Diskussionsforum
Behandlung von Privatpatienten ohne Praxisbeteiligung
Registriert seit: 19.07.2008
Beiträge: 6
|
Moin moin, ich arbeite Teilzeit in einer Rehaklinik und einige Privatpatienten hätten mich schon gerne "eingepackt", um sie nach der Reha mit Hausbesuch weiter behandeln zu können. Würde das auch gerne auf 400€ Basis tun. Der Arbeitgeber hat nichts dagegen. Anmeldung beim Finanzamt, Haftpflicht, BG usw. ist klar, aber darf ich das überhaupt ohne Praxis oder freier Mitarbeiter zu sein? Bekommen die Patienten von ihrer Kasse die Leistungen ersetzt??? Was haltet ihr davon?
|
|
Registriert seit: 06.12.2006
Beiträge: 3149
|
Hallo hanoi! Bei Privaten geht das, denn dein Vertragspartner ist der Patient und nicht die Kasse. Für die PKV benötigst du keine Kassenzulassung und keine Praxis. Für die Rechnung benötigst du die Steuernummer. Hilfe für einen Honorarvertrag, den du vor der Behandlung abschließen solltest, findest du hier LinkGrüße von Maria2
|
|
Registriert seit: 19.07.2008
Beiträge: 6
|
Moin moin,- im wahrsten Sinne..... Danke für die schnelle Antwort und dann noch mit erfreulichem Ergebnis. Will die 400€ nicht überschreiten, hätte aber auch die Möglichkeit Kassenpatienten auf Rezept zu aquirieren und würde diese auch gern behandeln. Nun wird gemunkelt, Hausbesuche könnten bei Eigenaquise über den BED.eV abgerechnet werden und man bräuchte keine Praxis mehr. Das wäre für mich die ideale Lösung. Hat irgendein kluger Kopf darauf eine Antwort oder gar schon Erfahrung damit gesammelt??? Wenn das wirklich geht, hat man die ideale Möglichkeit ambulante Ergotherapie anzubieten und nicht nur als Miniverdienst. Bin sehr gespannt auf Eure Antworten,denn auch wenn mir diese "Regelung" reinlaufen würde, bietet sie auch Spielraum für schwarze Schafe,- schließlich steht kein Praxisinhaber für irgendwas gerade.... Ach ja, Maria2,- feiner Link ist das....
|
|
Registriert seit: 06.12.2006
Beiträge: 3149
|
Hallo Hanoi! Es gibt über den BED diese Möglichkeit. Ruf einfach Frau Donner an. Auch wenn du kein Mitglied bist, gibt sie dir gerne Auskunft. Dann hast du die Info gleich aus erster Hand.  Grüße von Maria2
|
|
Registriert seit: 19.07.2008
Beiträge: 6
|
Merci Maria2, schon wieder eine positive Antwort,- klasse.... Bin im Moment noch am Infos sammeln, bevor ich Frau Donner mit Fragen löchere. Sollte ich das mit dem FM auf 400€ Basis ohne Praxis machen, komm ich ohne den BED eh zu nix. Bin ja noch ein Forumsfrischling und glaube dieser Thread gehört eher ins Forum Freie Mitarbeiter,- naja beim nächsten Mal. Recherchiere auch tüchtig und weiss auch, dass unter 400€ als FM keine "Sozialsteuern" abführen muss, aber muss ich irgendwelche anderen Steuern entrichten,- schließlich bekomme ich Lohn von meiner Teizeitstelle? Muss ich das am Ende vom Jahr gemeinsam veranlagen oder bleiben die 400€ "cash"? Ich weiss,- ist`ne Frage für den Steuerberater o. für Fr. Donner, aber vielleicht hat ein Wohlgesinnter einen Rat.
|
|
Registriert seit: 06.12.2006
Beiträge: 3149
|
Hallo!
Das kann ich dir nicht beantworten. 0-Ahnung!
Grüße von
Maria2
|
|
Registriert seit: 25.05.2008
Beiträge: 943
|
Zitat: Merci Maria2, schon wieder eine positive Antwort,- klasse.... Bin im Moment noch am Infos sammeln, bevor ich Frau Donner mit Fragen löchere. Sollte ich das mit dem FM auf 400€ Basis ohne Praxis machen, komm ich ohne den BED eh zu nix. Bin ja noch ein Forumsfrischling und glaube dieser Thread gehört eher ins Forum Freie Mitarbeiter,- naja beim nächsten Mal. Recherchiere auch tüchtig und weiss auch, dass unter 400€ als FM keine "Sozialsteuern" abführen muss, aber muss ich irgendwelche anderen Steuern entrichten,- schließlich bekomme ich Lohn von meiner Teizeitstelle? Muss ich das am Ende vom Jahr gemeinsam veranlagen oder bleiben die 400€ "cash"? Ich weiss,- ist`ne Frage für den Steuerberater o. für Fr. Donner, aber vielleicht hat ein Wohlgesinnter einen Rat.
Wenn Du auf 400€ AN (Pauschale an die Knappschaft) wärst, dann bräuchte man dieses Geld beim Finanzamt nicht angeben. Aber als FM ist dies eine Einnahme aus selbständiger Tätigkeit, die muß beim FA angegeben werden, anders sieht es da für die DRV Bund aus und für die KK - man sollte als FM nicht die BG vergessen. MfG Igelchen "Es weiß niemand besser, wo der Schuh drückt, als der, der ihn trägt." dt. Sprichwort
|
|
Registriert seit: 30.07.2001
Beiträge: 19
|
Hallo, mir bietet sich im Moment auch eine ähnliche Gelegenheit als Freiberufler in einer Physiopaxis zuarbeiten. Dort meinte man, ich müsste mir nur eine Genehmigung vom Gesundheitsamt holen und könnte dann Privatpatienten behandlen.
Da für mich vieles neu ist (hab einige Zeit wegen Kindern ausgesetzt) muss ich einfach mal fragen, was es mit der BG auf sich hat? Gemeint ist doch die Berufsgenossenschaft?!
|
|
Registriert seit: 25.05.2008
Beiträge: 943
|
Zitat: Hallo, mir bietet sich im Moment auch eine ähnliche Gelegenheit als Freiberufler in einer Physiopaxis zuarbeiten. Dort meinte man, ich müsste mir nur eine Genehmigung vom Gesundheitsamt holen und könnte dann Privatpatienten behandlen.
Da für mich vieles neu ist (hab einige Zeit wegen Kindern ausgesetzt) muss ich einfach mal fragen, was es mit der BG auf sich hat? Gemeint ist doch die Berufsgenossenschaft?!
Ja mit BG ist die Berufsgenossenschaft gemeint. Also als FM braucht man schon etwas mehr als nur die Anmeldung beim Gesundheitsamt. Ein kleiner Tipp, auch wenn man keine Praxis eröffnen will, kaufe Dir das Buch "Die eigene Praxis" ISBN 3-00-015927-4 Dritte, überarbeitete Auflage! Igelchen "Es weiß niemand besser, wo der Schuh drückt, als der, der ihn trägt." dt. Sprichwort
|
|
Registriert seit: 19.07.2008
Beiträge: 6
|
Danke für die Auskünfte......
|
|
Registriert seit: 15.11.2011
Beiträge: 2
|
hallo zusammen, habe nun schon verschiedenste beiträge durchforstet. eine antwort auf meine fragen habe ich aber leider noch nicht bekommen. ich habe vor meiner elternzeit in einer neurologischen rehaklinik gearbeitet. einige kollegen haben nach der arbeitszeit privatpatienten über hausbesuche weiterbehandelt. ich bin momentan mit der kinderbetreuung beschäftigt, würde aber gerne auf flexibler basis weiterhin ergotherapeutisch arbeiten. natürlich spielt das finanzielle auch eine rolle. sprich hausbesuche ohne eigene praxis, das wäre prima! hat jemand eine ahnung, ob diese vorstellung realisierbar ist. was für voraussetzungen benötigt man um hausbesuche machen zu dürfen? ich freue mich auf antwort
|
|
|
|
|