Anzeigen:
Sie sind hier: Forum >> Praxisinhaber >> Präventionsangebote und Angebotsentwicklung

Diskussionsforum

Präventionsangebote und Angebotsentwicklung

Optionen:
6. Juni 2011 17:17 # 1
Registriert seit: 22.04.2007
Beiträge: 99

Hallo

wir haben in der Praxis überlegt eventuell Präventionsangebote anzubieten. Zusätzlich überlegen wir das EST an einer Schule anzubieten im Rahmen einer Unterstützung der Bank.
Mußte jemand schonmal über so ein Angebot ein Konzept schreiben und kann uns entweder Tipps geben oder Links für Internetseiten.
Gerne sind wir auch an einem Austausch interessiert. Ob jetzt Konzept, Ideen usw....

Vielen Dank.
Nicole

7. Juni 2011 07:56 # 2
Registriert seit: 17.09.2002
Beiträge: 283

hallo nicole,......unter beitrag suchen....konzept für krankenkasse

habe dir mal meinen eintrag teilweise kopiert.....hierbei geht es um rückenschulleiter !!!!!
vieleicht hilft es dir bei schreiben vom konzept......normalerweise bekommst du auch vorlagen/gliederung in deiner ausbildung

kopie: zum thema rückenschulleiter

die meisten rückenschulkurse haben bereits einen zertifizierten leitfaden für präventionsangebote,.....wichtig ist, das dieser bei der krankenkassen anerkannt ist (welche bereits anerkannt sind erfrage am besten bei den KK in deiner gegend).

du selbst beantragst nachdem du den kurs bestanden hast, deine anerkennung (zertifizierung) bei den KK.

dafür schreibst du ein konzept.
ich habe dir mal einen kleinen auszug aus meinem konzept niedergeschrieben, damit du eine vorstellung davon bekommst.....

Inhalt:

wer bist du : deine berufsurkunde, zertifikat von rückenschulkurs, u.s.w.

titel der maßnahme: z.b. orthopädischer rückenschulkurs nach § 20 u.s.w.

präventionsprinzip: z.b. bewegung zur förderung des muskel und skelettsystems, vermeidung von....u.s.w.

zielgruppe: z.b. 18 - 65 jahre, nicht geschlechtspezifisch

weitere zielgruppen: z.b. versicherte mit besonderer belastung des haltungs und bewegungsapparates, oder ihre physiologischen haltungs und bewegungsmuster kennen lernen und verändern möchten, oder z.b. intresse an alltag und arbeitsplatzumgestalltung haben u.s.w.

ziel der maßnahme: z.b. positive auswirkungen einer biomechanisch günstigen körperhaltung erleben,verstehen und ggf. ändern, selbstiniative ergreifen für eigene gesundhaltung u.s.w.

inhalt der maßnahme: z.b. kurzer anschaulicher theoretischer vortrag jeweils aufs thema bezogen,wahrnehmungsschulung und körpertraining (lws, bws, hws, bauchmuskel, u.s.w.), erarbeitung der aufrechten körperhaltung im alltag und in körperlichen belastungssituationen (bücken, heben, tragen) u.s.w.

methodik: z.b. in kleinen schritten lernen, deduktive/induktive/ganzheitsmethode, erfahrungsaustausch unter den tn u.s.w.

umfang und dauer: z.b. 12 einheiten a 60 min.

wo wird die maßnahme durchgeführt: wichtig der raum muss dafür geeignet sein !
größe des gruppenraums: z.b. mindestens 20 m²

ausstattung des raums :

z.b. gymnastikmatten, pezzibälle, kissen und decken. hocker, wc mit waschgelegenheit u.s.w.
teilnehmerzahl:
geplanter zeitpunkt:
kostenplanung: pro teilnehmer
anlagen: berufsurkunde, zertifikarte, zusagen von weiteren KK

sobald du alle infos gesammelt hast....reichst du es einfach bei den kks ein......

am ende der maßnahme bekommen die tn eine rechnung/bescheinigung (vorlage dafür bekommst du bei den KKs oder beim ausbildungsträger) diese reichen sie dann bei der kk ein und bekommen die bezuschussung auf ihren konto gutgeschrieben. (wieviel ist abhängig von der zuständigen kk).


ich hoffe es hilft dir ein wenig weiter )

lg gaby
Optionen:

nach oben scrollen