0) |
3 Sterne: |
|
(0) |
2 Sterne: |
|
(0) |
1 Stern: |
|
(0) |
|
Durchschnittliche Kundenbewertung:
Sagen Sie Ihre Meinung zu diesem Artikel
|