Anzeigen:
Sie sind hier: Shop >> Literatur >> Neurologie >> Kognitives Alltagstraining
Kognitives Alltagstraining

Kognitives Alltagstraining

Materialien zur Therapie in der neurologischen Rehabilitation
3. Auflage, 2020, 24 Seiten,

ISBN978-3-8248-1009-3
AutorFlader, Eva
VerlagSchulz-Kirchner Verlag
Sonstigesplus CD-ROM, konfektioniert in CD-Box
MaßeG: 0,11 kg

PreisEUR 29,00 (inkl. MwSt. zzgl. Versandkosten)
LieferstatusInnerhalb weniger Tage lieferbar
Versandbedingungen für die Lieferung innerhalb Deutschlands

Der Versand bei reinen Buchbestellungen erfolgt ab € 50,- Warenwert kostenfrei. Bei reinen Buchbestellungen unter € 50,- Warenwert beträgt die Versandkostenpauschale € 2,50.

Der Versand bei sonstigen Produkten oder Mischbestellungen erfolgt ab € 100,- Warenwert kostenfrei. Bei Bestellungen unter € 100,- Warenwert beträgt die Versandkostenpauschale € 6,50.

Bei Artikeln, die aufgrund Ihrer Beschaffenheit durch eine Spedition geliefert werden müssen, fallen gesonderte Lieferkosten an. Diese Lieferkosten werden Ihnen innerhalb der Artikeldetails gesondert gekennzeichnet dargestellt.

Die angegebenen Versandkosten verstehen sich inkl. MwSt. und beziehen sich auf die Warenlieferung innerhalb Deutschlands.

Versandbedingungen und -kosten für Auslandslieferung erhalten Sie auf Anfrage.
   noch nicht bewertet (Bewertung abgeben)
Fahrpläne lesen, Einkäufe planen, Termine verwalten? Der Alltag stellt unterschiedlichste kognitive Anforderungen an unsere Klienten und damit auch an unsere Therapie.

Das "Kognitive Alltagstraining" bietet Ihnen:
  • eine umfangreiche, strukturierte Arbeitsblattsammlung mit realitätsnahen Aufgaben zum Einsatz bei Klienten mit kognitiven Einschränkungen
  • eine Anforderungsübersicht, mit der Sie schnell und gezielt passende Aufgaben auswählen können
  • Lösungsblätter zum schnellen Abgleich der Ergebnisse
Das "Kognitive Alltagstraining" bietet Ihren Klienten:
  • Steigerung der Motivation durch realitätsnahes Arbeiten an individuellen Zielsetzungen
  • ergänzende Hausaufgaben zur Übertragung des Gelernten in den Alltag
  • verbesserte Selbsteinschätzung der vorhandenen kognitiven Fähigkeiten für Alltagstätigkeiten
Die betätigungsorientierte Sichtweise in der Ergotherapie geht davon aus, dass die individuell sinnvolle Aktivität und die Teilnahme am gesellschaftlichen Leben einen wesentlichen Teil der Gesundheit jedes Einzelnen ausmachen. Kognitive Einschränkungen - auch geringeren Ausmaßes - schränken diese Teilhabe oft massiv ein. Das "Kognitive Alltagstraining" bietet Möglichkeiten, verlorengegangene Fähigkeiten zu trainieren sowie Strategien zum Umgang mit bleibenden Einschränkungen zu erarbeiten.

Sonstiges
plus CD-ROM, konfektioniert in CD-Box


Rezensent: Pranjic, Ivka

Rezension vom 31.05.2016 zur 2. Auflage 2015

Kognitives Alltagstraining , E. Flader

Hier hat sich jemand wirklich viele Gedanken gemacht, so alltagsnahe Aufgaben wie möglich zu schaffen, damit Patienten und Klienten gefordert und gefördert werden können.

In der CD-Hülle befindet sich eine kleine gedruckte Broschüre, die das gesamte Material kurz erklärt: die Handhabung der CD, der Aufbau der Aufgaben, sowie eine Kurzbeschreibung sämtlicher Aufgaben. Eine Anforderungsübersicht aller Aufgaben mit den geforderten kognitiven Fähigkeiten folgt. Ganz am Ende erfährt man noch etwas über die Autorin.

Das Material ist sehr übersichtlich gestaltet, so dass keine Fragen offen bleiben und man innerhalb kürzester Zeit geeignete Aufgaben auswählen kann.

Der Inhalt der CD umfasst:
- Anforderungsübersicht
- Arbeitsblätter mit Anleitungen sowie Bonusmaterial
- Hausaufgaben
- Lösungsteil

Die Anforderungsübersicht bietet einen guten Überblick über die Aufgabenkategorien und notwendigen Hauptanforderungen, die an den Patienten gestellt werden. Somit können zielgerichtet Aufgaben zu bestimmten Themen ausgesucht werden.

Das Spektrum der ausgewählten Aufgaben ist äußerst vielfältig und daher geeignet für die unterschiedlichsten Leistungsniveaus der Patienten. Alle Aufgaben sind alltagsnah ausgewählt. Es finden sich breitgefächerte Interessensgebiete für Jung und Alt, weibliches und männliches Patientenklientel. Das Hauptmerkmal ist der Alltagsbezug. So gibt es Aufgaben zu den Themen Umgang mit dem PC, Organisation diverser Tätigkeiten, Fahr- und Stadtpläne lesen, Überweisungen tätigen, Infos aus Zeitungen entnehmen, Einkaufen/Kochen, Urlaub/Veranstaltungen/Ausflüge planen, Umzug organisieren, Jahreszeiten, Kleidung, visuelle Wahrnehmung, Problemlösestrategien entwickeln, Redewendungen, Uhrzeit, Verkehrszeichen u.v.m.

Es findet sich stets ein Bezug zum Alltag und dessen Anforderungen.

Welches Thema auch nicht zu kurz kommt ist das Ressourcenmanagement bei den verschiedensten Tätigkeiten, mit denen man im Alltag konfrontiert wird. Strategien können somit in der Therapie erarbeitet werden und dann im Alltag erprobt und gemeinsam mit dem Therapeuten reflektiert werden.

Der Autorin ist hiermit wirklich ein sehr alltagsnahes, nützliches und umfassendes Therapiematerial gelungen, das sich sowohl für den Einsatz in der Klinik, als auch in der Praxis und bei Hausbesuchen eignet. Erfahrene Kollegen als auch Berufsanfänger können von diesem Werk profitieren, da es breitgefächert ist und viele Anregungen beinhaltet.
0 Kundenbewertungen
5 Sterne: 
 (0)
4 Sterne: 
 (0)
3 Sterne: 
 (0)
2 Sterne: 
 (0)
1 Stern: 
 (0)
Durchschnittliche Kundenbewertung:
Sagen Sie Ihre Meinung zu diesem Artikel
Alle Artikel des Herausgebers "Schulz-Kirchner Verlag" auflisten.
Alle Artikel der Kategorie "Neurologie" auflisten.
Existenzgründungsseminar

Artikel-Suche

Suchbegriff:
 

Suchen in:





Diskussionsforum

Aktuelle Forenthemen

Buch-Tipp

Schulz-Kirchner Verlag, 2023

nach oben scrollen