Anzeigen:
Sie sind hier: Shop >> Literatur >> Gesetze / Berufsratgeber >> Betätigungszentrierung in der psychosozialen Ergotherapie – ein Wegweiser für Praxis und Lehre
 
Betätigungszentrierung in der psychosozialen Ergotherapie – ein Wegweiser für Praxis und Lehre

Betätigungszentrierung in der psychosozialen Ergotherapie – ein Wegweiser für Praxis und Lehre

1. Auflage, 2024, 428 Seiten, kartoniert

ISBN 978-3-8248-1337-7
AutorenLang, Rebecca | Kaldewei, Nicole
VerlagSchulz-Kirchner Verlag

PreisEUR 62,00 (inkl. MwSt. zzgl. Versandkosten)
LieferstatusInnerhalb weniger Tage lieferbar
Versandbedingungen für die Lieferung innerhalb Deutschlands

Der Versand bei reinen Buchbestellungen erfolgt ab € 50,- Warenwert kostenfrei. Bei reinen Buchbestellungen unter € 50,- Warenwert beträgt die Versandkostenpauschale € 3,50.

Der Versand bei sonstigen Produkten oder Mischbestellungen erfolgt ab € 100,- Warenwert kostenfrei. Bei Bestellungen unter € 100,- Warenwert beträgt die Versandkostenpauschale € 6,50.

Bei Artikeln, die aufgrund Ihrer Beschaffenheit durch eine Spedition geliefert werden müssen, fallen gesonderte Lieferkosten an. Diese Lieferkosten werden Ihnen innerhalb der Artikeldetails gesondert gekennzeichnet dargestellt.

Die angegebenen Versandkosten verstehen sich inkl. MwSt. und beziehen sich auf die Warenlieferung innerhalb Deutschlands.

Versandbedingungen und -kosten für Auslandslieferung erhalten Sie auf Anfrage.
   noch nicht bewertet (Bewertung abgeben)
Damit die Ergotherapie als Disziplin weiter Bestand haben kann, braucht es eine gemeinsame und dem aktuellen ergotherapeutischen Paradigma folgende Ausrichtung, die Betätigung ins Zentrum des beruflichen Denkens und Handelns stellt. Diese Ausrichtung stärkt Ergotherapeut*innen sowohl in ihrer eigenen Berufsidentität als auch gegenüber anderen Berufsgruppen im interdisziplinären Team, befähigt Klient*innen zu mehr Selbstmanagement und trägt ebenfalls den gesellschaftlichen Entwicklungen wie z.B. Partizipation und Inklusion Rechnung.

Um Therapeut*innen und Lernende im psychosozialen Fachbereich zu ermutigen und zu befähigen, den Sprung in die betätigungszentrierte Ergotherapie zu wagen und zu schaffen, bietet dieses Buch folgende Inhalte:
  • Geschichtliche Hintergründe hin zu den aktuellen Rahmenbedingungen
  • Inhalte der Occupational Science als Bezugswissenschaft
  • Werkzeuge für betätigungszentriertes Arbeiten wie z. B. ergotherapeutische Modelle, Bezugsrahmen, Professional Reasoning oder Gesprächsführung
  • Die Darstellung methodischen Handelns anhand von Fallbeispielen in den Settings Akutpsychiatrie, Tagesklinik, Tagesstätte und Werkstatt für Menschen mit Behinderung (WfbM)
  • Vorstellung betätigungszentrierter Konzepte durch Expert*innen ebendieser Grundlagen zu Konflikt- und Change-Management zur Implementierung betätigungszentrierter Ergotherapie
Die Autorinnen möchten mit diesem Buch dazu beitragen, dass Klient*innen der Ergotherapie Zugang zu einer professionellen und nachhaltigen Therapie erhalten, die sich an ihren Bedürfnissen und ihrem Alltag orientiert und dafür sorgt, dass sie dadurch zu mehr Lebensqualität und Wohlbefinden gelangen.


Bild0
0 Kundenbewertungen
5 Sterne: 
 (0)
4 Sterne: 
 (0)
3 Sterne: 
 (0)
2 Sterne: 
 (0)
1 Stern: 
 (0)
Durchschnittliche Kundenbewertung:
Sagen Sie Ihre Meinung zu diesem Artikel
Herstellerangaben gemäß GPSR:
Schulz-Kirchner Verlag GmbH
Mollweg 2
D-65510 Idstein
E-Mail: info@schulz-kirchner.de
Alle Artikel des Herausgebers "Schulz-Kirchner Verlag" auflisten.
Alle Artikel der Kategorie "Gesetze / Berufsratgeber" auflisten.

Buch-Tipp

Neuigkeiten

Neuigkeiten

Diskussionsforum

Aktuelle Forenthemen

nach oben scrollen