|
Ekel - Professioneller Umgang mit Ekelgefühlen in Gesundheitsfachberufen
Maßnahmen und Strategien für einen gesunden Umgang mit Ekelgefühlen
Preis | EUR 24,99 (inkl. MwSt. zzgl. Versandkosten) |
Lieferstatus | Produkt ist sofort lieferbar |
Versandbedingungen für die Lieferung innerhalb Deutschlands
Der Versand bei reinen Buchbestellungen erfolgt ab € 50,- Warenwert kostenfrei.
Bei reinen Buchbestellungen unter € 50,- Warenwert beträgt die Versandkostenpauschale € 3,50.
Der Versand bei sonstigen Produkten oder Mischbestellungen erfolgt ab € 100,- Warenwert kostenfrei.
Bei Bestellungen unter € 100,- Warenwert beträgt die Versandkostenpauschale € 6,50.
Bei Artikeln, die aufgrund Ihrer Beschaffenheit durch eine Spedition geliefert werden müssen,
fallen gesonderte Lieferkosten an. Diese Lieferkosten werden Ihnen innerhalb der
Artikeldetails gesondert gekennzeichnet dargestellt.
Die angegebenen Versandkosten verstehen sich inkl. MwSt. und beziehen sich auf die Warenlieferung innerhalb Deutschlands.
Versandbedingungen und -kosten für Auslandslieferung erhalten Sie auf Anfrage.
|
Das Pocketbuch unterstützt Angehörige von Gesundheitsberufen in einem offenen Umgang mit Ekelgefühlen. Die Autorin erläutert anhand vieler Beispiele die Zusammenhänge zwischen Ekel, Scham und Gewalt. Weiterhin werden Maßnahmen und Strategien vorgeschlagen, wie jeder Mitarbeiter, das Team und auch die Institution für einen "gesunden" und erträglichen Umgang mit Ekelsituationen sorgen kann. Praxistipps, Selbsttests und Übungen binden den Leser aktiv in die Auseinandersetzung mit ein und erleichtern einen Umgang mit Ekelsituationen im Berufsalltag. Denn ein offener Umgang mit diesem Thema nützt dem Team und dem Patienten bzw. Bewohner.
Pflegekräfte und andere Gesundheitsberufe kommen berufsbedingt regelmäßig in Situationen, die Ekel erregen können. So gehört der Umgang mit großen Wunden, Dekubiti, Verstümmelungen, Inkontinenz oder künstlichen Körper ausgängen zum Berufsalltag. Jedoch werden Ekelgefühle meist noch tabuisiert, verleugnet oder verdrängt – „Ein Profi darf sich doch nicht ekeln!“ Dieses Verhalten birgt Gefahren wie z.B. Burn-Out (wenn unterdrückte Gefühle implodieren) oder Gewalt (wenn unterdrückte Gefühle explodieren). So ist in der Bewältigung dieser Ekelgefühle die schwierigste Voraussetzung, Ekel zuzulassen.
1 Ekel – immer noch ein Tabuthema in Pflege und Gesundheitsberufen
1.1 Ekel – Was assoziieren Sie mit EKEL?
1.2 Kennen Sie das?
1.3 Begriffsdefinition
2 Gefühle in Ekelsituationen
2.1 Ekel – ein natürliches Gefühl
2.2 Instinkt mit Schutzfunktion
2.3 Unsere Ekelsinne
2.3.1 Riechen – olfaktorische Wahrnehmung
2.3.2 Sehen – visuelle Wahrnehmung
2.3.3 Hören – auditive Wahrnehmung
2.3.4 Tasten – taktile Wahrnehmung
2.4 Ekel und Scham
2.4.1 Persönlicher Umgang mit Scham bei Mitarbeitern
2.4.2 Umgang mit Scham bei Patienten und Betreuten
2.4.3 Sexualität und Scham
2.4.4 Nähe und Distanz
2.5 Ekel als ethisches Dilemma
Literatur
3 Verdrängen und Leugnen – normale Mechanismen
3.1 Wie funktioniert Verdrängung?
3.2 Bewusstes und Unbewusstes
3.3 Burn-out als Folge von Verdrängung
3.3.1 Burnout-Früherkennung durch Selbst-Test
3.3.2 Burn-out-Prävention
3.3.3 Entspannung und Auszeiten
3.4 Gewalt als Folge von Verdrängung
Literatur
4 Ekelmanagement
4.1 Gesunder Umgang mit Ekelgefühlen
4.1.1 Persönliches Ekelmanagement
4.1.2 Ekelmanagement im Team
4.1.3 Ekelmanagement in Institutionen
4.2 Sechs Aufgaben des Ekelmanagements
4.2.1 Enttabuisierung
4.2.2 Prävention von Ekelsituationen
4.2.3 Schutzvorkehrungen
4.2.4 Ruhepausen
4.2.5 Austausch im Team
4.2.6 Sensibilisierung durch Fortbildung
4.3 Entspannung als hilfreiche Maßnahme in Ekelsituationen
5 Fazit und abschließende Gedanken
Serviceteil
Stichwortverzeichnis
0 Kundenbewertungen
5 Sterne: |
|
(0) |
4 Sterne: |
|
(0) |
3 Sterne: |
|
(0) |
2 Sterne: |
|
(0) |
1 Stern: |
|
(0) |
|
Durchschnittliche Kundenbewertung:
Sagen Sie Ihre Meinung zu diesem Artikel
|
Herstellerangaben gemäß GPSR:
Springer Nature Customer Service Center GmbH
Europaplatz 3
D-69115 Heidelberg
E-Mail: ProductSafety@springernature.com