Anzeigen:
Sie sind hier: Shop >> Literatur >> Pädiatrie >> Marburger Konzentrationstraining (MKT) für Kindergarten, Vorschule und Eingangsstufe
Marburger Konzentrationstraining (MKT) für Kindergarten, Vorschule und Eingangsstufe

Marburger Konzentrationstraining (MKT) für Kindergarten, Vorschule und Eingangsstufe

Kopiervorlagen-Mappe
5. unveränd. Auflage, 2019, 244 Seiten, DIN A4, im Ordner

ISBN978-3-86145-269-0
AutorenKrowatschek, Dieter | Albrecht, Sybille | Krowatschek, Gita
ReiheMarburger Konzentrationstraining (MKT)
VerlagVerlag Modernes Lernen
Sonstigesmit 100 Kopiervorlagen
MaßeL: 31 cm / B: 28 cm / H: 5 cm / G: 1,55 kg

PreisEUR 40,00 (inkl. MwSt. zzgl. Versandkosten)
LieferstatusInnerhalb weniger Tage lieferbar
Versandbedingungen für die Lieferung innerhalb Deutschlands

Der Versand bei reinen Buchbestellungen erfolgt ab € 50,- Warenwert kostenfrei. Bei reinen Buchbestellungen unter € 50,- Warenwert beträgt die Versandkostenpauschale € 2,50.

Der Versand bei sonstigen Produkten oder Mischbestellungen erfolgt ab € 100,- Warenwert kostenfrei. Bei Bestellungen unter € 100,- Warenwert beträgt die Versandkostenpauschale € 6,50.

Bei Artikeln, die aufgrund Ihrer Beschaffenheit durch eine Spedition geliefert werden müssen, fallen gesonderte Lieferkosten an. Diese Lieferkosten werden Ihnen innerhalb der Artikeldetails gesondert gekennzeichnet dargestellt.

Die angegebenen Versandkosten verstehen sich inkl. MwSt. und beziehen sich auf die Warenlieferung innerhalb Deutschlands.

Versandbedingungen und -kosten für Auslandslieferung erhalten Sie auf Anfrage.
   noch nicht bewertet (Bewertung abgeben)
Das Marburger Konzentrationstraining (MKT) für Kindergarten- und Vorschulkinder ist für den Einsatz im Kindergarten, in der Vorschule und in der Arbeit mit entwicklungsverzögerten Kindern gedacht, wenn sich Aufmerksamkeitsstörungen und Verhaltensschwierigkeiten schon frühzeitig abzeichnen. Kinder, bei denen ADS oder ADHS vermutet wird, profitieren von den Trainingsmaterialien in besonderem Maße. Die Durchführungsdauer des Trainings beläuft sich auf etwa acht Stunden oder eine tägliche Übungsphase von 30 Minuten über sechs Wochen. Die Mappe enthält konkrete nonverbale Anweisungen für die Kinder und genaue Instruktionen für die Trainerinnen. Das Training kann problemlos von Kindergärtnerinnen, Ergo- und Lerntherapeutinnen, Heilpädagoginnen und Lehrkräften durchgeführt werden.

Zusätzlich finden sich in der Mappe zahlreiche motivierende Spielvorschläge zur Förderung der Konzentration, des sprachlichen Ausdrucks, aber auch der Gruppenfähigkeit. Durch die Materialien erfolgt eine Förderung der Wahrnehmungsgenauigkeit, ein Training der Merkfähigkeit und der Feinmotorik. Sie sind eine hervorragende Vorbereitung auf die Schule, können aber auch Defizite und Entwicklungsrückstände ausgleichen helfen. Für die therapeutische Arbeit werden zusätzlich fünf begleitende Elternabende mit Materialvorschlägen beschrieben. Die Materialien wurden in der Praxis entwickelt und in mehreren Kindergärten und Vorklassen erprobt.

Sonstiges
mit 100 Kopiervorlagen


Vorwort
Einleitung
Zielgruppe des Trainings
Warum ein Training?
Ziele des MKT für Kindergarten- und Vorschulkinder
ADHS

Aufbau des Trainings
Theoretischer Hintergrund
Die Methode der verbalen Selbstinstruktion
Inhalte der verbalen Selbstinstruktion
Verhaltensorientierte Elemente des Trainings
Positive Verstärkung
Das Loben
Punktepläne
Ignorieren mit positivem Modell
Die Auszeitmethode

Praktische Umsetzung und methodische Hinweise
Training in der Gruppe
Trainingszeitraum
Struktur einer Sitzung
Begrüßung
Der Hefter
Die Arbeitsblätter
Mach-doch-mal-Übungen
Spiele
Dynamische Übungen
Bewegungsspiele
Kim-Spiele
Punkteverteilung
Abschlussfest
Beispiel für einen Stundenablauf

Die Entspannung
Durchführungshinweise
Ruhige und störungsfreie Umgebung
Bequeme Kleidung
Keine volle Blase
Vertrauensvolle Beziehung zur Trainerin und Motivation der Kinder
Entspannte Sitzhaltung
Räumliche Distanz zu anderen Kindern
Schließen der Augen
Musik zur Förderung der Entspannung
Aufbau der Geschichte

Dynamische Übungen
Übungen zum Spannungsabbau
Übungen zum Ruhigwerden
Entspannungsrätsel
Fantasiereisen
Beispiel für eine Entspannungsgeschichte

Spiele für das Training
Dynamische Übungen und Atemübungen
Bewegungsspiele
Kim-Spiele

Elternarbeit
1. Elternabend: Kennenlernen des Trainings
2. Elternabend: Konzentration und Konzentrationsstörungen
3. Elternabend: Wie kann ich mein Kind zu Hause fördern?
4. Elternabend: Punktepläne und Spiele

Grundsätzliches zu den Anleitungen
Ausführliche Anleitung
Fragen und Hinweise

Übungen und Vorlagen
Rezensent: Hirling, Ursula

Die Autoren haben dem Wunsch vieler Eltern, Lehrer, Pädagogen und Mediziner entsprochen und nach dem "Marburger Konzentrationstraining (MKT) für Schulkinder nun auch ein Programm für jünger Kinder entwickelt.

Inhalt und Ziel des MKT ist das Trainieren der Selbststeuerung. Dabei wird mit positiver Verstärkung (sozial und materiell), Loben, Verstärkerplänen, Ignorieren mit positivem Modell und Time-out als Methoden vorgegangen. Das Programm eignet sich besonders für Kinder, die Symptome von ADS aufweisen, sowohl für eher unruhige als auch für verträumte Kinder. Die Aufgaben sind so konzipiert, dass auch entwicklungsverzögerte Kinder mit Teilen des Programms gefördert werden können.

Das Training ist für Kleingruppen gedacht. Es sollte einmal wöchentlich über 6 bis 8 Wochen eine etwa 75minütige, klar strukturierte Trainingseinheit stattfinden, die aus dem reichhaltigen Material individuell zusammengestellt werden können. Außerdem sollte das Training von mehreren Elternabenden und Einzelgesprächen mit Eltern begleitet werden.

In den Trainingseinheiten wird mit Hilfe von Arbeitsblättern, Spielen, Entspannungs- und Bewegungsübungen gearbeitet, um Konzentration, Wahrnehmungsgenauigkeit, Merkfähigkeit und Selbständigkeit zu steigern. Die Kinder sollen dabei die Methode der verbalen Selbstinstruktion erlernen und einüben.

Im 45 Seiten umfassenden 1. Teil wird die Zielsetzung des Programms beschrieben und genau erklärt, wie mit dem Programm gearbeitet wird. Zahlreiche Beispiele machen die Beschreibungen sehr anschaulich. Viele Spiele und Übungen für die Trainingseinheiten werden detailliert erläutert. Anweisungen und Materialien für die Elternarbeit bilden den Abschluss des 1. Teils.

Der 2. Teil des Programms besteht aus fast 170 Seiten mit mehreren bunten Anschauungstafeln und zahlreichen ansprechend gestalteten Kopiervorlagen für Arbeitsblätter. Zu jeder Übungsart gibt es ausführliche Durchführungsanweisungen und eine Auflistung der Fähigkeiten, die durch das jeweilige Arbeitsblatt gefördert werden.

Das Programm besteht aus vierfach gelochten stabileren Blättern in einem A 4-Ringbuch, wodurch die Blätter zum Kopieren und Zeigen einfach zu entnehmen sind.

Es ist wohl kaum möglich, im Rahmen der ergotherapeutischen Therapie das ganze Trainingsprogramm durchzuführen. Es lassen sich aber auf jeden Fall einzelne Elemente und das methodische Vorgehen in die Behandlung konzentrations- und wahrnehmungsgestörter Kinder integrieren.
0 Kundenbewertungen
5 Sterne: 
 (0)
4 Sterne: 
 (0)
3 Sterne: 
 (0)
2 Sterne: 
 (0)
1 Stern: 
 (0)
Durchschnittliche Kundenbewertung:
Sagen Sie Ihre Meinung zu diesem Artikel
Alle Artikel des Herausgebers "Verlag Modernes Lernen" auflisten.
Alle Artikel der Kategorie "Pädiatrie" auflisten.
Marketingbroschüre

Artikel-Suche

Suchbegriff:
 

Suchen in:





Diskussionsforum

Aktuelle Forenthemen

Buch-Tipp

Schlütersche Fachmedien GmbH, 2015

nach oben scrollen