Anzeigen:
Sie sind hier: Forum >> Ergotherapie-Forum >> Fachbereich Geriatrie >> Zeitvorgabe bei kognitiven Test/MMST

Diskussionsforum

Zeitvorgabe bei kognitiven Test/MMST

Optionen:
16. Juni 2023 16:57 # 1
Fee89
Fee89
Ehemaliges Mitglied
Beiträge: 19

Geändert am 16.06.2023 17:00:00
Hallo zusammen,

ich habe heute bei/mit einem Patient den MMST durchgeführt. Der Patient ist u.a. an einem Frontalhirnsyndrom erkrankt. Er ist von seinem Charakter zurückhaltend und wortkarg. Laut der Pflege gibt es immer wieder Situationen in denen der Patient unerwartet beleidigend/aggressiv wird.

Als ich mit dem Patient den MMST durchgegangen bin gab er auf einige Fragen erst nach sehr langer Zeit eine Antwort oder setzte eine Anforderung in die Tat um. Teilweise war seine Antwort/Tätigkeit richtig/korrekt erfüllt. Er war sonst bei mir kooperativ, er hat weder von sich noch auf Nachfragen geäußert dass er sich unwohl o.ä. fühlt (wobei fraglich ist ob er das bei seiner Erkrankung so verbalisieren kann)

Gibt es ungefähre Vorgaben/Standarts wie viel Zeit für die Fragen bzw den Test im gesamten erlaubt sind? oder kann/darf sich der Patient so viel Zeit lassen wie er möchte/braucht? Zählt am Ende allein dass die Anforderung erfüllt ist unabhängig davon dass sie extrem verlangsamt/verzögert erfüllt wird?

LG rundum und ein erholsames Wochenende
16. Juni 2023 18:33 # 2
Registriert seit: 06.05.2011
Beiträge: 282

Zitat / Fee89 hat geschrieben:
Hallo zusammen,

ich habe heute bei/mit einem Patient den MMST durchgeführt. Der Patient ist u.a. an einem Frontalhirnsyndrom erkrankt. Er ist von seinem Charakter zurückhaltend und wortkarg. Laut der Pflege gibt es immer wieder Situationen in denen der Patient unerwartet beleidigend/aggressiv wird.

Als ich mit dem Patient den MMST durchgegangen bin gab er auf einige Fragen erst nach sehr langer Zeit eine Antwort oder setzte eine Anforderung in die Tat um. Teilweise war seine Antwort/Tätigkeit richtig/korrekt erfüllt. Er war sonst bei mir kooperativ, er hat weder von sich noch auf Nachfragen geäußert dass er sich unwohl o.ä. fühlt (wobei fraglich ist ob er das bei seiner Erkrankung so verbalisieren kann)

Gibt es ungefähre Vorgaben/Standarts wie viel Zeit für die Fragen bzw den Test im gesamten erlaubt sind? oder kann/darf sich der Patient so viel Zeit lassen wie er möchte/braucht? Zählt am Ende allein dass die Anforderung erfüllt ist unabhängig davon dass sie extrem verlangsamt/verzögert erfüllt wird?

LG rundum und ein erholsames Wochenende
Soweit ich weiß gibt es keine Zeitvorgabe. Es handelt sich um ein Screeningtest, ich würde als Auswertung das quantitative Ergebnis nennen und qualitativ beschreiben was mir aufgefallen ist (stark verlangsamt/verzögerte Antwort). Für die weitere Diagnostik überprüfen ob er auch in anderen Situationen verlangsamt ist, insbesondere in den Situationen in denen er aggressiv reagiert. Evtl ist sein Umfeld für ihn zu schnell.
Optionen: