Anzeigen:
Sie sind hier: Shop >> Literatur >> Psychiatrie >> Fallbuch Ergotherapie in der Psychiatrie
 
Fallbuch Ergotherapie in der Psychiatrie

Fallbuch Ergotherapie in der Psychiatrie

März 2010, 288 Seiten, 54 Abb., katoniert

ISBN9783131484017
AutorenWalkenhorst, Ursula | Ott, Ulrike
VerlagGeorg Thieme Verlag KG
MaßeG: 0,60 kg

PreisEUR 31,00 (inkl. MwSt. zzgl. Versandkosten)
LieferstatusInnerhalb weniger Tage lieferbar
Versandbedingungen für die Lieferung innerhalb Deutschlands

Der Versand bei reinen Buchbestellungen erfolgt ab € 50,- Warenwert kostenfrei. Bei reinen Buchbestellungen unter € 50,- Warenwert beträgt die Versandkostenpauschale € 3,50.

Der Versand bei sonstigen Produkten oder Mischbestellungen erfolgt ab € 100,- Warenwert kostenfrei. Bei Bestellungen unter € 100,- Warenwert beträgt die Versandkostenpauschale € 6,50.

Bei Artikeln, die aufgrund Ihrer Beschaffenheit durch eine Spedition geliefert werden müssen, fallen gesonderte Lieferkosten an. Diese Lieferkosten werden Ihnen innerhalb der Artikeldetails gesondert gekennzeichnet dargestellt.

Die angegebenen Versandkosten verstehen sich inkl. MwSt. und beziehen sich auf die Warenlieferung innerhalb Deutschlands.

Versandbedingungen und -kosten für Auslandslieferung erhalten Sie auf Anfrage.
   noch nicht bewertet (Bewertung abgeben)
Theorie und Praxis verknüpfen - von Experten lernen!

Praktiker und Lehrende aus der Ergotherapie in der Psychiatrie schildern Ihnen 12 repräsentative Fälle aus der Praxis, mit denen Sie die Planung verschiedener Phasen des Therapieprozesses lernen können:
  • Problemanalyse
  • Intervention
  • Evaluation
Dieses Lehrbuch führt Sie in das Arbeiten und Lernen mit Fällen ein. Es ist in einen Aufgaben- und einen Lösungsteil gegliedert.

Sie lernen anhand abwechslungsreicher Fragestellungen im Aufgabenteil:
  • Ziele, Bedürfnisse und Schwierigkeiten der Klienten und ihrer Angehörigen zu erkennen,
  • psychiatrische Erkrankungen zu verstehen,
  • zu entscheiden und zu argumentieren, welche Vorgehensweise in der beschriebenen Situation angemessen ist,
  • Befunde und Situationsbeschreibungen anhand der ICF zu sortieren,
  • theoriegeleitet zu entscheiden, welche Interventionen sinnvoll sind,
  • Evaluationen zu planen und
  • Therapiesituationen zu bewerten.
Ihre Arbeitsergebnisse reflektieren Sie anhand der Expertenschilderungen im Lösungsteil.

Fallarbeiten lassen sich in der Lehre an Berufsfachschulen und Studiengängen einsetzen. Sie fördern
  • die Vorbereitung und Begleitung der praktischen Ausbildung
  • die Verknüpfung von Theorie und Praxis
  • das Üben des Clinical Reasonings



Rezensent: Jacob, Yvonne

Die Ausbildung zum Ergotherapeuten ist umfangreich - sowohl im theoretischen wie auch im berufspraktischen Teil. In den Praktika sollen theoretische Inhalte vertieft werden können und in den meisten Fällen gelingt das auch sehr gut. In den Zeiten meiner Ausbildung wurde auch oft mit Fallbeispielen gearbeitet - selbstkonstruiert. Nun liegt hier das "Fallbuch Ergotherapie in der Psychiatrie" vor mir und damit ist den Autoren ein großer Wurf gelungen. Denn es bietet die Möglichkeit, an wirklichen Fällen zu lernen, sein Wissen zu vertiefen und verschiedene fallbezogene Vorgehensweisen kennenzulernen.
Das Buch richtet sich aber nicht nur an Schüler der Ergotherapie, sondern auch an
Berufspraktiker, die die hier vorgestellten Vorgehensweisen in ihre tägliche Arbeit integrieren wollen. Auch andere Berufsgruppen werden sich hier angesprochen fühlen, denn in der Praxis ist es leider noch all zu oft so, dass Ergotherapie mit Basteln gleichgestellt wird. Dieses Fallbuch aber wird belegen, dass es sich um eine Vielzahl sehr effektiver und belegter Behandlungsweisen handelt. Kurz - das ergotherapeutische Handeln wird nachvollziehbar und damit transparent.

Die dargestellten Fälle in diesem Buch - 12 an der Zahl - sind reale Fälle, das heißt, sie stellen die Wirklichkeit in ihrer Vielschichtigkeit dar. Handelnde Personen sind selbstverständlich unkenntlich gemacht. Jeder einzelne der Fälle ist überschaubar und lässt immer mehrere Lösungen zu, entspricht aktuellen wissenschaftlichen Erkenntnissen
und ermöglicht dem Leser an den Geschichten und Situationen der vorgestellten Personen teilzuhaben – auch emotional.
Verwendet wurden die Diagnosen des ICD - 10 und mit Krankheitsbildern wie zum Beispiel Schizophrenie, Depression, Alkoholismus, Alzheimer - Demenz usw. wird ein breites Spektrum an psychiatrischen Erkrankungen abgedeckt.
Als zentrale Phasen der Therapie werden hier in chronologischer Abfolge die Problemanalyse, die Behandlungsplanung und die Evaluation bearbeitet. Besonders erwähnenswert finde ich, dass am Abschluss jedes Falles eine Matrix für die Selbstevaluation angehängt ist. So ist es nicht nur Schülern und Berufsanfängern möglich, sich gezielt zu überprüfen, sondern auch erfahreneren Praktikern.

Das letzte Kapitel des Buches richtet sich im Besonderen an Lehrende: Fallorientierte Didaktik. Der Leser erfährt von verschiedenen Typen und Möglichkeiten der fallorientierten Didaktik, bekommt wertvolle Hinweise, um selbst einen Fall zu schreiben und dazu wie die Fälle im Unterricht angewandt werden.

Alles in Allem liegt hier eine gelungene Fortsetzung der Fallbuchreihe vor. Wünschenswert, dass diese Reihe noch auf weitere Fachbereiche ausgedehnt wird.
Bild0
0 Kundenbewertungen
5 Sterne: 
 (0)
4 Sterne: 
 (0)
3 Sterne: 
 (0)
2 Sterne: 
 (0)
1 Stern: 
 (0)
Durchschnittliche Kundenbewertung:
Sagen Sie Ihre Meinung zu diesem Artikel
Herstellerangaben gemäß GPSR:
Georg Thieme Verlag KG
Oswald-Hesse-Straße 50
DE-70469 Stuttgart
https://www.thieme.com/
Alle Artikel des Herausgebers "Georg Thieme Verlag KG" auflisten.
Alle Artikel der Kategorie "Psychiatrie" auflisten.

Buch-Tipp

Neuigkeiten

Neuigkeiten

Diskussionsforum

Aktuelle Forenthemen

nach oben scrollen