Anzeigen:
Sie sind hier: Shop >> Literatur >> Neurologie >> Ergotherapie bei Multipler Sklerose
Ergotherapie bei Multipler Sklerose

Ergotherapie bei Multipler Sklerose

1. Auflage, 2013, 152 Seiten, 204 Abb., gebunden

ISBN9783131700018
AutorenKerzendörfer, Mandy | Gratzl, Christine | Weinig, Christoph
VerlagGeorg Thieme Verlag KG
MaßeG: 0,47 kg

PreisEUR 19,99 (inkl. MwSt. zzgl. Versandkosten)
LieferstatusInnerhalb weniger Tage lieferbar
Versandbedingungen für die Lieferung innerhalb Deutschlands

Der Versand bei reinen Buchbestellungen erfolgt ab € 50,- Warenwert kostenfrei. Bei reinen Buchbestellungen unter € 50,- Warenwert beträgt die Versandkostenpauschale € 2,50.

Der Versand bei sonstigen Produkten oder Mischbestellungen erfolgt ab € 100,- Warenwert kostenfrei. Bei Bestellungen unter € 100,- Warenwert beträgt die Versandkostenpauschale € 6,50.

Bei Artikeln, die aufgrund Ihrer Beschaffenheit durch eine Spedition geliefert werden müssen, fallen gesonderte Lieferkosten an. Diese Lieferkosten werden Ihnen innerhalb der Artikeldetails gesondert gekennzeichnet dargestellt.

Die angegebenen Versandkosten verstehen sich inkl. MwSt. und beziehen sich auf die Warenlieferung innerhalb Deutschlands.

Versandbedingungen und -kosten für Auslandslieferung erhalten Sie auf Anfrage.
   noch nicht bewertet (Bewertung abgeben)
Erfahren Sie alles über die Behandlung von Patienten mit Multipler Sklerose. Die Informationen sind nach den Hauptsymptomen Ataxie, Spastik, Parese und Paresthesie gegliedert und auch weitere Begleiterscheinungen der Krankheit wie kognitive Störungen, Fatigue und psychische Störungen kommen nicht zu kurz. Im Kapitel zu Alltagshilfen und Alltagstipps erfahren Therapeuten, mit welchen Hilfsmitteln und Bewegungsangeboten, sie ihre Patienten unterstützen können.

Mit diesem Buch erhalten Sie
  • eine detaillierte Darstellung der Symptome
  • Informationen über Tests zur ergotherapeutischen Befunderhebung
  • konkrete Ratschläge für die Behandlungsplanung
  • Fallbeispiele, die die Umsetzung der Behandlungsstrategien veranschaulichen,
  • ein perfektes Nachschlagewerk mit hohem praxisbezogenen Nutzen.



Rezensent: Pranjic, Ivka

Rezension vom 16.10.2015 zur 1. Auflage 2013

Ergotherapie bei Multipler Sklerose

Dieses kompakte Buch bietet eine gute Grundlage für all diejenigen, die mit Patienten arbeiten, die an MS erkrankt sind. V.a. für Berufseinsteiger bietet es viel.

Anfangs wird kurz und bündig auf die Pathologie und Epidemiologie der Erkrankung eingegangen. Es folgen ein Überblick über alle Verfahren, die zur Diagnosestellung von Nöten sind und die Beschreibung der Diagnosekriterien. Im Anschluss wird auf die verschiedenen Verlaufsformen der MS eingegangen, incl. einer übersichtlichen Symptomübersicht. Auch die medikamentöse Therapie mit den unterschiedlichen Präparaten wird erwähnt.

Der Hauptteil des Buches befasst sich dann aber mit den Hauptsymptomen Ataxie, Spastik bzw. Muskeltonuserhöhung, Parese, Sensibilität und Parästhesien, kognitive Störungen und Fatigue. Im Anschluss folgen noch kleinere Kapitel zu den Themen Psyche, Alltagshilfen und -tipps.

Die Hauptsymptome werden jeweils kurz beschrieben, unterschiedliche Formen erläutert und die Folgen auf den Alltag der Betroffenen, die daraus resultieren. Es werden geeignete Assessments, Befundsysteme und Test vorgestellt, z.T. auch genauer beschrieben. Daraus abgeleitet folgen mögliche Behandlungsplanungen und -zielsetzungen mit vielen Beispielen in Wort und Bild. Zum Abschluss folgen jeweils konkrete und ausführliche Fallbeispiele.

Sämtliche Beschreibungen sind ICF-orientiert beschrieben, somit sehr praxisnah.

Man merkt den Autorinnen an, dass sie einen „Rundumschlag“ gestalten wollten, der sämtliche Behandlungsmethoden/-konzepte einschließt. So wird auf das Bobath- und Affolterkonzept eingegangen, thermische Anwendungen werden erwähnt, Tapen und Johnstone-Splints, um einige zu nennen. Natürlich kommt auch die alltagsorientierte Therapie nicht zu kurz.

Hervorzuheben ist das Kapitel Fatigue, dem heute immer noch unterschätzten Symptom der Erkrankung. Auch hier werden Möglichkeiten der Erfassung der Schwere der Fatigue aufgezeigt und deren Behandlungsmöglichkeiten, die im kompensatorischen Bereich liegen.

Leider wird kaum auf die oft vorhandenen Sehstörungen eingegangen, die oftmals das Erstsymptom der MS darstellen und für die Betroffenen massiv alltagseinschränkend sind. Ebenso ist es schade, dass auf die gängigen kognitiven Tests „Faces Symbol Test“ und „Paced serial auditory test PASAT“ nicht eingegangen wird, dafür aber der Mini Mental Status Test und DemTect, die eigentlich als Screeninginstrumente für die Demenztestung eingesetzt werden.

Insgesamt ist dies ein sehr übersichtlich gestaltetes Buch, das sowohl als Nachschlagewerk als auch als Hilfe für den Behandlungsalltag geeignet ist. Es verfügt über viele Schaubilder, Übersichtstabellen, Zusammenfassungen der wichtigsten Fakten der jeweiligen Kapitel und jede Menge Fotos. Es sollte in keiner Abteilung fehlen, die Patienten mit Multipler Sklerose behandelt, sowohl in der Klinik, Reha als auch im ambulanten Bereich.
0 Kundenbewertungen
5 Sterne: 
 (0)
4 Sterne: 
 (0)
3 Sterne: 
 (0)
2 Sterne: 
 (0)
1 Stern: 
 (0)
Durchschnittliche Kundenbewertung:
Sagen Sie Ihre Meinung zu diesem Artikel
Alle Artikel des Herausgebers "Georg Thieme Verlag KG" auflisten.
Alle Artikel der Kategorie "Neurologie" auflisten.
Marketingbroschüre

Artikel-Suche

Suchbegriff:
 

Suchen in:





Diskussionsforum

Aktuelle Forenthemen

Buch-Tipp

Georg Thieme Verlag KG, 2020

nach oben scrollen