Anzeigen:
Sie sind hier: Forum >> Ergotherapie-Forum >> Fachbereich Psychiatrie >> Sexueller Missbrauch von Kinder

Diskussionsforum

Sexueller Missbrauch von Kinder

Optionen:
29. Juli 2013 13:55 # 1
Registriert seit: 29.07.2013
Beiträge: 4

Geändert am 29.07.2013 14:05:00
Hallo,
Ich hätte da eine frage. Ich muss eine Facharbeit schreiben über das Thema "Sexueller Missbrauch von Kinder". Ich weiß aber nicht genau wie man dieses Thema aufbauen könnte und habe keine idee für einen roten faden... Wir sollen bei diesem Thema auch ein vergleich mit 2 Studien beschreieben.... aber ich finde leider keine 2. Habt ihr vill. eine idee? es wäre schön wenn ihr mir helfen könntet und mit tipps geben könnten.
Ich bedanke mich schonmal.
Danke!
29. Juli 2013 21:36 # 2
Registriert seit: 16.04.2011
Beiträge: 50

Geändert am 29.07.2013 21:37:00
Hallo SK 4,

gehe auf google scholar. Gib " sexueller Missbrauch" ein (Anführungszeichen sind wichtig, sonst sucht er alles zu den Einzelwörtern). Dann gibst du links oben ein Jahr an, ab wann Du suchst, z.B. ab 2009.
Dann bekommst Du alles Aktuelle auf Deutsch. Ich habe geschaut, da gibt es einiges.
Für eigentliche Studien musst Du auf Englisch suchen. Jeder Wissenschaftler, der was auf sich hält, wird auf englisch veröffentlichen. Hierbei ist google translate dein Freund. Mit copy & paste den englischen Abstract oder gesamten Artikel in google translate eingeben und staunen. Die Übersetzungssoftware hat deutliche Fortschritte gemacht. Nur noch manchmal macht es keinen Sinn.
Viel Erfolg, es ist ein wichtiges und erschreckendes Thema,
SK 1
30. Juli 2013 10:05 # 3
Registriert seit: 19.05.2006
Beiträge: 542

Zitat / S.K.4 hat geschrieben:
Hallo,
Ich hätte da eine frage. Ich muss eine Facharbeit schreiben über das Thema "Sexueller Missbrauch von Kinder". Ich weiß aber nicht genau wie man dieses Thema aufbauen könnte und habe keine idee für einen roten faden... Wir sollen bei diesem Thema auch ein vergleich mit 2 Studien beschreieben.... aber ich finde leider keine 2. Habt ihr vill. eine idee? es wäre schön wenn ihr mir helfen könntet und mit tipps geben könnten.
Ich bedanke mich schonmal.
Danke!


es gibt hier einen sehr langen thread

Link

bestimmt hilft dir das weiter ::smile::
http://www.therapaedia.de/publikation.html
facebook: Therapädia - Mobile Ergotherapie - Jugendhilfeträger des Landkreises Nienburg Weser und Diepholz

Therapädia - Inklusionsberatung und - coaching
30. Juli 2013 11:26 # 4
Registriert seit: 02.06.2005
Beiträge: 3215



Hallo S.K.4:

hier findest du auch etwas Link

VG
Oetken1
30. Juli 2013 14:41 # 5
Registriert seit: 29.07.2013
Beiträge: 4

Vielen Dank an alle.
Das hilft mir erstmal weiter.
Danke, danke. :)
30. Juli 2013 15:29 # 6
Registriert seit: 29.07.2013
Beiträge: 4

Geändert am 30.07.2013 15:32:00
Eine frage hätte ich da noch: Findet ihr diese gliederung gut? Oder was genau würdet ihr anders machen?

-> 1.0 Einleitung
-> 1.1 Was ist sexueller Missbrauch?
-> 1.2 Formen von sexuellem Missbrauch

-> 2.0 Prävalenz

-> 3.0 Wer sind die Täter und Täterinnen?
-> 3.1 Folgen sexuellem Kindesmissbrauch für Kinder

-> 4.0 Handlungsmöglichkeiten für die Ergotherapeutinnen und Ergotherapeuten
-> 4.1 Therapie und Verlauch

-> 5.0 Zusammenfassung

-> 6.0 Literatur

Ich würde mich über eure Meinung freuen.
Liebe grüße s.k.4
Dankeschön. :)
30. Juli 2013 15:41 # 7
Registriert seit: 04.08.2002
Bundesland: Nordrhein-Westfalen
Beiträge: 1212

Noch ein Link zur Statistik
Link
Signaturen lesen ist Zeitverschwendung!
30. Juli 2013 15:43 # 8
Registriert seit: 29.07.2013
Beiträge: 4

Geändert am 30.07.2013 15:44:00
Zitat / rapor hat geschrieben:
Noch ein Link zur Statistik
Link


Danke dir, diese Statisik finde ich sehr gut. Vielen danke. :)
3. August 2013 11:29 # 9
Registriert seit: 02.06.2005
Beiträge: 3215

Zitat / rapor hat geschrieben:
Noch ein Link zur Statistik
Link


Hallo rapor,

Danke für den interessanten link.

Habe hier Link einen Beitrag eingestellt, wo statistisches Material gesammelt werden soll und den link dort hinkopiert.

VG
Oetken1
3. August 2013 11:55 # 10
Registriert seit: 02.06.2005
Beiträge: 3215

Geändert am 03.08.2013 11:56:00
Zitat / S.K.4 hat geschrieben:



-> 4.0 Handlungsmöglichkeiten für die Ergotherapeutinnen und Ergotherapeuten
-> 4.1 Therapie und Verlauch



Ich würde mich über eure Meinung freuen.



Hallo S.K.4.,

deine Gliederung finde ich gut.

Zu den beiden Punkten unter "4" habe ich noch Anregungen.

"Handlungsmöglichkeiten für die Ergotherapeutinnen und Ergotherapeuten".

Einmal sollten wir uns auf jeden Fall intensiver mit dem Thema "Kinderschutz" und "Meldepflicht bei Verdacht auf Kindeswohlgefährdung" beschäftigen. Denn da besteht noch viel Klärungsbedarf, auch was unsere Schweigepflcht angeht. Ebenso sind die praktisch beschreitbaren Wege, wenn wir Hilfe für die betroffenen Kinder akquirieren wollen, fast immer verschlungen. Eine weitere fachliche Diskussion und die Entwicklung konkreter Empfehlungen ist auf jeden Fall angesichts der Verbreitung und Brisanz von sexualisierten Übergriffen auf Kinder und Jugendliche etwas, was unser Berufsstand vertiefen sollte. Schon im eigenen Interesse. Verordner, Kooperationspartner und die Angehörigen unserer Patienten werden zunehmend auf die Thematik aufmerksam. Solchen Herausforderungen sollten wir uns stellen.

"Therapie und Verlauf":
eine ursächliche Behandlung ist die Aufgabe von Kinderpsychotraumatologen bzw. von spezialisierten Zentren. Das Klientel was wir viel häufiger in Praxen oder Einrichtungen behandeln, sind die Kinder, die wegen reaktiver Störungen aufgrund von sexualisierten Traumatisierungen bei uns landen. Aber bei denen bislang niemand interveniert hat, was den erlebten Missbrauch angeht.
Hier möchte ich mich für eine erhöhte Sensibilität, was solche meist verdeckten Hintergründe angeht stark machen. Wir bekommen zunehmend Kinder verordnet die symptombezogene Diagnosen erhalten haben. Meistens wird dann erwartet, sie ebenso symptom- und defizitorientiert zu behandeln. Stichwort "Aufmerksamkeitsstörungen", "Konzentrationsprobleme", "Depressionen", "oppositionelles Verhalten", "Einkoten", "Einnässen"....

Einige Therapiekonzepte, die aktuell von manchen Therapeuten, aber auch Verordnern in solchen Fällen propagiert werden dürfen wir uns in dem Zusammenhang sehr kritisch ansehen, z.B. das "KIT".

Das Schöne: bei früh traumatisierten Kindern, die nicht selten in Folge erlebter Misshandlungen in einer für den Beziehungsaufbau und die Entwicklung des "Ich" wichtigen Phase ihres Lebens ein gestörtes Körperbild und ein reduziertes Schmerzempfinden entwickelt haben wirkt die SI. Weil die Angebote dieser Methode auf der Ebene basaler Sinneserfahrungen angelegt sind. Eine Erfahrung, die man bei der Behandlung von erwachsenen schwer psychisch kranken Menschen auch schon gemacht hat. Der überwiegende Teil dieser Patienten hat komplexe Traumatisierungen erleben müssen. U.a. sexualisierte Übergriffe. Bekannt ist das v.a. bei so genannten "Borderlinern" (dissoziative Störungen).

Möglicherweise sind die positiven Rückmeldungen über die Behandlung von Kindern mit SI, für die es auf der Ebene von motorischen und koordinativen Problemen keine Wirksamkeitsnachweise gibt darauf zurückzuführen, dass die Therapeuten intuitiv den betreffenden Kindern entsprechende Angebote gemacht haben.

Denn: bei aller Verbreitung des Phänomens (jedes achte Kind erlebt schweren Missbrauch) stellen wir uns als Ergotherapeuten verhältnismäßig selten die Frage, inwieweit unsere kleinen Patienten Missbrauchsopfer sind.

Alles Gute für deine Hausarbeit.

VG




Oetken1
Optionen:

nach oben scrollen